Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo,

bei mir in der betriebserlaubnis meiner PX steht

Typ: Vespa p 80 X

habe getrenntschmierung, das weiß ich, aber ist das jetzt eine LUSSO??? oder für was steht lusso?

EZ ist Juni 1992 somit wären wir beim nächsten problem....

möchte irgendwann einen größeren zylinder montieren, mir schwebt da ein 135 ccm vor. jetzt schau ich in diversen shops, da gibts diese zylinder auch (z.b. von DR) aber mit dem zusatz: Gutachten nur bis EZ 1991. und eintragen lassen wollte ich die änderungen schon.... macht der TÜV wegen dem 1 Jahr wirklich stress?

danke schon mal für eure hilfe

Geschrieben

Hallo,

also 92 gab es mit Sicherheit keine alt PX mehr, dat muß ne Lusso sein, wenn das Baujahr wirklich stimmt!

Eintragen geht schon, eventuelle mußt Du ein Abgsgutachten und Lärmgutachten haben!

Geschrieben

der verkäufer hat mir gesagt, dass es eine lusso ist, ichfind aber das wort lusso nirgends, weder in den papieren noch auf dem roller...

meine erste Vespa war von 86 und auch schon ne Lusso! Wird also eine sein!

<{POST_SNAPBACK}>

Geschrieben

Hi,

die PX-Lusso wird seit 1983 oder ´84 gebaut. So genau kann man das eigentlich nicht sagen, da es in der Anfangszeit auch Mischvarianten gab :-D . Die Lusso hat ein Kombiniertes Zünd-/Lenkschloss, eine größer dimensionierte Vorderachse, eine kräftigere vordere Bremse :-D , ein verbessertes Gaytriebe, eine geänderte Elektrik, die bei den Modellen ohne E-Starter ohne Batterie auskommt, ein größeres Handschuhfach, eine eckigere Kaskade, einen Rahmen mit breiterem Mitteltunnel und noch viele andere Details, die geändert wurden. In den Papieren steht aber bei allen Baujahren nur P...X, egal ob es eine PX-Alt oder Lusso ist.

Der DR wird schon einzutragen sein, bei deinem Baujahr. Ich habe auch schon von jüngeren PX80 gehört, die diesen Zylinder eingetragen hatten.

Gruß,

Stefan

Geschrieben
Hi,

die PX-Lusso wird seit 1983 oder ´84 gebaut. So genau kann man das eigentlich nicht sagen, da es in der Anfangszeit auch Mischvarianten gab :-D . Die Lusso hat ein Kombiniertes Zünd-/Lenkschloss, eine größer dimensionierte Vorderachse, eine kräftigere vordere Bremse :-D , ein verbessertes Gaytriebe, eine geänderte Elektrik, die bei den Modellen ohne E-Starter ohne Batterie auskommt, ein größeres Handschuhfach, eine eckigere Kaskade, einen Rahmen mit breiterem Mitteltunnel und noch viele andere Details, die geändert wurden. In den Papieren steht aber bei allen Baujahren nur P...X, egal ob es eine PX-Alt oder Lusso ist.

Der DR wird schon einzutragen sein, bei deinem Baujahr. Ich habe auch schon von jüngeren PX80 gehört, die diesen Zylinder eingetragen hatten.

Gruß,

  Stefan

<{POST_SNAPBACK}>

Richtig, in den Papierne steht immer P...X Das war schon so, als ich mir 1994 meine damalige Vespa nagelneu gekauft habe. Es war eine Lusso und in den Papieren stand P80X. Interessant ist vielleicht auch noch zu wissen, dass die Bezeichnung Lusso ausschließlich für Deutschland galt. Im Rest der Welt hieß die "Lussso" = Arcobelano (Regenbogen)

Gruß aus NRW :-D

Geschrieben

also, kann ich davon ausgehen, dass ich tatsächlich eine lusso habe und keine PX alt, oder?

hab nämlich das problem, dass ích nicht weiß, für was ich teile bestellen soll, z.b.

den hier...

Dichtsatz, PX 80-150 alt, Sprint Veloce

oder das hier?

Dichtsatz, PX 80-150 Lusso Cosa 125 | mit O-Ringen

echt blöd...

Richtig, in den Papierne steht immer P...X  Das war schon so, als ich mir 1994 meine damalige Vespa nagelneu gekauft habe. Es war eine Lusso und in den Papieren stand P80X. Interessant ist vielleicht auch noch zu wissen, dass die Bezeichnung Lusso ausschließlich für Deutschland galt. Im Rest der Welt hieß die "Lussso" = Arcobelano (Regenbogen)

Gruß aus NRW  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Danke, aber nein. 125 ist die Grenze. Daran ist nix zu rütteln, denn der Fahrer darf nicht mehr. Die Diskussion „sieht ja keiner“ brauchen wir nicht anfangen, keine Chance. Die Entscheidung ist in Stein gemeißelt.   Interessant aber, dass man den 139er mit Spacer und 57mm Hub fahren kann. Hab ich so noch nicht gehört. Kommt auf 166ccm dann. Klingt bekannt, die Größe bei Malossi   Aber das ist weit drüber. Das winkt der Besitzer auf keinen Fall durch.  
    • @166er: wo warst du plötzlich? Cap. Morlock und ich ham dich vermisst.  
    • Hol dir einen 139 Malossi. Da passt der Fuß und die Welle wenn du eine Dicke Fussdichtung/Spacer verwendest. Der dreht auch einigermaßen, so dass dir das 23 er Ritzel reichen könnte. Sieht keiner und geht meistens auch Problemlos durch die Hauptuntersuchung. Gebraucht vermutlich auch noch günstig zu haben.
    • Vielen Dank für den Hinweis, obwohl ich auch schon gehört habe, dass es sich dabei um exakt das gleiche Öl handeln soll.  Hab aber eh das offroad und durchweg gute Erfahrungen mit gemacht  Beim Maicorso hab ich mal ne kleine Duftmarke gesetzt und bin Silkolene pro kr2 gefahren. Sollen ja alle was von haben
    • Ich hol das hier mal hoch…   ich konnte es nicht lassen und habe mir ein neues Spielzeug besorgt.   Hier ein paar Details zur Benelli 57mm Hub T5 Langhubwelle mit Breiter DS Wange…   Daten: Hub 57 mm Pleuellänge 110mm Pleuelbreite 16mm Pleuelschaft 5,8mm Hubzapfendurchmesser 22mm Kolbenbolzendurchmesser 16mm Kurbelwellenbreite am Hubzapfen 47,2mm Wangenbreite am Hubzapfen: Limaseite 14,2mm, Kupplungsseite 15,00mm Breite der DS Wangenfläche 25,1mm Durchmesser DS Wange 97,84mm Durchmesser Limawange 98,0mm Pendelt aus auf ca. 14:00 Uhr DS- Steuerzeiten Mit Blick auf Kupplungsseite  öffnet -5 Grad, schließt 135 Grad… Entspricht ausgegangen von einer unbearbeiteter DS Platte  Öffnet ca. 120vOt. Schließt ca. 75nOt. Gewicht 2244 gr. Wuchtfaktor auf Grund von fehlendem Zylinder/Kolben , sowie 14:00 Uhr Stellung noch nicht ermittelt. macht einen sehr guten und wertigen Eindruck… hier ein paar Fotos Limaseite Kupplungsseite     Gewicht   pendelt auf ca. 14:00 aus…        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung