Zum Inhalt springen

Probleme mit der Gasannahme ("Gasloch")


DieselDriver

Empfohlene Beiträge

Hallo Dieseldriver!

Toll wie akribisch genau und ausdauernd du dein Problem in Angriff nimmst, ich glaube du wirst in kurzer Zeit sehr viel lernen. :-D

Es wundert mich das keiner bisher die Löcher im Luftfilter angesprochen hat.

Diese Löcher bohrt man in die Unterseite des Lufi´s, eins über die Hauptdüse (~8mm) und eins über die Nebendüse (~5mm), damit diese Düsen besser mit Luft versorgt werden.

Diese Methode ist hier im Forum weit verbreitet und anerkannt, auch für Originalmotoren, díe "Gasannahme des Motors" verbessert sich.

Tatsächlich hatte ich anfangs auch so ein Problem mit dem "verschlucken" (gerade beim wegfahren sehr blöd), das ich eigentlich erst mit besagtem Löcherbohren und einer etwas grösseren Hauptdüse gelöst habe, erst dann lief sie so richtig :love:

Ist noch wer meiner Meinung?

Ich lieg´da doch goldrichtig, sag´mal einer was . . . :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit den Löchern würde ich dem Herren über den Vergaser noch nicht wagen zu erzählen.

Ein reinrassiger Anfänger der keine Ahnung hat wo die Düsen sind, wozu die da sind und was die machen, der es noch nicht schafft einen Gumminupsi hinten aus der Vergaserwanne zu nehmen um ganz bequem an die Standgasgemischschraube zu kommen, sondern stattdessen Opas Werkzeugkoffer kleinflext und resistent gegen Lern-Schlafen auf Lucifer's SI-Bibel ist, den sollte man keine Löcher bohren lassen! Vor allem da diese Löcher ein Abmagern des Gemisches bringen und so relativ wahrscheinlich ein neues Abdüsen des Vergasers erfordern!

Lieber mal ganz langsam grundlegendes Verständnis für die Materie bekommen lassen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

So, hab jetzt Lucifers Anleitung zum Vergasereinstellen genau abgearbeitet und zuvor den gesamten Vergaser zerlegt und gereinigt.

Wenn ich die Gemischschraube etwas nach rechts oder links drehe, tut sich bei der Drehzahl fast nix. In der Anleitung steht, dass man die höchste Gaseinstellung "ausloten" soll. Wenn das Standgas um zwei Umdrehungen heraus gedreht ist, spürt man vom "Gasloch" garnichts. Dreht man dann jedoch die Standgasschraube wieder etwas runter, ist das Loch wieder da. Bei mir ändert sich die Drehzahl erst beim Drehen von 2 Umdrehungen. Hab ich also eine zu fette Leerlaufdüse drinnen?

Es ist zwar seit Beginn des Problems etwas besser geworden beim Anfahren, aber zufrieden bin ich damit immer noch nicht.

@hundl: Du hast ja deine Hauptdüse gegen eine grössere ausgetauscht. Ist an diesem Gasloch nicht die Leerlaufdüse schuld? Für mich wäre die Leerlaufdüse zumindest logischer.

Liebe Grüsse.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Hab ich schon erwähnt, dass mich das Problem langsam wahnsinnig macht!? *gg*

Heute war ich in der Werkstatt. Beim Wegfahren nach dem Aufbohren der Leerlaufdüse ging es wieder ein paar Kilometer gut, dann begann es wieder von vorne. Dann bin ich gleich wieder hin zur Werkstatt und diesmal hat er die Dichtung zwischen Vergaser und Motorblock erneuert. Jedoch ist die neue Dichtung in der Passform etwas kleiner als die originale. Die Löcher passen, jedoch ist die Form allgemein kleiner.

Und als ich jetzt wieder heimkam, spürte ich auch wieder ein leichtes Gasloch. Bin gespannt wie es morgen bei kalten Motor sein wird.

Also morgen fahr ich wieder hin.

PS: Die Standgasgemischschraube hat er vom Anschlag eineinhalb Umdrehungen rausgeschraubt. Er meinte, das gehört so. Mit dem "Ausloten" der höchsten Drehzahl hatte der Mechaniker nix am Hut!

Liebe Grüsse.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Ist ja gottseidank noch alles auf Gewährleistung und somit kostenlos. Trotzdem lief sie mit meinen Einstellungen besser als mit denen, die der Mechaniker zusammen gepfuscht hat.

Hättet ihr noch einen Tip für mich, was ich noch probieren könnte? Meint ihr, dass sich die Standgasgemischschraube während der Fahrt durch die Vibrationen verstellt? Die Feder, die das eigentlich verhindern sollte, kommt mir etwas zart vor, als das sie dies verhindern könnte!?

Wieso läuft die PX125 nicht so brav wie meine P200E. Die schnurrt brav dahin!

Liebe Grüsse.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

teuferl hatte schonmal gefragt ob mit (etwas) gezogenem choke sich was verändert? versuche so das gemisch etwas anzureichern. choke nicht ganz rausziehen, das wird nicht klappen. versuche erst wenig und dann immer mehr.

wie sieht die kerze im stadtverkehr allgemein aus ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Wenn man den Choke ganz leicht rauszieht, fängt sie etwas zu rauchen an, aber das Gasloch beim Beschleunigen ist geringer.

Jedoch das Standgas ist mit leicht gezogenem Choke "unrund".

Die Kerze sieht normal aus. Etwas schwarz, so wie es sich gehört.

Beim Anfahren ist das Gasloch seit dem Aufbohren der Leerlaufdüse weg, aber beim Beschleunigen aus der Kurve heraus oder nachdem man länger die gleiche Geschwindigkeit gefahren ist, ist es nach wie vor da (--> auch die Hauptdüse etwas ausschleifen?).

Werde morgen mal zu den gelben Engeln schauen und einen Abgastest machen (kostet ja nix). In meinem Werkstatthandbuch steht, dass man mit einem Messgerät prüfen soll, ob die Verbrennung einwandfrei ist. Weil vielleicht ist der Vergaser noch nicht optimal eingestellt!?

Liebe Grüsse.

Bearbeitet von DieselDriver
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Also bei sehr warmen Motor (nach 40 km) ist das Gasloch nach wie vor wieder da. Im kälteren Zustand passt jetzt alles.

Jetzt tauscht der Händler noch einen Simmering beim Kolben (keine Ahnung, welchen er da meint, der schuld sein könnte) auf Gewährleistung. Aber wenns der dann auch nicht war, ist guter Rat teuer. Habe heute noch eine zweite Expertise eingeholt, aber der hat auch nur das gesagt, was mir schon bekannt war.

Liebe Grüsse.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Wenn man den Choke ganz leicht rauszieht, fängt sie etwas zu rauchen an, aber das Gasloch beim Beschleunigen ist geringer.

wenn es mit gezogenem choke etwas besser wird, bedeutet das,das der motor in diesem bereich(ohne choke) etwas zu mager läuft. um das richtig abzustimmen braucht man einige verschiedene düsen und muß dann probieren. von dem aufreiben der düsen würde ich unbedingt abraten. sehr ungenau und wenns dann nicht besser ist hast du an einer anderen stelle probleme.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, jetzt noch mal.

a) wenn alles bei dir original ist, dann brauchst du keine löcher im Luftfilter. Laß da bloß die finger von!

b) es steht wirklich haarklein im Vergasertopic beschrieben, wie du das gemisch für den leerlauf einstellst. Ich mache das nun seit jahren so und das funktioniert einwandfrei!

c) die einstellung "1,5 umdrehungen raus" ist ein anhaltswert, mit dem der roller laufen sollte. das ist keine optimale einstellung für genau deinen motor, da sind alle motoren unterschiedlich.

Also: Standgas etwas erhöhen bei warmem Motor --> dann LLG-schraube herausdrehen (am besten in halbe-umdrehung-schritten) -->du merkst, daß das standgas sich erhöht -->wieder ne halbe umdrehung raus.

wenn sich das standgas nicht weiter erhöht, dann drehst du sie wieder ne halbe umdregung rein. wenn du nun das standgas wieder hereindrehst, sollte sich das mir dem Gasloch erledigt haben.

wenn du eine hohe standgasdrehzahl hast, dann merkst du das gasloch nicht!

/r

..... und das hat auch nichts mit dem choke zu tun.

Bearbeitet von racer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Dieseldriver,

zuerst Grüße aus Salzburg nach Kärnten(?).

a) vergiß mal die ganzen Mechanikerblödmänner, die sind da wirklich überfordert (jaja, gewagte Pauschalierung, ich weiß!).

b) drehe mal die Düsen raus und berichte uns, was da drauf steht.

Die Itaka verbauen nämlich sehr oft einfach was bei denen rumliegt. :uargh:

Bearbeitet von polinist
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Also die Leerlaufdüse ist eine 140-42er gewesen. Nach dem Auftreiben ist sie wohl grösser. Jetzt hab ich bei einem anderen Händler eine Leerlaufdüse gekauft und der hat eine 140-45er gegeben (nach Telefonat mit Fa. Faber in Wien). Schraube ich die 140-45er rein, läuft sie gut (genauso wie mit der originalen aufgetriebenen 140-42er).

Jedoch bei beiden tritt das Problem mit dem Gasloch auf, wenn der Motor richtig warm gefahren ist (nach 20-30 Kilometer Fahrt).

Im kalten Zustand läuft sie mit der aufgetriebenen auch schlechter als zuvor mit der originalen 140-42er. Mit der 140-45er muss ich sie mal im kalten Zustand testen.

Ist die Hauptdüse auch relevant? Diese Nummer hab ich mir garnicht genau angeschaut.

Welche Leerlaufdüse gehört denn eigentlich laut Piaggio rein?

PS: Habe schon den neueren PX125er Motor mit der Zündkerze mit dem langen Gewinde!

Liebe Grüsse aus dem sonnigen Kärnten.

Bearbeitet von DieselDriver
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

probier mal ne grössere Hauptdüse..

beschleunigungsloch nehm ichmal an gibt es ewnn sie warm ist und du etwas meh gas gibst..

wie sihts aus wenn du da den choke etwas ziehst? besseRßß

fahr ne weile vollgas, mal ohne mal mit choke, mal mnit wenig choke.. wenn sie mit gezogenem choke bessser läuft ist die hd zu klein...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

So, habe mich heute noch mal mit dem Problem beschäftigt.

Bin draufgekommen, dass sie das Gas viel besser annimmt, wenn der Vergaserdeckel herunten ist.

Wenn man vom Standgas langsam Gas gibt, geht alles wunderbar ohne Gasloch. Gibt man jedoch aus dem Standgas schnell "Vollgas", dann spürt man das Loch.

Bekomme am Wochenende zwei weitere Hauptdüsen, dann werde ich deren Artikelnummer und Durchmesser mal vergleichen.

Da das Loch nur beim schnellen Vollgasgeben auftritt und nicht mehr beim kontinuierlich langsamen Gasgeben, denke ich auch, dass es vieleicht die Hauptdüse ist, die etwas zu klein ist.

Wenn ich den Coke ganz wenig rausziehe, ist das Gasloch beim schnellen Vollgasgeben auch weg.

Benzinschlauch hab ich schon durchgeblasen. Dabei hab ich auch gleich den Tank innen gereinigt. Die Länge ist so ca. 60 Zentimeter.

Filter hab ich auch keinen dazwischen. Habe damit nur schlechte Erfahrungen aus meiner Puch MV50 Zeit. Da reinige ich lieber den Tank alle 2 Jahre und passe auf, was ich oben beim Loch reinkippe! *gg*

Auf der Hauptdüse steht nur 140, darunter dann BE5 und die Zahl 96.

Liebe Grüsse.

Bearbeitet von DieselDriver
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo DieselDriver,

das was Du jetzt aufgeschrieben hast, ist die komplette Bezeichnung des Düsenstocks: Hauptluftkorrekturdüse (hier 140), Mischrohr (hier BE5) und Hauptdüse (hier 96). Die drei Teile sind nur ineinandergesteckt ;-) . Ich bastel gerade auch an einem ähnlichen Phänomen an der 125er meiner Holden. Bin gerade eben bei 160/BE3/102 und gelöchertem Filterboden (allerdings nur 2 und 5 mm: hab´mich nicht recht getraut :-D ) angekommen. Jetzt kann ich wild an der Gemischschraube drehen und es passiert so gut wie nix! Vorher hatte ich 160/BE3/98 und da ging´s etwas besser (mußte aber immer beim Anfahren sehr sachte gasgeben). Was mich auch wundert ist, daß das Motorle bei Vollast irgendwie wie gegen eine Wand rennt (daher auch die immer größeren HD). Wenn´s nicht gerade fürchterlich regnen würde (in meiner Werkstatt :-D ) würde ich mich auch noch ´mal um die Zündung kümmern (solltest Du auch ´mal checken). Ich bin jetzt irgendwo bei 20 vOT. Und wenn ich den Deckel weglasse, kommt schon ´mal überhaupt keine Freude auf! Kann mir eigentlich nur vorstellen, daß Dein Apparat viel zu fett ist, was ich mir mit Deinem aktuellen setup gar nicht erklären kann. Aber da gibt´s ja genug Fachleute im forum!

Nur Mut! Mit ausdauerndem tüfteln werden wir dem Problem schon Herr werden :-D

Grüßle

Charly

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

So, habe jetzt den Simmering unter den Spulen gewechselt. Der war schon total "ausgedehnt" und durch diesen Spalt hat er Falschluft gesaugt. Deshalb konnte man an der Standgasgemischschraube auch drehen, wie man wollte, weil er die Luft woanders gesaugt hat!

Jetzt läuft sie wie am Schnürchen! *gg*

Liebe Grüsse.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schönes Topic hier ;)   Falls jemand mal Fragen zu E-Motorrädern hat. Habe jetzt schon ein wenig Erfahrung zu Zero und Energica und bin durch meine Vespa Basic Craziness gut geschult. Letztes Jahr 2023 als erster Biker das Baltikum, Finnland und Norwegen mit einer E-Mopede durchquert. Dieses Jahr ist Island dran !   Gruss Pepe Hier mehr
    • habe die DVD digitalisiert und jetzt in gekürzer version auf youtube hochgeladen, das was ich rausgeschnitten habe waren nur ansprachen bei gala diner 😉    
    • Freut mich. Danke für die Bilder. Muss gerade meinen Motor noch mal neu aufbauen. 100ml Getriebeöl nach 50 km weg. Ich möchte unbedingt mit meiner Tochter (11) ein paar Tage los. Hat sie mir zu Weihnachten geschenkt. Alles Gute für Dich. LG
    • 2420 Tourkilometer und 2 Wochen unterwegs. Damit 200 km - heute mit etwas not. Heute mit 10 Pausen mit Rückenübungen. Der Ball bleibt heiss ! bin in einem kleinen Städtchen, um mal unter Leuten zu sein. Aber das ist nur billig und nicht unterhaltsam in den Bars etc.   Morgen hoffentlich weiter Richtung Sierra de  Gredos. Kurven wetzen und Natur genießen.   Der Nördliche Osten Portugals ist garnicht so uebel landschaftlich ! Die niedlichen kleinen Häuser gibs hier aber nicht.   p.s.: der S83 hinten hat 500km runter . mal sehn, wie es dem gehen tut.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information