Zum Inhalt springen

Mein Restaurationstopic v50 goes ET3


Empfohlene Beiträge

So dann will ich mal mein Projekt 2005/2006 vorstellen, es begann alles mit dem Kauf einer Elestart BJ 1975, leider war/ist hier das Trittblech durchgerostet, somit wurde dieses Vorhaben kurzerhand nach hinten gestellt. Zweiter Kauf war dann eine Special BJ 1979, auch hier Durchrostung im Trittbereich allerdings nicht so gravierend, dafür war der Rest im guten Zustand. So sah das gute Stück aus:

beinschild.jpg

trittblech.jpg

Habe dann alles Sandstrahlen lassen und die Durchrostung wurde fachgerecht, von einem Spengler beseitigt, hat mich zwar ein kleines Vermögen gekostet aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Leider habe ich es versäumt hiervon Bilder zu machen. Danach wurde alles in Lichtblau lackier und sieht dann so aus:

gelackt1.jpg

gelackt2.jpg

gelackt3.jpg

Ach ja dem guten Stück sollte eigentlich ein ET3 Motor eingebaut werden, wie sich allerdings rausstellte handelte es sich bei meinem Motor um einen PV. Somit beschloss ich kurzerhand weil alle hier davon schwärmen auf 12 Volt umzurüsten.

Jetzt bin ich wie vermutlich schon einige mitbekommen haben bei der Elektrik :-D(

Habe die alte Zündgrundplatte ausgebaut und wollte jetzt die einer PK XL einbauen. Bin mir aber nicht ganz sicher wie genau die reinkommt, habe mich jetzt an der Markierung orientiert die für die PV Zündgrundplatte vorgesehen war, das ganze sieht dann so aus:

zuendung1.jpg

zuendung2.jpg

Ist das so in Ordnung, habe hier was gelesen von wegen Einstellung auf 2 Uhr, aber wo genau ist 2 Uhr. Es geht mir halt nur darum das sie erst mal zündet wenn dem so ist soll das ganze irgendwann auch korrekt auf 19 Grad abgeblitzt werden.

So das wäre es erst mal, weitere Bilder folgen wenn ich denn dann mit der Zündung weitergekommen bin.

So fertig zusammengebaut und bereits erste Ausfahrt hinter mir.

Jetzt gerade noch fürs finisch die Repro Kaskade angeklebt (scheisse der Würth Kleber ist ja schwarz :-D )

kask_front.jpg

kask_seite.jpg

Wenn das Ergebnis morgen überzeugt stell ich nochmal Bilder ein wenn das Baby entmumifiziert ist.

Motor läuft jetzt auch ohne Falschluft.

Will heissen:

Polini 133

HP4

24er Dellorto

Banane

So wie versprochen jetzt mit Bildern ohne Klebeband:

kask_fert1.jpg

kask_fert2.jpg

kask_fert3.jpg

Leider musste die Lampe wieder runter da ich die Schaltzüge nochmal erneuern muss :-D(

Bearbeitet von Schlange1975
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zuendung2.jpg

Ist das so in Ordnung, habe hier was gelesen von wegen Einstellung auf 2 Uhr, aber wo genau ist 2 Uhr. Es geht mir halt nur darum das sie erst mal zündet wenn dem so ist soll das ganze irgendwann auch korrekt auf 19 Grad abgeblitzt werden.

Hi,

das ist gut so.

Hab den Umbau auch gerade erst bei meinem neu aufgebauten Motor gemacht.

Das Einzige, das Dir blühen kann ist, daß Du die Nut auf der Ankerplatte vergrößern musst.

Ich musste sie um gute 5mm verlängern, damit ich auf 19° vOT einstellen konnte.

Was für ein Polrad hast Du denn?

Gruß

Franz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Polrad hab ich das HP4 für spitzen Konus.

... ich hab eines von ner Spezial mit 4 Blinkern. Funzt auf meinem Prüfstand einwandfrei.

Hast Du ne ZZP-Pistole zum abblitzen?

Die brauchst Du nämlich.

Bei der ersten Inbetriebnahme des Motors war der ZZP schätzungsweise bei 30° vOT :-D

Auch nach dem Nachdrehen der Zündgrundplatte bis auf Anschlag war er der Winkel immer noch zu groß.

Einzige Möglichkeit: Vergrößern der Nut.

Aber vielleicht passts ja bei Dir.

Würd mich schon interessieren.

Schreib mal, wenn Du die Zündung eingestellt hast.

Gruß

Franz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Morgen zusammen hab jetzt nochmal ne Frage zur Elektrik.

Will jetzt vorne die Verdrahtung des Schalters vornehmen und habe mir hierzu den folgenden Plan als Vorlage ausgedruckt:

et3schaltereinheit4xp.jpg

Jetzt kommt bei mir aus dem Kabelbaum (original et3) allerdings kein bleues Kabel, kann ich dann nicht das rote Versorgungsspannungskabel einfach von c auf e legen. Rot wird ja auch über den Spannungsregler mit 12 Volt versorgt.

Ausserdem verstehe ich den Anschluss der Schnarre nicht so ganz. Einmal von Schnarre zum Schalter über weiss ist klar das Kabel liegt ja eh da. Und dann das Graue ist das Masse.

Schonmal besten Dank für Eure Hilfe. Es werden heute 28 Grad ich muss fahren :-D(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi

Die Skizze war von mir. Nachdem sich da ein kleiner Fehler eingeschlichen hatte, habe ich sie nochmal überarbeitet.

Hier ist sie.

Die Kabelfarben habe ich so gewählt, dass der ET3 Kabelbaum mit möglichst wenig Änderungen weiter verwendet werden kann. Bei Detailfragen bitte PM.

:-D bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

sehr schön geworden :-D

da ich gerade ebenfalls eine spezial restauriere hab ich noch nen paar fragen,

sind das die alten trittleisten oder neu? wenn neu wie ist die passgenauigkeit und woher sind die? wurd das monoschlitzrohr nach dem lacken draufgebörtelt? hab mal im forum gelesen, das das sehr auf den lack gehen würde :-D

mfg und danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Trittleisten ham bei mir (V50 Spezial) net sonderlich gepasst... musste bei jeder eigentlich mindestens ein neues Loch bohren

Kauft hab ich se bei dem gleiche wo der Roller herkommt, aber diverse Rollershops ham des im Sortiment

Bearbeitet von Paichi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also die Trittleisten sind die alten, hab mir zwar auch neue bestellt gehabt aber die passen nicht so dolle, also kurzerhand die alten aufpoliert und drangeschraubt. Die neuen liegen hier jetzt sozusagen als Reserve.

Monoschlitzrohr hab ich vor dem Lacken ebenfalls aufgearbeitet geht hervoragend mit Akkupatz, dann abgeklebt und dann lackiert. Muss jetzt nur noch mal drüber polieren und dann sieht es wieder aus wie neu :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also von den Bohrungen her kein Problem, aber die Trittleisten genau so zu biegen das sie sauber am Rahmen anliegen ist ne scheiss Arbeit, hab dann der einfachheithalber die alten aufpoliert das war weniger aufwendig und die schmiegen sich natlos an den Rahmen dran :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie hast du das mit der Kaskade gemacht, ohne dass der Kleber den Lack beschädigt? oder beschädigt der Kleber den Lack nicht?

Ich hab die Kaskade ja vor dem Lackieren angeklebt

Meine Trittleisten waren beschissen zum anbringen, habe es zuerst mit den Nieten versucht die Dabei waren und dann habe ich dafür Senkkopfinnensechskantschrauben genommen. Die passen auch überhaupt nicht, muss man biegen und andere Löcher reinbohren.

Und ich hatte nicht das Glück alte aufpolieen zu können, denn ich habe meinen Roller komplett in einzelteilen zusammengekauft

Bearbeitet von bischi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also der Kleber hat den LAck nicht beschädigt, ist ein 2K Lack vielleicht deshalb?

Der Kleber der an den Seiten rausgekommen ist, ließ sich recht einfach mit Lackreiniger entfernen dannach Politur drauf und fertig. Das einzige was jetzt noch gut käme wenn ich das bissel beispachteln könnte und dann bei lackieren könnte aber ob ich das vernünftig hinkriege? Ich glaub ich lass es erst mal so und s... auf den Spalt ist ja auch nur minimal.

Also die Trittleisten aus dem Zubehör sind echt scheisse zu verarbeiten aber wer nicht mehr die originalen hat muss wohl da durch :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information