Zum Inhalt springen

quelle für hydraulikzylinder gesucht


Empfohlene Beiträge

hab jetzt endlich alles zusammen, bis auf den hydraulikzylinder zum einschrauben in meine originale scheibenbremse.

wer kann mir sagen wo ich so ein teil herbekommen kann? ich wer morgen zwar mal eine suche starten, aber vielleicht hat ja jemand einen tip, dann könnte ich mir zeit sparen.

der glracer hat ja im februar auch schon angekündigt so ein teil zusammenzubrutzeln. leider hab ich von ihm noch nichts gehört dazu. irgendwelche infos/news?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 92
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

ich habe so ein teil aus england gekauft, das wird mit dem orginal-seegerring befestigt, die ankerplatte bleibt also reversibel. wir haben das gute stück dann hier zum nachfräsen gegeben; leider hat der fräser die orginal-dichtung verschlampert. ich warte gerade auf eine neue. dann gibt es auch fotos.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

sehr nett! gefällt mir gut. respekt!

ich hab jetzt aber gerade eine andere backplate bekommen. die ist vom tino sacchi so viel ich weiß. da ist die bremszylinderaufnahme zum schrauben, dafür auf der seite nicht offen.

backplate6jr.jpghydraulikzylinderaufnahme6zd.jpg

ich würd das teil gerne ausprobieren, jedoch fehlt mir auch dazu der hydraulikzylinder. die aufnahme ist natürlich wieder in einer ganz anderen größe: 47mm durchmesser mit 1,5er gewindesteigung und das ganze 30mm tief. der tino hat keinen zylinder dafür. angeblich gibt es sie bei AF und taffspeed. hab da aber noch nicht nachgefragt. kann mir irgendwer weiterhelfen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich habe damals 40,- freundschaftspreis gezahlt. ich denke, der wird für ca 60,- über den tresen gehen.

der zylinder wird einfach reingesteckt und wie der orginale mechanismus mit dem seegerring gesichert. so wie ich das sehe, geht da je nach stahlflex-anschluss bequem die I-cap drauf. dann sieht es schon sehr unaufällig aus.

ich habe heute schon versucht in england anzurufen deswegen, aber ohne erfolg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich habe damals 40,- freundschaftspreis gezahlt. ich denke, der wird für ca 60,- über den tresen gehen.

der zylinder wird einfach reingesteckt und wie der orginale mechanismus mit dem seegerring gesichert. so wie ich das sehe, geht da je nach stahlflex-anschluss bequem die I-cap drauf. dann sieht es schon sehr unaufällig aus.

ich habe heute schon versucht in england anzurufen deswegen, aber ohne erfolg.

<{POST_SNAPBACK}>

super, dann nehme ich schonmal eins, wenns fertig ist :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein eben nicht!

Du wirst sicher oben den Ausgleichsbehälter anmachen! Dazu mußt du ein Loch in den Lenker bohren.

Weiters mußt du am Gehäuse das Gewinde vergrößern. Somit kannst du das Gehäuse bei einem eventuellen Zurückbau wegschmeissen! (Außer es gibt mittlerweile bereits Einsätze die genau passen, was mir jedoch nicht bekannt ist, da ich mich mit sochen Umbauten nicht mehr beschäftige)

Alex

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein eben nicht!

Du wirst sicher oben den Ausgleichsbehälter anmachen! Dazu mußt du ein Loch in den Lenker bohren.

Weiters mußt du am Gehäuse das Gewinde vergrößern. Somit kannst du das Gehäuse bei einem eventuellen Zurückbau wegschmeissen! (Außer es gibt mittlerweile bereits Einsätze die genau passen, was mir jedoch nicht bekannt ist, da ich mich mit sochen Umbauten nicht mehr beschäftige)

Alex

<{POST_SNAPBACK}>

naja, ein Loch im Lenker kann man ja für den Fall der Fälle wieder zuschweissen lassen...

ich habe die Version vom Herrn Menke so verstanden, dass ich den Zylinder einsetzte und mit dem orginalen Sicherungsring sichere OHNE was verändern zu müssen und somit bei Lust und Laune wieder zurückrüsten zu können...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so wie ich das sehen, ist das voll reversibel. anders würde ich es nicht machen. der bremszylinder passt sehr genau in die bremsankerplatte. wenn die nut für den seegerring in gutem zustand ist und ein neuer seegerring verbaut wird, scheint das sehr gut zu halten.

die bremspumpe würde ich wie das z.b. schon der marcello gemacht hat unter die kaskade packen. knödel am lenker geht ja gar nicht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

stimmt, rückrüstbar auf original war der ursprungsgedanke. die bilder von mir sind eine (fast) ganz andere geschichte.

das mit der versteckten halbhydraulischen ansteuerung ist bei mir auch schon seit anbeginn geplant. so ein schiacher eumel kommt mir nicht an meinen special lenker. dann hätt ich ja gleich auf die aussenliegende bremse zurückgreifen können; wollt ich aber aufgrund der optik nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, ich weiß, ich bin ungeduldig, aber die Karre liegt zerlegt in der Garage und wartet auf den Zusammenbau, die Bremse ist überholt die Forklinks eingebaut und nun weiß ich nicht was Sache ist. Direkt die Spiegler mitverlegen oder wird sich das mit dem Hyraulikzylinder noch einige Zeit hinziehen ? Eventuell hat ja noch jemand eine Quelle für das Teil...England ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information