Zum Inhalt springen

Aquarianer am Start hier?


pennah

Empfohlene Beiträge

:-D

wie kann ich meinen "blöden" regenbogenbuntbarschen beibringen nicht am 2, spätestens dritten tag das gelege zu verspeißen?

das nervt langsam.

achja wie findet ihr eigentlich diese kleinen nano-becken?

sehen irgendwie witzig aus mit den klitzekleinen garnelen und diesen winzigen fischen :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 405
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Stimmt. Genauso wie ausgewachsene Skalare oder Diskus in nem 100x40x50 Becken zu halten :-D

Habe und werde ich nie halten! :-D

Edit fügt hinzu: Aber dennoch besser als in nem 8 Liter Kugelglas nen Goldfisch zu halten.

Bussard Zwo Ende

Bearbeitet von Ömchen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:-D

wie kann ich meinen "blöden" regenbogenbuntbarschen beibringen nicht am 2, spätestens dritten tag das gelege zu verspeißen?

das nervt langsam.

achja wie findet ihr eigentlich diese kleinen nano-becken?

sehen irgendwie witzig aus mit den klitzekleinen garnelen und diesen winzigen fischen :-D

hmm eigendlich müßtest du nur mehr füttern und das sehr regelmäßig. bei mir wars bei den zebrabuntbarschen immer so, daß sie das erst gemacht haben wenn ich die morgenfütterung nach her heftigen nacht verschlafen hab.

bist du sicher, daß es die elterntiere sind die sie fressen oder andere artgenossen. bei meinen war der bruthölenrenner so ne tonkugel mit loch, da wurde die brut drin großgezogen und aufs heftigste verteidigt. :-D

nanobecken sehen schon lustig aus, nur brauchste da selbst für minimalbesatz einiges an erfahrung, da das gleichgewicht schwer herzustellen ist und man eher mehr aufwand wie bei nem gescheiten becken hat. Lieber ein kleines 60er und nen schönen stressfreien HMF rein und spass haben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

meine barsche legen die eier gern auf "flache" oberflächen.

als ich noch nen innenfilter hatte an dessen wand, nun auf die rindenstrukturierte "3D" rückwand.

verteidigt wird aufs heftigste und gefressen mehr oder weniger normal (was halt so möglich ist wenn man sein gelege verteidigt.)

ich überleg mir die tage mal ne andere unterschlupfmöglichkeit, die fischlein haben ja schon ne beachtliche größe erreicht da wirds mit käuflichen lösungen schwer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also die Tonkugel war so ne Dekotonkugel für den Garten, die gibt es in verschiedenen Größen. Die Eier heften sie dann innen an die Wand.

Normale Tontöpfe wurden auch angenommen, waren aber bei weitem nicht so beliebt wie die Kugel warscheinlich, weil das relativ kleine Loch für einen Fisch sehr einfach zu verteidigen war.

Bearbeitet von ElCattivo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

druck dir die daumen, aber meine fische haben das in den meisten fällen gut überstanden.

mit einem fisch (schwertträger weibchen) hab ich auch kummer.

seit sie nachwuchs bekommen hat ist sie total abgemagert, kommt zwar zum fressen aber nimmt nur wenig auf.

kein taumeln zucken oder sonst was, versteckt sich auch nicht übermäßig aber sieht aus wie ein magersüchtiges model.

was kann da los sein?

die anderen fische (regenbogenbuntbarsche, rote neon, weitere schwertträger und halt die klassischen putzer wie antennen- und panzerwelse sind pumperlgsund)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin zusammen,

ich möchte mir (mal wieder) ein Aquarium einrichten aber in erster Linie Krebse o.Ä. einsetzen. Fisch hatte ich im Laufe der Jahre schon genug. Hat jemand nen heissen Tip? Da gibbet doch die Triops (Úrzeitkrebse)in vielen Varianten aber soweit ich das gelesen habe bleiben die eher mickrig, oder? Garnelen hatte ich schonmal welche aber die sind mir damals regelmäßig eingegangen. Ach ja, dann waren da auch noch die kleinen Taschenkrebse aber die haben mir sämtliches Grünzeug kurz über dem Boden abgeschnitten. Flußkrebse vielleicht?? Sollte Süßwassser sein und nicht übermäßig anspuchsvoll in der Pflege (hab keine Lust mehr dauernd PH-Werte usw. zu messen).

Edit fragt sowas vielleicht? : klick oder die hier: klick

Danke

Micha

Bearbeitet von micha2802
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

moin!

hab es endlich geschafft dass das gelege meiner regenbogenbunbarsche (Herotilapia multispinosa) nicht gefressen wird und die eier ein großer menge am schlüpfen sind.

gerade eben ist das stadium erreicht wo der schwanz aus dem ei schaut und wie wild bewegt wird aber die jungtiere nicht schlüpfen (können).

ist das normal?

was sollte ans nächstes geschehen?

die elterntiere sind immer daneben und passen auf.

auch hab ich vom zweiten gelege (ich hab 2 päärchen) einen stein mit eiern entwendet da ein antennenwels (vermutlich) das gelege sogut wie ganz aufgefressen hat (und eben nur ein paar eier auf nem stein übergelassen hat).

dieser stein liegt jetzt in nem guppy ablaichkasten und die eier sind genausoweit wie die das pflegenden päärchens.

kann ich denen etwas mechanisch weiterhelfen oder ist hier einfach warten angesagt?

danke jungs!

(und mädels)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die im guppy-ablaichkasten sind wie von geisterhand verschwunden (ich befürchte durch die schlitze gespült worden).

jetzt bin ich leider nicht am laufenden bezüglich entwicklungsstufe :-D

zuletzt war es nichtmehr ei mit schwänzchen sondern man konnte schon etwas wie einen kopf erahnen. doch das ist leider stand von vor 2 tagen.

die anderen eier (ei mit schwänzchen dran) wurden bereits am sonntag vom elternpaar tiefer in die höhle verfrachtet wo ich sie nichtmehr sehe.

jetzt warte ich gespannt seit tagen dass die gruppe (ich hoffe es ist noch eine gruppe) von jungtieren mit den eltern die höhle verlässt.

das elternpaar bewacht die höhle nach wie vor extrem, hat sich um gefärbt (von gelb mit senkrechten schwarzen streifen zu rücken gelb und bauch komplett schwarz) und ein elternteil ist immer in der höhle.

das lässt mich hoffen dass es noch was zu beschützen gibt und nicht alle jungtiere gefressen oder verendet sind.

meine pflanzen haben und leiden noch immer extrem an den umgestaltungen des brutpflegenden päärchens. da werden halbe pflanzen gerupft, ausgegraben oder tiefe löcher in den sand gegraben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

heut abend hab ich ne tolle entdeckung machen können: die elterntiere haben die jungen in eine der gruben vor der höhle verfrachtet.

da liegen sie nun drin, sehen schon etwas nach fisch aus, haben nen großen dottersack und können noch nicht wirklich schwimmen.

jetzt bin ich gespannt wie sie die nächte überstehen (antennenwels) :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:-D

bis gestern abend zum ausschalten der beleuchtung waren die jungen in der sandgrube.

heut in der früh waren sie alle (bis auf 3-4 junge die sich in eine pflanze neben der grube verirrt hatten) weg.

das elternpaar hat noch immer die brutfärbung und ein elternteil ist so gut wie immer in der höhle.

ich hoff die kleinen wurden in die höhle verfrachtet und nicht verspeißt :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die 3 jeden tag:

TetraMin Flockenfutter (seit dieser woche, davor sera vipan)

Sera Granumeat

Tropical Cichlid Gran

dann noch zeitweise

getrocknete rote Mückenlarven, Tubifexwürfel, Spirulina tabs und eher selten viformio

wieso?

im übrigen konnte meine bessere hälfte beobachten wie das barschweibchen die "verlohrenen" aus dem gebüsch gepflückt hat und in die höhle brachte.

das gibt hoffnung dass dort der rest der bande sitzt :-D

ich schau dass ich abends fotos machen kann.

momentan haben die kleinen noch nen prallen dottersack, spannend wirds wenns drum geht diese zu füttern.

denke ich werd mir mit gezielten würfen von spirulina und viformio tabs-stücken helfen.

jungfischfutter werd ich im gesellschaftsbecken nicht so gezielt füttern können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das elternpaar ist sosehr mit dem bewachen beschäftigt dass sie eher wenig zeit zum fressen finden.

ich "bewerfe" sie daher gezielt mit dem granulat und wenn es ihnen passt futtern sie auch etwas davon.

an so ne futterzucht hab ich schonmal gedacht aber irgendwie möcht ich das nicht realisieren.

gibts da keine käufliche lösung für faule aquarianer wie mich die nur einmal ein paar jungtiere durchbringen wollen?

für mich hat der wurf ja nur so große bedeutung da meine beiden barschweibchen nun schon sicher 3 jahre am buckel haben und ich fürchte dass sie es nichtmehr lange machen werden.

die beiden männchen sind n jahr jünger.

und regenbogenbuntbarsche bekomm ich hier in der ländlichen einöde so schnell nicht wieder. :-D

(hab damals beim kauf der männchen schon riesen glück gehabt welche zu bekommen und scheinbar sind meine weibchen nichtmal reinrassig sondern ist was reingemisch da sie leicht anderst gezeichnet sind als die burschen und noch dazu je nach stimmungslage rote augen bekommen können was die jungs nicht schaffen.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte damals mal Schmetterlingsbuntbarsche. Glücklicherweise haben die auch recht schnell Nachwuchs bekommen.

Anfangs war es ähnlich wie bei dir, die Kleinen hat man fast nicht zu Gesicht bekommen, die Elterntiere schienen auch sehr gestresst und haben pauschal knapp die Hälfte des Aquariums (200 Liter) kurzzeitig als ihr Revier angesehen. War jedoch ein Artenbecken, weshalb lediglich ich meine ein Schwarm Neons noch drin war. Das Problem bei mir war, dass die Jungtiere recht zügig herangewachsen sind und ich behaupte es waren letzendlich 12-15 Stück. Naja, alles gut doch eines Abends nach der Arbeit waren alle! Jungtiere verschwunden. Dachte zuerst das eventuell der Außenfilter die Jungtiere angesogen hatte, aber da ich das Ansaugrohr mit einer alten Damenstrumpfhose gegen ein solches Geschehen gesichert hatte, war das schnell ausgeschlossen. Letztendlich waren alle Jungtiere verschwunden und ich hatte den starken Verdacht das die Elterntiere das ganze auf einmal als Lebendfutter angesehen hatten. Diese aßen auch 2 Tage nicht wirklich viel. Warte halt erstmal ab, bis die Tiere einigermaßen an Größe gewonnen haben, doch dann setz die mal schnell in ein größeres Aufzuchtbecken, sonst kann es dir schnell so ergehen wie mir. Ist schon was feines, so etwas ganz nah mizuerleben!

Viel Glück :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

http://www.ciao.de/Regenbogencichlide_Herotilapia_multispinosa__444295

ja, werd die kleinen von den eltern trennen sobald sie halbwegs eine größe haben.

(hab im internet mal was von rund 4 wochen nach dem schlüpfen gelesen)

und wenn ich mir so komische kleine krebse züchte, wie bring ich die im gesellschaftsbecken zu den hungrigen mäulern der kleinen?

mit schlauch und trichter?

muss gestehen mit sowas hab ich mich noch nie beschäftigt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Krebse sind super leicht selbst zu züchten. In meiner Jugend war ich ein großer Fan des Yps Heft. Dort waren die geilsten Gimmicks dabei, unter anderem die o. g. Urzeitkrebse. Werden in Salzwasser hochgezogen. Du kannst in jedem Aquariumladen die Eier nebst Salz kaufen und dann to hus in irgend einer Vase o. ä. ranzüchten.

Dann einfach abkeschern und ins AQ reinschmeissen, die Tiere zappeln dort kurz rum, so dass der Fressreiz der Fische aufblüht und Zack sind die Weg. Bei Jungfischen würde ich wie Du schon angemerkt hast, mit AQ-Schlauch und kleiner Spritze vorgehen. Schlauchende dann einfach kurz vor die Jungtiere und ab dafür.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es sind noch alle da :-D

die schlauen elterntiere haben sie tatsächlich über nacht in die höhle gebracht.

mittlerweile können die kleinen fast schwimmen und die beginnen erste ausflüge zu machen.

das elternpaar ist die ganze zeit damit beschäftigt die kleinen einzusammeln und das revier zu verteidigen.

fütterung mit schlauch wird interessant...die eltern attakieren alles was in die nähe kommt.

auch ich mit der digicam war feind und der algenmagnet sowieso (deshalb auch die scheibe nicht sauber)

post-1270-1267719497,13_thumb.jpg

post-1270-1267719514,69_thumb.jpg

post-1270-1267719529,34_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

diese nacht wurden sie nicht in die höhle gebracht sondern an einer andern sandmulde "bewacht"

meiner meinung nach ein fehler der elterntiere aber ich kann nur zusehen.

najo dadurch dass die kleinen nun schon munterer sind treiben immerwieder ein paar davon, mir kommt vor dass sich die zahl der jungtiere bereits verringert.

alle kann ich zwar eh nicht brauchen aber etwas nachwuchs würd mich schon freuen.

für die pfanne taugen die großen gerademal, an den männchen ist schön fleisch dran.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nachdem die kleinen immer weitere kreise ziehen und immer mehr den anderen fischen im aquarium zum opfer fallen hab ich beschlossen die jungtiere nach einer woche bei den eltern von diesen zu trennen.

also auf die schnelle aus den untiefen der garage ein rund 5 liter-becken geholt, nen heizsstab und nen sprudelstein rein, feiner sand und ne handvoll pflanzen bunt gemischt.

mitm netz durchn schwarm jungtiere und rund 1/4 abgezweigt.

dieses 1/4 hat nun schon die erste nacht im neuen becken ohne verluste überlebt und beginnt bereits flocken(najo eher staub)-futter zu fressen.

jetzt steht bei mir das große grübeln an ob ich auch die restlichen jungtiere aus dem gesellschaftsbecken hole und ins babybecken setze oder noch bei den eltern belasse.

fürs 20er nanobecken sind sie leider noch zu klein, da würden sie den jungen schwertträgern als lebenfutter dienen.

gibts irgendwelche bedenken die jungtiere von den eltern zu trennen?

ich hab in den weiten des www. mal gelesen dass zu früh von den eltern getrennte tiere als elterntiere versagen und dann ihrerseits auch die brut nicht pflegen sollten sie sich mal vermehren.

http://www.mein-aquarium.com/zierfische/barsche/fisch/regenbogencichlide/

http://www.aquariumforum.de/showthread.php?t=12719&highlight=Regenbogencichlide

ist da was dran?

und wie lang wartet man in der regel zu mit dem trennen?

"sollte man lange pflegen lassen" ist ein dehnbarer begriff :-D

danke :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hola Jungs,   nach einer längeren Abstinenz hier und grundsätzlich vom Vespa-Geschehen, suche ich ein neues Gefährt....hab noch zwei weiße P200E hier stehen, die könnte ich - je nach nachdem, was einem angeboten wird - mit in den Ring werfen, einzeln oder zusammen. Hab da gerade eine Kaufberatung offen, weil ich mir einfach nach all der Zeit nicht mehr sicher bin, was die beiden Teile aktuell so wert sind.   Aber wenn kein Tausch zustande kommt, dann verkauf ich die beiden eben und leg Flocken auf den Tisch.   Was ich suche:   Trapezlenker, solide 12V-Elektronik, am liebsten O-Lack (aber auch nachlackiert mit Patina kommt in Betracht), Modell mit Handschuhfach, am liebsten ne Motovespa GT 160 oder GS 150 mit PX-Motor...entweder einen 200er verbaut (gerne auch mit etwas Wumms) oder einen T5-Motor (das wäre mir fast am liebsten). Wenn Wumms, dann sollte das auch eingetragen sein.  Bei der GT würde auch mit originalem Direktsauger gehen, wenn der ordentlich läuft und im Idealfall auch schon revidiert wurde.   Suche explizit nichts (mehr) zum Basteln, dafür fehlen mir Zeit, Platz und letztlich über die Zeit auch etwas das Know-How (und hierfür wieder die Zeit und Platz mich da wieder fit zu machen). Wenn geänderter Motor, dann am liebsten ein sicheres stabiles Touren-Setup, keine hochgezüchteten einstellungsanfälligen Reusen   Weiß selbst, Auswahl ist sehr begrenzt, aber ich weiß (jetzt) was auf den Tisch kommen soll und vielleicht hat ja jemand was abzugeben   Dann freu ich mich über eine entsprechende Nachricht.   lg Heiko   P.S.: Hatte selbst mal eine GT 160 und eine GS 150, jeweils mit ausgetragenen Blinkern, das wäre natürlich fein eine von den beiden wiederbekommen zu können ...und am Montag mach ich mal Bilder von der anderen P200E und würde dann in einem Tauschtopic beide einmal anbieten...wenn sich dann nichts ergibt, stell ich beide hier zum Verkauf rein  
    • Wieso soll das parken ein Problem sein? Direkt neben dem Tor ist doch kein Problem.........wir durften damals sogar rein fahren und haben neben dem Flugzeug geparkt
    • Hab jetzt kein Plan wie weit das auf Anschlag einfedert. Aber ich habe - als ich den Rahmen für den großen Vergaser eingedengelt habe - die Feder aus dem Dämpfer genommen und komplett zusammengeschoben und angezeichnet. So ist man safe.
    • Ruf doch mal ob Goslar an   https://www.vespa-schmiede.de/
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information