Zum Inhalt springen

LML und indischer NAchbaukrams


Benjammin

Empfohlene Beiträge

Hallo,

Habe selber einen LML Motor drinnen und der und alle seine Einzelteile funken seit mehr als 10000km ohzne Probleme - die Qualität ist da mittlerweile schon sehr gut - fast sogar noch besser als diverse Nachbauten von unseren ital. Freunden. Bei gewissen Teilen wie z.B Schaltkreuz würde ich aber trotzdem immer Originale Piaggio verwenden

Hoffe das hilft

Ciao

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also zu den Schaltkreuzen habe ich eine ähnliche Auffassung wie ihr, d.h. ich verlange auf jeden Fall Original Piaggio -Teile. Ich hoffe einfach drauf, daß, wo Piaggio draufsteht auch nur Piaggio drin ist. Kontrollieren kann ich das jedoch nicht! Aber auf der anderen Seite gibt es weltweit soviele LMLs im (rauhen) Fahrbetrieb, daß ich mir nicht vorstellen kann, daß diese Roller ewig liegenbleiben, z.B. wegen defekter Schaltkreuze; zudem gibt es ja auch in Deutschland viele LMLs und von denen hat man auch nicht viel negatives gehört. Ich glaube, daß man bei der Qualität höchstens im Bereich Karosserie Unterschiede feststellen kann, z.B. Rostschutz etc., aber bei letzterem sind die Piaggios auch nicht so perfekt. Auch hier: Ausnahmen bestätigen die Regel. Wenn Piaggio die PX (demnächst) einstellen sollte, bleibt dann nur die LML übrig. Piaggio-Ersatzteile sollten aber nach Beendigung der Produktion noch etliche Jahre verfügbar sein. Ich glaube, da braucht man sich keine Sorgen zu machen.

Grüße

Wolfgang

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also zu den Schaltkreuzen habe ich eine ähnliche Auffassung wie ihr, d.h. ich verlange auf jeden Fall Original Piaggio -Teile.  Aber auf der anderen Seite gibt es weltweit soviele LMLs im (rauhen) Fahrbetrieb, daß ich mir nicht vorstellen kann, daß diese Roller ewig liegenbleiben, z.B. wegen defekter Schaltkreuze;

<{POST_SNAPBACK}>

Die LML haben auch nicht 25+X am Hinterrad anliegen.

Bei einem originalem Motor wär es mir auch :-D egal

Bearbeitet von Arschbrand
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

fahr ne LML NV 150 (PX 125 E Lusso) ... beim motor gibts nix zu beanstanden! hat soger von werk aus ein leichteres lüfterrad (ohne estarter - kranz ca 2300g, wenn ich mich nicht irre, hab ich irgendwann mal gewogen :) ) . dazu kommt cdi zündung, ein besseres luftfilter-fließ etc...

was rahmen, lack , rost etc betrifft... tja, is halt so ne sache! auf den ersten blick ist das einwandfrei, aber wenn mann mal ein wenig anfängt zu schrauben, dann offenbaren sich so ein paar mehr oder weniger schlimme schwachstellen! zB. unter dem beinschildschlitzrohr, auf den felgeninnenseiten, an der batteriehalterung...

was anderes: weiß jemand, ob die lml farben (speziell nachtblau / nightblue ) mit den original piaggio farbcodes übereinstimmen ? möchte teile lackieren, und hab echt kein bock auf so ne "zu 99%" kacke, die einem jeder lackierer verspricht...

Mfg

Kix

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch die fernöstlichen PX Lenkerunterteile sind dünner in der Wandstärke.

Andi

<{POST_SNAPBACK}>

hab letzt sowas bekommen, muss man da "Angst" haben, oder halten die?

mit den Teflonbuchsen, klappert das Schaltrohr genauso gut wie nen ausgelutsches Originalteil? habe mir gerade deswegen das neue Unterteil gekäuft....

GB

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information