Zum Inhalt springen

meine neue VNB, o-lack, perfekt patina


Empfohlene Beiträge

hallo..

möchte euch hier mein weihnachtsgeschenk zeigen, achja.. die kleine orangene fufi war das geschenk für die frau :-D

zurück zum thema,

ist eine 63`vnb 4t, und wie ihr seht will ich se nicht restaurieren, also... ich dachte mir,

fertan für die roststellen, dann rot / weiss schleifpaste für den lack, danach petzolds lack versiegelung, die aluteile mit alupaste von hand "saubermachen" oder gleich polieren?

zudem wollte ich trittleisten/ backen und sonstige gummis tauschen, zudem sollten schwingsattel und sitzkissen drauf... soweit mein plan... wie seht ihr das??

das einzigste was ist.. benötige ein neues lenkschloss, da der alte herr es wohl mit der flex bearbeitet hat :-D(

21118op.jpg

21129yb.jpg

bild0113zv.jpg

Bearbeitet von crus-t
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier sind Fotos von meiner '63er VNB4T

vorher:

VespaVNB1.jpg

VespaVNB2.jpg

derzeitiger Zustand:

kleinVNB4T_01.jpg

kleinVNB4T_03.jpg

Sie ist zwar noch nicht ganz fertig (Rücklicht, Reserverad und hinteres Sitzkissen müssen noch montiert werden), aber die Optik hat sich schon stark verbessert. Als erstes hatte ich alle Anbauteile (bist auf die Trittleisten) abgebaut und gereinigt. Den Rahmen habe ich innen mit Fertan behandelt (war zwar kein offensichtlicher Rost da, aber man weiß ja nie). Die lackierten Teile wurden mit Schleifpolitur und Poliermaschiene aufpoliert. Per Farbspektogramm habe ich mir ein wenig Lack nachmischen lassen, womit ich die Lackstellen ausgebessert habe. Die wenigen rostigen Stellen wurden natürlich alle vorher mit Fertan behandelt. Grundsätzlich habe ich nur nur folgende Teile erneuert: Lenkschloß, Züge, Bremsbeläge, Sattelbezug, Reifen/Schläuche, das ein oder ander Gummiteil. Beim Motor wurden lediglich Unterbrecher, Kondensator, Zündkerze und Getriebeöl erneuert. Alle anderen Teile sind original geblieben, so dass der Roller eine schöne Patina hat.

Wenn das Wetter wieder ein bisschen besser wird, gibt es dann noch eine Vollabnahme und neue (deutsche) Papiere.

albert

Bearbeitet von albert
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schaut gut aus @ wernerson

denke werde ähnlich vorgehen.... züge werde ich vorerst nicht wechseln, motor läuft auch... neue kerze, neuer sprit.. vielleicht spendiere ich der kleinen so einen neuen abarth auspuff wie auf vintageparts.com ...

mal sehen... auf jeden fall bilder nach der "säuberung" wenn fragen sind wiess ich ja nun wohin ich mich wenden muss @ casey

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jo, nur vnb's. hatte schon viele andere anfragen, aber dann geht die übersichtlichkeit verlohren aufgrund der modellvielfalt.

ich wollte eben aus dem grund dann nur vnb modelle haben. da es ja schon unendlich viele vespaseiten und foren gibt, habe ich mich dann eben nur modellspezifisch auf die vnb's festgelegt.

evtl folgen meinem beispiel auch noch einige zb. über die rally usw...

finde ich persönlicher übersichtlicher, als durch einen dschungel an seiten zu kämpfen und dann doch nichts zu finden.

cya wernerson

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab heute meinem schätzchen erstmal den hier spendiert

1e_1_b.JPG

:sabber: :sabber:

und was die liebe anbelangt @ wernerson... sie hätte mich anno 2000 fast das leben gekostet, und dennoch komme ich nicht von VESPA los.... nach 3 jahren abstinenz sind die wunden verheilt, die schmerzen vergessen die liebe neu entflammt :-D

ich mach was schönes aus ihr, auch wenn erste priorität die Lampe Unten hat. :-D

Bearbeitet von crus-t
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

is zwar ein wenig offtopic, aber...

was is dir genau passiert?

cya

<{POST_SNAPBACK}>

nunja.. im grunde hat mich ein vollidiot abends um 10.00 auf einer bundesstrasse voll über den haufen gefahren.

ich mit meiner schön restaurierten GTR auf der geraden, er linksabbieger ich sehr schnell, er sehr ungeduldig meinte er müsse noch vor mir einbiegen obwohl er erst stand, dann plötzlich doch noch gas gibt, da war ich schon da....was folgten waren 2 gebrochene hände, kaputtes knie, 5-6halswirbel gequetscht (fast durch) fleischwunde am rechten sprunggelenk aufgrund umgebogenen beinschildes bevor ich abgeflogen bin und ihm mit der rechten schulter die c-säule abgeknickt habe..anschlieesend halbes jahr krankenhaus und reha.. volles programm eben... soweit die kurzform.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Wochen später...
Hier sind Fotos von meiner '63er VNB4T

vorher:

VespaVNB1.jpg

VespaVNB2.jpg

derzeitiger Zustand:

kleinVNB4T_01.jpg

kleinVNB4T_03.jpg

Sie ist zwar noch nicht ganz fertig (Rücklicht, Reserverad und hinteres Sitzkissen müssen noch montiert werden), aber die Optik hat sich schon stark verbessert. Als erstes hatte ich alle Anbauteile (bist auf die Trittleisten) abgebaut und gereinigt. Den Rahmen habe ich innen mit Fertan behandelt (war zwar kein offensichtlicher Rost da, aber man weiß ja nie). Die lackierten Teile wurden mit Schleifpolitur und Poliermaschiene aufpoliert. Per Farbspektogramm habe ich mir ein wenig Lack nachmischen lassen, womit ich die Lackstellen ausgebessert habe. Die wenigen rostigen Stellen wurden natürlich alle vorher mit Fertan behandelt. Grundsätzlich habe ich nur nur folgende Teile erneuert: Lenkschloß, Züge, Bremsbeläge, Sattelbezug, Reifen/Schläuche, das ein oder ander Gummiteil. Beim Motor wurden lediglich Unterbrecher, Kondensator, Zündkerze und Getriebeöl erneuert. Alle anderen Teile sind original geblieben, so dass der Roller eine schöne Patina hat.

Wenn das Wetter wieder ein bisschen besser wird, gibt es dann noch eine Vollabnahme und neue (deutsche) Papiere.

albert

<{POST_SNAPBACK}>

So, gestern hat meine VNB4T die Vollabnahme hinter sich gebracht und heute gab es dann eine deutsche Zulassung. Jetzt muß halt nur noch das Wetter mitspielen, damit ich der Kleinen mal ihre neue Heimat zeigen kann :-D .

albert

Bearbeitet von albert
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

super .. glückwunsch :-D

kannst du mir ein paar hilfreiche tipps nennen wie es vor sich ging?

was hattest du an dokumenten dabei... usw.. wäre dir dankbar da ich das in ein paar wochen auch noch vor mir habe.

greez

So, gestern hat meine VNB4T die Vollabnahme hinter sich gebracht und heute gab es dann eine deutsche Zulassung. Jetzt muß halt nur noch das Wetter mitspielen, damit ich der Kleinen mal ihre neue Heimat zeigen kann  :-D   .

albert

<{POST_SNAPBACK}>

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information