Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

... ja, es war noch genug Sprit im Tank;-)

 

Liebe Rollerfreunde,

heute ist mir während der Fahrt plötzlich der Motor ausgegangen. Ging auch nicht mehr an. Was aber auffällt, dass der Motor beim Anlassversuch leichter dreht. Sowohl elektrisch als auch mit dem Kickstarter. Zündgeräusche bzw. Auspuffschläge sind keine wahrnehmbar. Was sind Eure Vermutungen?

HG W.

 

PS.: Ich fahre eine LML 125 Star 4T mit Schaltung.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So jetzt hab ich endlich mal nachsehen können. Wie vermutet bewegen sich die Ventile nicht. Allerdings kann ich an den mir geläufigen Explosionszeichnungen auch nicht die Steuerkette finden. Ein Werkstatthandbuch wäre da geschickt...

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ich dieses Video ansehe (wovon ich kein Wort verstehe) vermut ich, dass ich den Motor ausbauen muss, um an die Steuerkette zu kommen... Schaut nach Winterprojekt aus...

 

Bearbeitet von WolframLML
Geschrieben

Das Video beschreibt nur die Ausrichtung der Steuerkette.

Zur Demontage muss der Motor raus und soweit geöffnet werden, wie es im Video zu sehen ist. Erst dann ist feststellbar, warum die Steuerkette die Nockenwelle nicht mehr antreibt.

Einige Shops bieten Explosionszeichnungen zu LML-4T  Ersatzteilen, da ist dann auch die Einbaulage der Steuerkette zu finden.

Originale Reparaturanleitungen gibt es noch manchmal bei Tasso in England.

 

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb makro:

Originale Reparaturanleitungen gibt es noch manchmal bei Tasso in England.

Danke für den Tipp. https://www.tassoparts.co.uk/cgi-bin/store.pl?action=search&catafile=CATA_94&table=04&uid=53895 Dort habe ich schön sortierte Explosionszeichnungen gefunden, aber ein Werkstatthandbuch oder einzelne Ausbauanleitungen bisher noch nicht... Kann man soetwas nicht kopieren/scannen oder ist das mit nem Urheberrecht belegt?

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo liebe Rollerfreunde,

 

ich habe seit 2021 September meinen ersten LML 125ccm Automatica und absolut 0-Ahnung von diesen Dingern gehabt. Mittlerweile habe ich den 2. dieses Typs, weil ich Ersatzteile brauchte. Der 2. is jedoch besser als der erste, aber !!!, jetzt bin ich bei Euch, die Motoren sind "weiblich" (Entschuldigung, ich meine die Launen sind unkalkulierbar und schwer zu verstehen). Meine Frau fuhr gleich los mit dem 2., nachdem ich das Steuergerät getauscht hatte. Kurz dnach kam der Anruf. Ich los mit dem Hänger und genau das gleiche. Das Dind springt fast nicht an und keine Kompression. Ich merkte das schon beim Losfahren. Ventile habe ich eingestellt und da war das Spiel eigentlich in Ordnung. Bei kaltem Motor startet er und nach kurzer Zeit vorbei. Ih habe mir bei ebay ein Kompressionsprüfer für 15 Euro gekauft. Ein Superteil, viel besser als erwartet. Leider miserable Komression, die bei warmen Moror schlechter wird.  Ich habe dann Öl in den Zylinder und nochmals gemessen und viel besser. Also bin ich auf der Suche nach Zylinder und Kolben.
Viele Grüße, Achim

  • 2 Monate später...
Geschrieben
Am 19.11.2023 um 16:00 schrieb Tec:

@WolframLML Hab dir das Rep.-Handbuch geschickt.

Hallo Tec,

hoffe ich hatte Dir damals schon per Mail gedankt. Das Buch ist super! Hatte es mir gleich ausgedruckt, angefangen zu arbeiten habe ich aber erst jetzt. Das Wetter hebt die Motivation in die kalte Garage zu gehen, um in ein paar Wochen im Sonnenschein Roller zu fahren;-)

Also Danke nochmals!

HG W.

Geschrieben

Reparatur Stand 1:

- Habe den Motor ausgebaut, was mit dem Reparaturhandbuch sehr einfach ging und es unheimlich erleichtert den Kupplungsdeckel zu demontieren. (Hatte das mal in eingebautem Zustand gemacht, um den Kupplungshebel freigängig zu machen und zu schmieren, was eine extrem nervige Fummelei war.)

- Die Steuerkette ist wie von makro vermutet tatsächlich abgesprungen. Das Ritzel auf der Kupplungsseite scheint auch zu viel Spiel zu haben (lässt sich ca. 1 mm hin und herbewegen, während das Ritzel auf der Ventilseite stramm sitzt.)

- Um das wackelige Ritzel auszubauen, muss ich zuvor die Kupplung ausbauen. Die lässt sich wohl nur mit einer Kronenmutternuss lösen...

- Hoffe, dass die Ventile nicht verbogen sind. Kann ich das mit bloßem Auge prüfen oder muss ich einen Testlauf starten?

- Was sollte ich bei der Gelegenheit noch alles wechseln? Steuerkette? Weitere Lager? (Öl, Filter, Züge etc. sind eh selbstverständlich) Der Roller hat eine Laufleistung von ca. 20.000km

20240215_095914.jpg

Geschrieben

Ziemlich sicher brauchst Du den Kronenmutterschlüssel. Bei der Montage der Kupplung solltest Du dann aber als Ersatz eine Spezialmutter aus den einschlägigen Shops nehmen. Bundmutter reduzierter Schlüsselweite (14 o.15mm) mit U-Scheibe, Schraubensicherung mittelfest. Das erspart blutige Fingerknöchel.

Geschrieben

Wie sieht es denn mit LML Ersatzteilen in der Zukunft aus? Beim Scootershop gibt es ja schon einiges nicht mehr. Wird die Ersatzteilproduktion anderweitig übernommen oder muss man sich mittelfristig nach einem anderen Zweirad umsehen? 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • wenn du uns dein Problem nicht nennen willst, dann lass es und erwarte aber auch nicht, dass wir hier heiteres "Problemeraten" machen.. aus dem anderen Topic ist ja bekannt, dass du ein Problem mit dem Zylinder, der Welle und dem SIP Support hast. Wenn du bei SIP auch so informationslos argumentierst wie hier, wundert mich das Problem mit deren Support nicht   und ja, ich habe gelesen, dass es "nur" der 177er Crono ist, aber das ist ja erstmal unerheblich, wenn der Kopf nicht zum Zylinder passt.  Wenn man bei Avotecnica schaut, gibt es ja den Zylinder auch einzeln und hier steht "177/187", also wird am Zylinder jetzt kein großer Unterschied sein. Ich ging, als der 177er Crono rauskam, davon aus, dass die Laufbahn einfach kürzer ist/der Kopf dann passend dazu abgedreht ist, so dass man keine 110er Pleuel-Welle braucht.    Im Moment sehe ich das Hauptproblem noch immer bei dir:  1. magst du zwar rumschimpfen, magst aber nicht sagen, über was genau 2. wenn du einen Zylinder hast, dazu einen Kopf (egal ob so neu geliefert oder gebraucht gekauft), der vom Lochbild nicht passt, es es trotzdem verbaust und fährst, ist meiner Meinung nach das Problem in deiner Wahrnehmung, weil du es zu spät gesehen hast.   Gelaufen ist der Motor ja aber anscheinend und hat auch immerhin 25 PS abgeworfen, also WO ist dein Problem?   Das Lochbild den Cronos ist jedoch normal. Der Zylinder wird mit dem Block verschraubt und der Kopf dann extra mit 8 Schrauben. Ob das beim 177er auch so vorgesehen ist, müsste man dann mal bei avotecnica anfragen.
    • Ja ich hatte letztes Jahr ein Getriebe geschrottet vorher ging’s einwandfrei! Bin seit dem auch nicht mehr damit gefahren! Züge und raste sind neu ! Raste ist eigentlich egal weil es das crimaz getriebe ist ! Werde den Motor dann die Tage mal auf machen kann ja eigentlich nur das sein ! 
    • Ja, daran kann es unter anderem liegen.  andere Ursachen könnten sein: -Defekte/ schwergängige Schaltzüge -Defekte/ schwergängige oder sogar falsche Schaltraste (Stichwort Lusso/alt)  Hast du was am Motor gemacht ?   
    • Nochmal, es gibt kein Problem mit dem Kopf!    
    • Ich kenne den auch nicht, aber wanne unten abschrauben und HD tauschen.   Hier wird auch gut bei 50gern geholfen: https://ape-fans.de/
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung