Zum Inhalt springen

Malossi Membran Ansaugstutzen


Der Brenner

Empfohlene Beiträge

der vergaser soll mit dem stutzen besser stehen und das powerjet soll nicht mehr am block reiben.

allerdings ist es bei uns schon vorgekommen, das trotz dieses stutzen und reichlich aussägen der powerjet abgerissen ist.

ich find den stutzten ein wenig teuer. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich find den stutzten ein wenig teuer

Das dachte ich mir auch ,selbst wenn der Handgeschweißt ist darf der eigentlich nicht mehr als 35€

kosten finde ich (obwohl sonst Andi's Preise echt OK sind).

Wenn man ein Wig-Schweissgerät hätte könnte man sich so ein Ding auch im Nu selber schweissen.

Aber genau diese Geräte kosten halt viel Geld ,vielleicht ist der Stutzen deswegen Preislich so weit oben

angesetzt :-D .

Bearbeitet von Der Brenner
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Teil schaut von außen nicht sonderlich aus, taugt aber ganz gut und ist qualitativ um Welten besser als das original Malle-Gummi-Labber-Teil.

Der Preis ist zwar recht hoch, lohnt aber in meinen Augen dennoch, dazu dann noch den Spacer aus Projekte unter den Membrankasten und du hast in den meiste Fällen schön Luft für den Gaser.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...wobei selber bauen jetzt nicht so der Aufwand ist. Damit mein ich natürlich das Anfertigen von Rohrstück und

Grundplatte mit späterem Schweißen von jemandem der das kann. Dürfte trotz allem billiger sein, man kanns genau an die Platzverhältnisse des Rollers anpassen, und evtl. (versuch ich mich demnächst mal dran) sogar nen Schnüffelübergang zaubern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also der Stutzen is nicht einfach nur aus Platte und abgesaegtem Rohr zusammen gebraten worden. Was man hier nicht sieht, ist die komplette Bearbeitung im inneren, so dass ein rechteckiger und passgenauer Uebergang von Stutzen auf Membran erfolgt. Da steckt auch Arbeitszeit drinnne :-D

Ach ja, das Bild duerfte schon aelter sein, da aktuelle Stutzen doch etwas schoener daherkommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin gerade dabei das Übergangsstück selber anzufertigen... das komplizierte dabei ist in jedem Fall einen schönen übergang vom runden Ansaugrohr zum rechteckigen Malossimembramkasten zu formen.

Ich habe mir dazu 3 Stahlplatten lasern lassen, jede mit verschiedenen Durchlassgrößen von rund auf oval dann eckig... die werden zusammengeschweisst dann angepasst und ausgefräst .... stell da mal Bilder ins GSF wenn ich soweit bin...

Wenn man keine technische Möglichkeiten hat das selber zu machen ist der Preis von Worbel sicher OK!

ANDERE FRAGE:

Das Problem für mich ist das ich das Ansaugrohr länger machen will (ca. +30 bis 40mm) ... hat da jemand Erfahrungen wie sich das auswirkt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mir dazu 3 Stahlplatten lasern lassen, jede mit verschiedenen Durchlassgrößen von rund auf oval dann eckig... die werden zusammengeschweisst dann angepasst und ausgefräst .... s

alter wie aufwändig!!!

nimmst du ne alu platte und nen alu rohr. schweißt beides mit ner dicken naht zusammen und schwingst den fräser. fertig!

zu der verlängerung: die 3-4cm wirst du meiner meinung nach nicht merken.

Gruß

Basti

Bearbeitet von Basti MoetersSC
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

alter wie aufwändig!!!

:grins: ich schweisse halt so gerne - und mein Kunstschlosserfreund hat sich zwischenzeitlich einen Laserschneider gekauft :-D

und für meine dicke GS-Dame ist das beste halt gerade gut genug... der Jonas ist ja einen 24er PHBH auf Membram mit relativ langem Ansaugrohr bei seinem WF-PX-Block Projekt gefahren ... keine Änderungen bemerkt?

Wenn Ja wäre das ja optimal, da ich das Ansaugrohr irgendwie am Lüfterrad vorbeibiegen muß um nicht zuviel am Rahmen meiner GS auszuschneiden zu müssen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem für mich ist das ich das Ansaugrohr länger machen will (ca. +30 bis 40mm) ... hat da jemand Erfahrungen wie sich das auswirkt?

Kein Problem, bemerkst Du nicht.

Das Foto is was älter. Die Schweissnähte sehen mitlerweile viel besser aus, und das Verziehen der Grundplatte wie bei SIP is auch passè. Bin Ich mir recht sicher weil ich weiss wo Andi die Platten her bekommt :-D

Den Spacer für den Ansauger aus den Projekten gibts ja auch beim Andi

Wichtigster Vorteil der Aluteile ist meiner Meinung dass dieses Blöde Gummiteil nich mehr undicht wird, das is wirklich labberig. Der Übergang von Rund auf Membrankasten geht auch super weil die Schweissnaht genug Fleisch gibt

Greetz,

Armin

Bearbeitet von StahlFix
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wichtigster Vorteil der Aluteile ist meiner Meinung dass dieses Blöde Gummiteil nich mehr undicht wird, das is wirklich labberig. Der Übergang von Rund auf Membrankasten geht auch super weil die Schweissnaht genug Fleisch gibt

Greetz,

Armin

Jepp, that's absolutly right! :-D

Wegen Fotos... kann ich morgen machen wenn ich zurück in PA bin!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Jetzt habe ich es verstanden.🙈 Ja, da liegen 12V DC an. Shit! Hätte ich mal besser gelesen.🙈ziehe ich das AC Kabel vom braunen Kabel ab, ist mein Problem weg.  Also bleibt nun noch mein Problem mit dem Drehzahlmesser. Also sollte ich mir für den Betrieb den Koso Signalfilter besorgen.  Was meinst Du mit „Signalwandler an die  AC Zuleitung an den Spannungsregler adaptiert“? Wie hast Du den - in einfachen Worten gesprochen  - angeschlossen?   Fahre originale Zündung, GGBCM Regler, Elektrik wie gesagt im Mischbetrieb AC/DC.  
    • Auspuff geht auch nicht ab. Bolzen fest und 6 Kant ist rund. Muss auch geflext werden.
    • Wird geschweißt. Muss den Block nur raus bekommen...
    • Hab' ein paar 90er Jahre T-Shirts gefunden. Teilweise mit leichtem Lochfraß. Vielleicht hat ja noch jemand Interesse.   P - 5€ pro T-Shirt oder 20€ für alle fünf (plus Versand) O - 49191 Belm R - Bilder seht ihr unten. Vespa Power hat, glaube ich, keine Löcher aber ist (ganz leicht) vergilbt. Cutdown Löcher am Kragen. Vespa Löcher im Bauchbereich. Dellorto Mini-Löcher im Reißverschlussbereich. Scooterists United oben rechts am Arm und Naht unter dem Arm superkleine Löcher. N - Nur hier O - Mein Eigentum            
    • Hatte mich danach gerichtet, es ist eine 150 Sprint Veloce von 1977 3kanal.  Ist das nicht wie PX alt? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information