Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich versuche mal, hier durch ein gesondertes Thema etwas mehr Aufmerksamkeit als im „Nur mal schnell…“ zu bekommen:???::

 

 

Ich hab seit heute das Problem schlechter Gasannahme nach Bergabfahrt im Schiebebetrieb. Wirkt beim Aufdrehen des Gashahns, als würde die Spritzufuhr kurz unterbrochen, stockt einen Moment, um dann erst Gas anzunehmen. Bis gestern lief alles wie geschmiert.

 

Bin heute auf ca. 900 m, also höher als sonst zu Hause üblich, im Luberon/Provence unterwegs gewesen. Daran kann es nicht liegen, oder? Vorgestern in den Vogesen hatte ich auf ca 1200 m keine Probleme.

 

Schlechter französischer Sprit? Die Zeiten sollten doch eigentlich vorbei sein? Btw, tanke E10 (98er laut hiesiger Beschriftung).

 

84er PX 200 E Lusso, 10 PS, alles original bis auf SIP Road2, Getrenntschmierung.

 

Zündkerzenbild an der Elektrode grds . i.O., eher etwas zu hell als zu dunkel, aber nicht aussagekräftig, da keine Testbedingung. Allerdings voll /verkrustet am Sitz, siehe Bild. Was stimmt da nicht?

 

Danke für Input im Voraus. Nachsicht bitte auch im Voraus, bin kein großer Techniker.

IMG-20250501-WA0003.thumb.jpg.31adbb6bec65a8e83399f05cc44c4563.jpg

 
  •  
Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb mcmulle:

Warum ist die Kerze oberhalb des Gewindes so versifft? War die nicht fest eingeschraubt?


Die Frage stelle ich mir auch. Sie war handfest (m.E. Nach ausreichend) drin.

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb milan:


Die Frage stelle ich mir auch. Sie war handfest (m.E. Nach ausreichend) drin.

Wie kommst Du darauf das das ausreichend ist? Da geht doch nur unnötig Kompression verloren. 

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb nitrocraft:

Wie kommst Du darauf das das ausreichend ist? Da geht doch nur unnötig Kompression verloren. 


Empfohlen werden m.W.n. 18 bis 24 nm. Das dürfte im Bereich von „Handfest“ liegen? Ich meine auch gehört zu haben, dass man bei der Kerze eher zurückhaltend sein soll?

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb milan:

Empfohlen werden m.W.n. 18 bis 24 nm. Das dürfte im Bereich von „Handfest“ liegen? Ich meine auch gehört zu haben, dass man bei der Kerze eher zurückhaltend sein soll?

 

Das ist ja alles richtig: Aber dicht muss sie schon sein! Jedenfalls musst Du schauen, woher der Siff kommt, und die Undichtigkeit beheben. Kann auch vom Fuß oder Kopf kommen. Dann kann man weitersehen.

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb milan:


Empfohlen werden m.W.n. 18 bis 24 nm. Das dürfte im Bereich von „Handfest“ liegen? Ich meine auch gehört zu haben, dass man bei der Kerze eher zurückhaltend sein soll?

Okay, dann haben wir uns missverstanden. Handfest mit der Hand ist eher zu locker. Handfest mit Kerzenschlüssel sollte ausreichen. Trotzdem sifft da viel zu viel an der Kerze vorbei. Das sollte auch bei handfest dicht sein. 

 

Bzgl. Gasannahme: merk Dir mal die aktuelle Stellung der Leerlaufgemischschraube und dreh Sie mal etwas raus. Vielleicht bist Du im Schiebebetrieb zu mager.

Hast Du die Tunnelabdeckung noch im Rahmen?

Geschrieben

Tunnelabdeckung ist drin. Die letzten 5.000 km liefen, auch in höheren Gefilden problemlos. Ich werde eher gefragt, was ich gemacht hätte...

 

Kerze gestern gereinigt und mit Kerzenschlüssel kräftig angezogen. Heute läuft sie wieder problemlos. Im best case hatte sie sich über die km nur etwas gelockert(?). 

 

Evtl. Thema erledigt, drückt die Daumen. :-P

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Dr.Paulaner:

Ay, Du hast aber auch immer Sachen, gute Reise Euch

Marcel


Irgendwas ist immer (wie du weißt)….

 

Danke und Gruß!

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb milan:

... auch in höheren Gefilden problemlos....

In der Höhe wird sie fetter, darum hattest Du da keine Probleme.

LL Gemisch und/oder ND mal anschauen.

Wenn die ZK lose war, kann sie darüber Falschluft gezogen haben==mager.

Wenn jetzt iO, dann war es letztes!

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Könnten die Ziffern deiner Fahrgestellnummer sein.
    • Welchen Luftfilter verwendest du, damit die Tür schließen kann?
    • Also morgen 1230 Treffpunkt an der bar?
    • 24er Vergaser macht keinen Sinn, wenn der Hubraum nicht > 150ccm wird. Die Bedüsung ist dtl. magerer als PX mit gleichem Vergaser, weil die Cosa einen zusätzlichen Luftfilter hat, der ihr die Luft abschnürt. Beliebt ist es, diesen vollständig zu entfernen und nur den ovalen Luftfilter unmittelbar auf dem Vergaser zu verwenden. Dann verwendet man die Bedüsung des PX-Aquivalents. Aber der Luftfilter (oval) und der Schieber müssen dann auch so sein wie bei PX (Cutout und Knabberkante am Schieber, Löcher bzw. keine oberhalb der Düsen im Herz des Luftfilters. Zündzeitpunkt muss auch stimmen bzw. an die höhere Kompression deines Zylinders angepasst werden.  Das kannst Du alles auch gut im GSF Wiki nachlesen. Aber Achtung: die Erkenntnis bzgl. der Nebendüse (Quotient aus beiden Werten gibt angeblich die "Fettigkeit" an ist überholt. Luft (z.B. 140 zu Sprit, z.B. 52) müssen isoliert betrachtet werden und insgesamt stimmen.  Warum kein Sip Road oder ähnliches? Interessiert keinen mehr beim TÜV bzw. Polizei. Klar, ABE erlischt, aber wegen des Auspuffs wird man nicht rausgewunken und mit diesen Baujahren kennt sich kaum noch jemand aus. Selbst bei Cosa. Pfleg sie gut. Ist keine Schönheit, aber fährt sich ganz komfortabel. Schön, wenn jemand noch schalten und schrauben will!  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung