Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also wollt dann doch mal wissen welchen Sprit ich denn meiner 200er zum besten geben soll...? ist das so relevant was ich da reintu? Und was ist denn wohl das sinnvollste für nen oginolen bzw. Malossi?

gruß fatta:D

Geschrieben

Ich fahre von je her nur Super-Plus, bzw. jetzt Optimax... Hatte bei meinen Malossi-Zylinder das Problem das er bei "niederwertigerem" Benzin dann doch eher zum klingeln neigte - nja, dafür gibbet es ja dann auch das Benzin mit mehr Oktan ;) und auf die paar pfg. auf der tankfüllung soll es nicht ankommen...

Geschrieben

ausserdem siehts auch protziger aus wenn man mit nem roller super plus tankt und der opel manta spoiler proll nur benzin tanken kann weil er sonst keine kohle mehr hat um zum friseur zu gehen um seine kickermatte zu frisieren........;)

greetz   chris

Geschrieben

Sers!

Wo wir schonmal beim Thema Sprit sind:

Was nehmt ihr denn so für ein Öl her? Also ich habe nioch zwei Döschen von dem bewährten Castrol...aber das neue soll ja nicht mehr so gut sein?!?!?!? HAbe gehört es gitb den Oberhammer von Motul, keine Ahnung wie das heißt,..aber 45,90DM/LIter!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Da hätte ich dann aber auch kein Geld mehr für den Friseur!

Also was nehmt ihr???    :D

Geschrieben

Hi! Es wird fad, sich immer zu wiederholen....!

Trotzdem, am besten ihr lest selber mal die Tests der Tribologen (jene, die sich mit der Reibung in Getrieben, Zylindern,.... beschäftigen), die bisweilen auch in Kart und Crossmagazinen veröffentlicht werden. Das Castrol - auch meine Erfahrung - ist da das absolut letzte. Das hat wohl mehrere Ursachen, die aber gerade für uns Kugelmoped-Schrauber & Fahrer nicht unerheblich sind, da gerade unsere luftgekühlten Motoren erhebliche Ansprüche an die Ölqualität stellen, auch wenn die Literleistung unbedeutend ist! Notlaufeigenschaften, Temperaturbeständigkeit,...sind nur einige dieser Faktoren, saubere Verbrennung ein anderer. Wichtig ist auch, daß die Oktanzahl des Sprits nicht zusehr gesenkt wird, das Öl gut mit dem Sprit mischt, die Ringe nicht verklebt,....! Mit der Ausnahme halbwegs sauberer Verbrennung, schneidet da das Castrol (TTX, TTS,...) miserabel ab! Das Castrol-747 dagegen ist ein Spitzenöl, sauteuer, und auch mehr für GP-Racer (>240PS/l)! Zu diesen Spitzenölen zählen auch Shellsport-S, Motul-800 und ein paar Castor-based Öle (Rhizinus) wie etwa Shellsport-R und Putoline-R! Gleich dahinter (empfohlen bis 200-240PS/l!)  kommen leistbare Rennöle wie etwa Silkolene-Pro2, Putoline-MX5, Motul-600, BelRay MCH1R (od.X), wobei ich selbst mit letzteren beiden beste Erfahrungen sowohl in hochbelasteten Rollern als auch in Gatschhüpfern gemacht habe, generell mit 1:40! Ich finde es halt falsch, bei lebenserhaltenden Dingen wie Lagern, Simmeringen, Bremsbacken und eben Öl, etc. zu sparen, das rächt sich schnell mal!  

Geschrieben

nachdem ich nu einigermaßen weiß welchen Sprit ich nehmen soll auch mal mein Senf zum Thema Öl. Es ist doch wohl genug wenn die verschiedenen Öle die "Normen" erfüllen. Was soll`s denn sonst noch für gravierende unterschiede geben? Und vollsynthetisch ist doch sowieso schon die Sahne der Öle oder hab ich da ma nich richtig aufgepasst?

Geschrieben

Guten Morgen!

Die Diskussion mit dem Öl hatten wir schon ein paar Male; Das Motul 600 gibt's in Österreich bei HG um 199.- Das Bel-Ray MCH-1 usw. kostet beim Stoffi 250.-

Ich werd jetzt wieder auf Super98 umsteigen und das Motul 600 anstatt dem TTS bei meinem177er Proloni nehmen.

Ich hab auch gehört, dass Malossi das Motul 600 empfiehlt.

Geschrieben

Bei den Ölpreisen, die wir hier in Ö zahlen müssen würd' es sich schon fast lohnen einen großen Karton bei einem deutschen Scootershop zu bestellen. Zum Glück arbeitet ein Freund von mir bei einem Zweiradhändler, der gibt mir das Öl immer zum Einkaufspreis.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Beschreibung: Suche einen neuen oder gebrauchten A Kolben für den Pinasco 121ccm, Model 2017 folgend. Smallframe Preisvorstellung gerne mit Bilder via PN.   VG
    • Moin  Hab den Gummi am Benzinhahn gewechselt. Jetzt kommt nix mehr raus. Schrauben soweit gelöst, dass er wieder undicht wird. Trotzdem kein Durchfluss. Richtig eingelegt hab ich den Gummi. Egal welche Stellung ich beim Hebel einstelle kommt nix. V50... Jemand n Tipp? Schönen Sonntag noch
    • Da sind mir in einer Woche 3 Getriebe um die Ohren geflogen.   Seit dem fahre ich in dem Motor Falc. Im neuen DBM Motor ist jetzt wegen dem 4 Kant auf der Nebenwelle ein BFA. Hoffe das hält gleich gut wie die Falc
    • Moin Jungs,   ich durfte gestern meine erste Prüfstandserfahrung sammeln  beim Mofa Drag Racing in Schweiburg gab's einen Leistungsprüfstand und ich habe die Chance genutzt:   Setup: Quattrini M1B 60 GTR MALOSSI Vollwange 51/ 97 Polini Membran-ASS mit 30 mm MRP-Stutzen und V-Force 3 Tassinari Membran PHBH 30 LTH Road  2.56 DRT  Nebenwelle DRT "kurzer 4. Gang" Revolver-Clutch mit BGM Racing Red    Zylinder ist unbearbeitet, Steuerzeiten liegen bei 184° / 130° QS beträgt 1,0 - 1,1 mm   Bedüsung lag bei HD 150 (Polini) / ND 50 / X2 - 2° / AS266   Bin echt zufrieden mit dem Ergebnis   habe mit weniger Leistung gerechnet. Aber die Kiste läuft wirklich top. Mit meinen schlanken 100 kg habe ich neulich spitze 130 mit GPS gemessen   
    • Betreffend der SIP Uncle Tom Kuwe gibt es positive Neuigkeiten, betreffend Anlaufscheiben.   Hab gestern eine Kuwe rein bekommen, da sah ich auf den ersten Blick, der Aussen Ø der AS ist "deutlich" grösser, geschätzt um die 34-35mm.   Tatsächlich, nach dem auspressen einer Wange konnte ich einen Aussen Ø von 35mm messen. Die anderen Details "leider" noch genauso nicht zufriedenstellend, knapp 0,8mm Axialspiel AS zum Pleuel, und auch weiterhin zu geringer Abstand des Pleulschaftes zur Wange, mit Fühlerlehre gemessen ca. 1/10mm.   Der nächste negative Punkt, trotz geringer Laufleistung von ca. nur 100km, schon messbarer Verschleiss an den AS und sichtbarer Verschleiss an der Planfläche des Pleulfusses "wieder Limaseitig !"   Zum gegeben Zeitpunkt, die AS sind ja Sonderanfertigung, wird diese Kuwe mit 0,67-0,68mm dicken AS ausgestattet und der Pleulschaft beidseitig befräst werden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung