Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Evtl. könnte man die Ausnehmung am Blech in der Rahmenmitte noch begradigen - würde mehr Auflagefläche ergeben... oder generell die Auflagefläche an der Rahmenoberseite vergrössern - man muß nur darauf achten das die Schwinge des Blocks nur drehbar bleibt... muß man nachmessen --> miles / motorhuhn  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Ich glaub da is nicht viel Platz! Ich musste den PX Block oben an dem Loch in der Mitte etwas wegnehmen damit er oben am Gaserunterseitenblech nicht streift!

Hoffe das ist verständlich! :-D

  • Antworten 537
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

hallo,

habe auch lust meine GS150 umzubauen mit mein T5 motor.

Kan ich auch einsteigen für so ein rahmen/umbausatz?

Gruss und gratuliere mit der rahmen, siet wirklich gut aus.

Michele aka Designo

My Webpage

Geschrieben

Wollt gestern einbauen:

Zwei kleine Probs:

Bohrungen für den PX-Motorbolzen sind zu klein und das Gewinde der Wideframe-Motorschrauben mach ich auf 12, dann passen die schönen Innensechskantschrauben!

Wenns heut noch fertig wird mach ich ne "Nachttestfahrt"! :-D

Geschrieben
Aber ansonsten von der Stabilität und Qualität her bin ich "bombenfest" davon überzeugt!!

Hervorragende Arbeit, der Schweißer von MrED!!

:-D

<{POST_SNAPBACK}>

Du hast ja wohl auch nichts anderes erwartet .... ;-) ...

Bitte um Info wie groß die Bohrungen für den LF-Motorbolzen sein müssen...

Gehört nun M10 oder M12 ins Rohr des Orginalschwingenersatzes?

Bin schon gespannt wie die restlichen Abmessungen passen!

Wenn man das Rohr mit dem Gewinde etwas kürzer macht (links und rechts um 2-3 mm) könnte man mit Hilfe entsprechender Beilegescheiben den Motor in der Spurposition zusätzlich positionieren bzw. verhindern das bei vorhandenen Rahmenunterschieden (und die wird es sicher geben) der Zylinder an der Rahmenausnehmung ansteht!

Nach wie vor denke ich darüber nach auch evtl. einen Ansaugstutzen für einen entsprechenden Vergaser zu machen... mal sehen was Motorhuhn hier rausbringt ... bei einer entsprechend großen Stückzahl kann ich mir vorstellen hier auch eine professionelle Lösung anzubieten :-D

Geschrieben
Nach wie vor denke ich darüber nach auch evtl. einen Ansaugstutzen für einen entsprechenden Vergaser zu machen... mal sehen was Motorhuhn hier rausbringt ... bei einer entsprechend großen Stückzahl kann ich mir vorstellen hier auch eine professionelle Lösung anzubieten  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Da melde ich schon mal Interesse an :-D

Geschrieben

Ich auch, bin die letzte in die Reie für ein rahmen aber in einen Ansaugstutzen habe ich sicher interesse.

Nur past dass jeder vergaser? T5 und PX?

Michele

Geschrieben
Gehört nun M10 oder M12 ins Rohr des Orginalschwingenersatzes?

<{POST_SNAPBACK}>

Unterschiedlich. 10"-Wideframes (GS, T) haben M12, LUs nur M10.

Geschrieben

M12 bohren und gut ist!

Hab ihn gestern eingebaut, aber in Ermangelung eines Lenkerschraubens nur kurze" mutige" Probefahrt, läuft tadellos!! Und sehr fahrstabil!

Ab Dienstag dann mehr Testkilometer! :-D

Geschrieben

Also ich würde ja dann eher M10 in Euer Teil reinmachen, sonst müßte ja ein LU-Fahrer den Rahmen aufbohren, um die 12er Schrauben durch das 10er Loch zu bekommen. Für Rahmen mit M12 braucht man dann zwei kleine Buchsen. Mit 12.9er Schrauben hält auch M10 - die Originalschrauben sind nämlich auch nix besonderes..

Geschrieben
?ich bin froh, das 10er drin sind?!

<{POST_SNAPBACK}>

... und es bleibt auch M10... größer werden kann man immer - entweder man arbeitet mit der Kombination 12er Buchsen und M10 Schrauben oder schneidet sich ein M12 Gewinde im Rohr nach was ja aufgrund der Vorbohrung 0-Problem sein sollte.

Hauptanliegen war ja "kein bohren" am Rahmen!

Geschrieben
Lieber Notfalls aufbohren, als 2 Sätze anbieten!

<{POST_SNAPBACK}>

Genau so habe ich das gemeint - es gibt definitiv nur eine Variante und diese wird M10 haben...

Wer sich an den Umbau wagt der sollte auch in der Lage sein ein M12 Gewinde zu produzieren :-D

Geschrieben

Und nochmals zum Vergaser... ich habe auch schon einen selbstgebastelten Ansaufstutzen probiert ... mit max. tiefer und nach aussen gelegter Schwimmerkammer... lag dabei schon im Bereich der Zylinderlufthaube die ausgeschnitten wurde.

lu78SqW3.jpg

--> hatte aber trotzdem mit dem 28er PHBH nicht genug Platz :-D(

Also sollte wir eine 24er SI Lösung ins Auge fassen oder eine 24er Del ...

...

Geschrieben

Ach ja,

bei dem Foto handelt es sich um eine verschweisste Variante der Ausnehmung für den Vergaser, vorab grob verspachtelt ---> da ist die Steifigkeit des Rahmens durch den Auschnitt minimiert, jedoch ist das noch schlechter rückbaubar...

Geschrieben

?zur Not hab' ich auch nix gegen einen längeren Ansaugweg ? Kompromisse werden da wohl nicht zu vermeiden sein!

ach übrigens ? Hab' heute morgen das Ding bekommen ? sehr schön! aber irgendwie stellt man sich so ein Ding größer vor :-D

Grüße

MH

Geschrieben
?zur Not hab' ich auch nix gegen einen längeren Ansaugweg ? Kompromisse werden da wohl nicht zu vermeiden sein!

ach übrigens ? Hab' heute morgen das Ding bekommen ? sehr schön! aber irgendwie stellt man sich so ein Ding größer vor  :-D

Grüße

MH

<{POST_SNAPBACK}>

größer = schwerer = weniger PS/kg... ;-)

Aber ich könnte extra eine Sondervariante mit zusätzlich angeschweissten unnötigen Blechen machen ... :-D

Geschrieben

@MH: nimm einen 28er Koso/Keihin PWK28. Die sind deutlich kleiner als die Dellos, und selbst noch als die Mikunis. (Wenn Du nicht eh einen 28er SSI verwendest :love: )

Geschrieben
@MH: nimm einen 28er Koso/Keihin PWK28. Die sind deutlich kleiner als die Dellos, und selbst noch als die Mikunis. (Wenn Du nicht eh einen 28er SSI verwendest :love: )

<{POST_SNAPBACK}>

hat jemand etwas in die Richtung rumliegen und kann es vergleichend mal abmessen...

Geschrieben

?das blöde ist, daß ich einen anderen Gaser erstmal haben und dann vorallem noch abdüsen müsste.

Erstens wird das Ding nicht rechtzeitig fertig und zweitens werden die Bewohner des kleinen Ortes wo sich meine Werkstatt befindet, ganz schön blöd aus der Wäsche schauen, wenn der silberne Blitz die Hauptstraße mit Vollgas nimmt :-D

Geschrieben

?ja gut ? gewohnt sind die das von mir auch, aber die Gurken hatten wenigstens eine Beleuchtung oder zumindest eine Zulassung :-D

Geschrieben

?so ? mal auf die Schnelle eine neue Diskussionsgrundlage schaffen ? ich muß in 5 minuten weg ? aber Ihr könnt ja schonmla bissel plaudern? ;-)

Habe den Rahmen und eine PX80 Motor (lag gerade so rum) grob reingehangen ? aber zum schauen wo der Gaser sitzen könnte hat's gelangt. Es steht also fest ? der 30er wandert da rein!

Da wo er normal sitzt, ist def. kein Platz ? er muß also weiter nach rechts. Ich möchte den Lüfterkanal am Motor aber nicht kappen (ist ja bei mir sowieso nur eine Notlösung mit dem PX-Motor) also wandert der Gaser auchnoch ein Stück nach vorne ? und zwar soweit, das die Schwimmerkammer vor dem Lüfterkanal des Motors sitz. Dazu muß die zylinderhaube aufgeschnitten werden, damit der Gaser wieder tiefer kann. In den Lüfterkanal werde ich ein kleine Luftleitblech schrauben, damit der Luftstrom nicht gerade auf ein 90Grad-Hinderniss läuft, sondern sauber um den Gaser geleitet wird. Obs nötig ist, weiß ich nicht, aber es beruhigt das Gewissen :-D Ich denke aber, wenn so ein Motor auch mit der minderen Kühlleistung eines HP4 zurecht kommt, dürfte es so auch keine Probleme geben ? so heftig ist das ja auch nicht?

Somit wird der Anssaugweg etwas länger, aber damit kann ich gut leben ? Huaptsache großer Gaser :-D

So ? und jetzt ein paar Bilder ohne Worte. Die zwei seitlichen Gaserbilder (wobei das eine tierisch unscharf ist) zeigen wie man oberhalb der Kühlhaube sitzen müsste und das zweite wie tief man eigentlich runter kann?

post-1286-1111693028.jpg

post-1286-1111693059.jpg

post-1286-1111693109.jpg

post-1286-1111693146.jpg

?so das wars ? vielleicht könnt Ihr Euch die Platzverhältnisse an einem LU-Rahmen mit GS-Backe jetzt besser Vorstellen?

Jetzt muß ich aber weg ? bis morgen!

Grüße

MH

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo SF Liebhaber/Hasser,   ratlos und kurz vor der Krise () brauche ich Tipps und Hilfe. Bei meinem Motor hat sich über ein viertel Jahr ein Problem mit zu hoher Drehzahl im Leerlauf eingeschlichen. Und ich komme dem Grund nicht auf die Schliche. Aus der Fahrt heraus, wenn ich nach dem Abbremsen und Runterschalten zum Stehen komme, bleibt die Drehzahl so bei 2400-3000 UpM. Manchmal ist es abhängig, welche Geschwindigkeit ich gefahren bin, manchmal nicht. So ein eindeutiges Schema habe ich noch nicht erkannt. Jedenfalls sagt mein Bauchgefühl, dass es irgendwie mit der Temperatur/Motortemperatur zu tun haben könnte. - wenn ich den Motor dann mit der Kupplung runterwürge, geht es einigermaßen, ist aber noch bei 2000. - wenn ich den Motor bei bei der hohen Leerlaufdrehzahl von 2600 1-2 Minuten laufen lasse und dann einen Schub mit dem Gasgriff gebe, geht die Kiste meistens aus. - mache ich den Motor bei hoher Leerlaufdrehzahl mit dem Killschalter aus und kicke nach 30 Sekunden wieder an, läuft die Kiste seelenruhig bei 1500 vor sich hin. Gasschübe nimmt sie gut an und geht auch sofort wieder auf 1500 zurück.   Der Motor ist kalt und warm abgedrückt worden. Ergebnis: dicht ( das warm bedeutet: 8km warmgefahren mit Drehzahl, abgestellt, Gaser runter, Auspuff geteilt, Stopfen rauf, abgedrückt) Der Motor ist trocken. Vergaser mehrfach gereinigt, Zug hat genug Spiel, Schieber ist gängig. Im Frühjahr 2024 auf der Rolle mit Lambdasonde und Temperaturmessung abgedüst. Beim Beschleunigen und in der Fahrt keine bemerkenswerte Probleme.   Verbaut sind: 133 Pinasco Zuera direktgesaugt, 28er PHBH (HD145, ND 50, X2 ), kein Luftfilter, Vollwangenwelle, Falk Ares, Parmakit Zündung   Einen anderen 28er Dello habe ich noch nicht probiert, soll aber noch. Nur für die Gewissheit. Kann es an der CDI liegen - Zündzeitpunktverstellung? Ist irgendwas im Motor undicht, was sich nur bei Temperatur bemerkbar macht?   Für Anregungen und Lösungen bin ich bereit!  Danke, Mo         
    • Hallo, ich habe das Setup nun für mich auch aufgebaut: ITALKast 132, 184°, 1,05 QK, 51/97 Polini Welle, PHBH30 HD 140 / 147, ND 55, Nadel auf 1. + 2. Clip Auspuff ist eine Superbanana Touring - hatte ich noch da (soll ein Unisex werden) Springt einwandfrei an, dreht im Stand ganz fein hoch und runter, aber unter Last bei etwa 3000-4000 U/min will der Motor nicht  weiterdrehen. Mit ein bißchen Geschick bekommt man den Motor über den Punkt und er dreht normal weiter - dann habe ich aber noch nicht weiter gedreht, weil noch ganz frisch. Was meint Ihr? Kann der Auspuff mit dem Zylinder funktionieren? Oder ist der die Blockade? Oder liege ich mit der Bedüsung voll aus dem Rahmen? Ich hatte HD 155 bei Montage vom Unisex angepeilt... Freue mich auf Feedback.  Und Dankeee   PS: Kolben ist richtig rum montiert...  Zündung ist auf 16° geblitzt - lief mit altem Zylinder bis 7500 U/min ohne Probleme.
    • Schweiß einfach die Flanken auf und schleif sie mit der Flex in Form.
    • Bei mir ist das so daß dasjenige Zeug, welches nicht unbedingt am übernächsten Tag gebraucht wird blitzschnell eintrifft. Wenns aber mal gerne schnell gehen dürfte, dann wartet man....   Egal, meist ists eh nicht supereilig, auf nen Tag hin oder her kommts mir normalerweise nicht an.
    • Den empfehle ich dir nicht.   Entweder einen originalen  oder den hier als Meterware in D=60mm bestellen und auf entsprechende Länge kürzen ( etwas in den Rahmen eindrehen) wie von @dorkisbored bereits vorgeschlagen.   https://www.amazon.de/Quarzflex®-Absaugschlauch-entflammbar-Wandstärke-Meterware/dp/B082YHZP3T/ref=mp_s_a_1_2_sspa?crid=PZ69MGJ4JPQY&dib=eyJ2IjoiMSJ9.-Ty3A8bmJbP5rIyy9zYPgz14aKrEeeSnN-ps2n08g7uvt9duF0Y05CYcVCQyT-03QmG1ufgf31W6A4P5cODvrItwZ3ncJtnxBJsl5dlszAMVfQ59Vgj64WJIbJzSPEdtQIxIwJFZ-jgS0icw2j3-8zv72GbgxLaNm4Z2iJ8EsW6RDz6wE8BGyZnZ_xVzXxwr25H-Jvzzv0BIdbr7pu7Xmg.09mNIZT3LhBsK3MZNptb8FFvtnH5TEqtyhp2Ew1L3dQ&dib_tag=se&keywords=Quarzflex®+PU+Absaugschlauch+"Der+Alleskönner"+0%2C6+mm+Wandstärke%2Fschwer+entflammbar%2FMeterware+(60+mm)&qid=1746646576&sprefix=quarzflex+pu+absaugschlauch+"der+alleskönner"+0+6+mm+wandstärke%2Fschwer+entflammbar%2Fmeterware+60+mm+%2Caps%2C119&sr=8-2-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9waG9uZV9zZWFyY2hfYXRm&psc=1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung