Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Liebe Community,

 

erst einmal vielen Dank für die Aufnahme!

Habe mir kurzem meine 1 Vespa gegönnt ( PK 50 XL 1992 4 Gang ) Vorher hatte ich mit dieser Thematik 2 Rad nichts tun auch bin ich kein klassischer Schrauber. Hab aber definitiv Lust zu lernen und daher begonnen den Benzinhahn zu wechseln, den Vergaser auszubauen und zu reinigen, die Zündkerze zu wechseln etc und taste mich langsam ran.

 

Aktuell hat die gute knapp 17.000 gelaufen und ich würde wenn Zeit ist gerne irgendwann eine Revision durchführen und in diesem Zuge etwas mehr Leistung rausholen. ( Mein persönliches Ziel wären um die 60 - 70 Kmh).

 

Meine Frage wäre nun die Wahl des passenden Set Ups und Wahl der Komponenten. Bitte verzeiht, ist alles noch etwas Neuland. 

 

75 Pollini / Malossi oder eher D.R 80?

Bessere Kurbelwelle ein muss?

Übersetzung und Ritzel und Auspuff  ist natürlich klar.

Aktuell ist noch der Standard SHB 16/15 verbaut.

 

Bin beruflich sehr eingespannt und die Revision + Umbau würde wahrscheinlich eh über Monate dauern, aber das stört mich nicht.

 

Freue mich über eure Einschätzungen, Meinungen und Erfahrungen und bedanke mich im Voraus

Bearbeitet von Alboretti
Geschrieben

Moin und Willkommen,

 

es gibt diverse bewährte Setups, mit denen du das angestrebte Ziel erreichen kannst.

Mein bevorzugtes wäre: DR 75 Formula, 3.72er Primärübersetzung, Rennwelle (du könntest auch an deiner Kurbelwelle die Flex ansetzen, ist günstiger), Originalvergaser, Originalauspuff.

Ist ein sparsames Brot- und Butter-Setup, um gut im Stadtverkehr mitzukommen.

Deine Kupplung ist ja schon gut (XL2 Kupplung). Die braucht ggf. nur neue Beläge und evtl. 3 etwas härtere Federn (also 3x original, 3x härter).

  • Like 1
Geschrieben

Lieben Dank für die schnelle Antwort. Das ist schon einmal sehr hilfreich. Bin sowieso nur ein Schön Wetter Fahrer der Sonntags mal ne Runde durchs Dorf knattert. Da würden mir die angepeilten 60-70 kmh schon reichen. Respekt hab ich eher vor der Revision des Motors. Aber ich hab Zeit, Geduld und werde sicherlich 100 Fragen haben :)

Geschrieben (bearbeitet)

Willkommen,

 

das ist eine typische ... eine Frage... 5 Meinungen...

Da hat fast jeder seinen persönlichen Favorit. Große Qualitäts Unterschiede bei den kleinen Zylindern gibt es eher nicht. Polini wird einen Hauch mehr Leistung haben als DR, eher homöopathisch mehr .  Entgraten ist bei allen Pflicht!

Wenn Du Kurbelwelle i.o. ist, sprich jetzt nicht vibriert, klappert oder sonst was würde ich die gerade so wieder verbauen wie sie ist. Klar kann man die Flex ansetzen... aber man muss es nicht. Da geht man dann schon eher wieder das Risiko von Unwucht ein. Neues Kolbenbolzenlager zb. Italkit silber und gut. Mehr würde ich persönlich nicht an der Kurbelwelle machen.

Auch von irgendwelchen Fräsorgien an den Überströmern und Einlass würde ich absehen.

3,72 Primär passt

 

Zylinder... Da würde ich auch einfach zum DR greifen, entweder der 75er Formula oder den 85er DR.

Das würde ich vom Kampfgewicht das Du mitbringst abhängig machen.

Der 75er bringt "Leistung" über Drehzahl. Der 85er ist für die APE konzipiert und hat einfach mehr Kraft... eher Traktor. Geschmackssache!  

Original Gaser passend abdüsen

Wenn dann irgendwann mal der Puff übern Jordan geht KANN man noch in zb. BGM Box investieren. 

 

So wäre es mein Lieblingssetup, 85er DR, 3,72 Primäre, BGM Box, einfach zusammen stecken ohne großes Voodoo und gut!

So wie Spider schon schreibt, Kupplung auch lassen, 3 (KEINE 4!!!!) Scheiben original und mit 3 stärkeren Federn pimpen.

 

Beim Scooter-Center bekommst Du komplette Revisionskits für den Motor. Das Sorglos Paket zum vernünftigen Preis!
Bissi Spezial Werkzeug ist auch von nöten.

 

 

Wenn DU schon davon ausgehst das es mehr Fragen werden, dann behalte dieses Topic bei. So bleibt es übersichtlicher!

Bearbeitet von kim-lehmann.de
  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Wollte dann demnächst den Motor ausbauen und ganz langsam und behutsam mit der Revision beginnen. Das Revisionskit vom Scooter Center liegt schon im Warenkorb. Unschlüssig bin ich mit immer noch wegen der ccm ob ich nicht gleich auf 102 ccm gehen soll mit passender Übersetzung, neuer Welle etc. Hab irgendwie die Befürchtung, dass mir nach 2 Wochen die 60-65 dann doch wieder nicht reichen und ich mich ärgere. Keine einfache Entscheidung 😀 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb joera1946:

Das wird auch bei 102 kommen....und beim 133....

Hast du wahrscheinlich Recht. Fahre nur etwas im Dorf und vereinzelt Landstraße. 70 Kmh wären gut.  

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden


  • Beiträge

    • Wie meinst das mit Schwimmerkammer auf Planheit?   Vergaserunterseite nicht geprüft ggü Vergaserwanne nicht geprüft, wäre eine Möglichkeit.   Nur, im Herbst hatte ich das Problem noch nicht. Der Vergaser werkelt dort seit letzten Sommer.   Sobald der Motor Temperatur hat läuft es absolut unauffällig. Verhalten nur bei Kaltstart bis erste Temperatur da ist. Daher dachte ich an Choke, da dieser ja dann zurück fährt und der Regelkreis übernimmt.
    • Hier geht es nicht nicht nur um die gaaanz schnellen Motore, sondern, ich hab das in diesem Topic schon beschrieben, wie gefahren wird.  Bei einem Fahrer der gemütlich seine zig k Kilometer runterspult mag das ohne Probs laufen, bei dem etwas sportlicheren Fahrer sieht das anders aus.   Das hängt mit den Querbeschleunigungskräften (QK) zusammen durch die Axial bewegliche Teile in beide Richtungen innerhalb des Axialspiels wandern. Das hier unvorstellbare Kräfte auftreten sieht man an den extremen Verschleisspuren z.B. an den Pleulfussplanflächen an den AS und den Wangen. Die Primatist Pleul sind von der Härte sowas von extrem hart, man kann schon sagen, glashart.   Ich arbeite ja auch viel mit mehrrädrigen Rennfahrzeugen, hier treten unvorstellbare QK auf, in den Kurven höhere Kräfte wie in der Formel I, hier muss im Kurbeltrieb alles 100% stimmen sonst würde das Fahrzeug keine fünf Runden überstehen.   Nun drückt es durch diese Kräfte das Pleul an die "nicht parallele" Wange, durch die versuchte winklige Ausrichtung des Pleuls geht das radiale Spiel auf "null" und der Verschleiss ist auch im Pleulauge vorprogrammiert!   An folgender Wange von einer 110er Unle Tom Glocke hab ich nach ankratzen mit dem Stahl nach 0,08mm Zustellung auf einer Seite noch keine saubere, sprich parallele Oberfläche, man sieht noch ganz deutlich die Spuren vom Fingerfräser.   Man soll es nicht glauben, hier die Genauigkeit zu unterschätzen, kann viele negative Auswirkungen nach sich ziehen.   Dank @VbTuning, danke Andy, wissen wir jetzt wo der Hebel anzusetzen ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung