Zum Inhalt springen

PK 125 XL Touren-Setup


Empfohlene Beiträge

vor 21 Stunden hat HELL folgendes von sich gegeben:

Also ich fahre jetzt 2x Parma 130 ECV mit SHBC20L , einmal mit Original Topf 4207 und Original XL2 Kupplung , einmal mit ETS Auspuff und Sonnenkupplung hier mit 2,56 und kurzem 4 Gang. Beide Motoren mit Fabbri Repkit was mein absoluter Favorit ist. 

Der 130er Parma ist ein absoluter Tourer und zieht absolut gleich mit meinem Polini 130 , GS Kolben und MMW Kopf.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Tag zusammen,

 

Ich hätte noch eine Frage zum Thema Primär Reparaturkit. Gibt es da ein Kit, welches erfahrungsgemäß gut auf das 2,56er von RMS passt? Man liest ja viel über abgeschliffene Schrauben oder Anpassungen durch Distanzscheiben..

 

Auf die Revolverkupplung wollte ich wohl zurückgreifen, die habt ihr mir sehr schmackhaft gemacht :wheeeha:

 

Vielen Dank und schöne Grüße,

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das beste repkit was jetzt 2x ohne anpassen einzubauen war ist das von Fabbri mit CNC Außenkorb,  gibt es einzeln oder direkt mit Primär. Das Spiel sollte man aber immer prüfen. Nicht günstig aber absolut keinen Stress. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Guten Abend zusammen,

 

Leider ist die kaputte Gehäusehälfte noch nicht von der Reparatur zurück :crybaby: trotzdem konnte ich schon einiges entsprechend vorbereiten und besorgen. Anbei ein kurzer Zwischenstand, Fotos und offene Fragen:

 

Für das Setup liegen alle Teile in der Werkstatt bereit :-D das Getriebe habe ich soweit zusammen und ausdistanziert (0,2 mm). Revolverkupplung und die BGM Beläge liegen auch schon auf dem Tisch. Die Motorüberströme habe ich bereits auf den neuen Zylinder (es ist der Polini 130ccm Racing geworden) angepasst. 

 

Das Repkit von SIP hat leider zu viel Spiel (ca. fünf Zehntel) zum Primärzahnrad. Im Internet habe ich etwas von 0.1 mm Spiel gelesen, ist das ein Wert, den ich durch Abschleifen der Distanzhülsen anstreben sollte? Oder gibt es hier andere Erfahrungswerte? :-)

 

Unschlüssig bin ich mir noch beim Auspuff.. gibt es evtl. noch Alternativen zur ETS Banane, bei denen keine Anpassungen am Rahmen vorzunehmen sind und gut zum gewählten Setup passen? Den Rahmen habe ich schon KTL beschichten und lackieren lassen, da würde ich ungern dran rum schnibbeln.

 

Für Ideen und Anregungen bin ich wie immer dankbar!

 

Viele Grüße,

Christian

IMG_20220219_183156_copy_1736x2312.jpg

IMG_20220128_205658_copy_1736x2312.jpg

IMG_20220127_172814_copy_520x1156.jpg

IMG_20220128_122053_copy_1736x2312.jpg

IMG_20220127_172626_copy_520x1156.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

Das war tatsächlich kein Originallack mehr, darum habe ich mich auch dazu entschieden, das Kleid einmal neu zu machen.:-)

 

Das Foto mit dem roten Kleid ist der aktuelle Stand. Das beige ist die KTL Beschichtung. Ich habe aber bereits von vielen gehört, dass die Farbe auch gut ausgesehen hätte :-D ich bin mit RAL3002 aber eher klassisch und nah am Original geblieben.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden hat chrs_wltr folgendes von sich gegeben:

Alternativen zur ETS Banane

BGM Box, SIP oder BGM Banane, Pipedesign Nitro PK, Polini Banane alt oder neu. 

Ich hab mir jetzt aktuell den Parmakit 130 Grauguss bestellt, ist auch schon da . Was soll ich sagen, Polini würde ich nicht mehr kaufen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Moin zusammen,

 

Am 20.2.2022 um 23:30 hat HELL folgendes von sich gegeben:

BGM Box, SIP oder BGM Banane, Pipedesign Nitro PK, Polini Banane alt oder neu.  

 

Danke für die Übersicht. Ich habe mich für den "Rennauspuff POLINI Banane Sport" entschieden und hoffe, dass der mit dem Zylinder von Polini besonders gut harmoniert. Ich denke gerade bei den Auspuffanlagen lässt sich ansonsten mit der Zeit auch noch einiges testen und ausprobieren :-)

 

Die Motorhälfte, die mir aktuell noch zu Verfügung steht, ist soweit wieder zusammen :wheeeha:beim Zusammenbau sind mir allerdings Riefen in der Drehschieberfläche aufgefallen...würdet ihr diese schon als bedenklich einstufen? Mir fehlt hier das geschulte Auge, um das einschätzen zu können. 

 

Auf Membraneinlass würde ich (sofern die Fläche noch i.O. ist) noch nicht zurück greifen wollen, da ich ja die Welle und den ASS beispielsweise neu gekauft habe..

 

Vielen Dank!

 

Schöne Grüße aus dem Emsland,

Christian

IMG_20220227_160220_copy_2777x3698.jpg

IMG_20220227_141456_copy_2777x3699.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
Am 20.2.2022 um 19:19 hat chrs_wltr folgendes von sich gegeben:

Moin,

 

Das war tatsächlich kein Originallack mehr, darum habe ich mich auch dazu entschieden, das Kleid einmal neu zu machen.:-)

 

Das Foto mit dem roten Kleid ist der aktuelle Stand. Das beige ist die KTL Beschichtung. Ich habe aber bereits von vielen gehört, dass die Farbe auch gut ausgesehen hätte :-D ich bin mit RAL3002 aber eher klassisch und nah am Original geblieben.

Wer macht denn die schöne KTL bei einer Vespa ? und was kostet das ungefähr ?

Ich hatte mal eine Lambetta bei der KTL, der hat beim abholen so richtig geflucht, bei so vielen Einzelteilen :-)

Er hatte schon recht viel Erfahrungen mit Vespa und dachte bei einer Lambretta kann das auch nicht viel mehr Arbeit sein, denkste, auch ich wurde eines besseren belehrt  :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 20.3.2022 um 15:15 hat Jürgen72 folgendes von sich gegeben:

Wer macht denn die schöne KTL bei einer Vespa ? und was kostet das ungefähr ?

Ich hatte mal eine Lambetta bei der KTL, der hat beim abholen so richtig geflucht, bei so vielen Einzelteilen :-)

Er hatte schon recht viel Erfahrungen mit Vespa und dachte bei einer Lambretta kann das auch nicht viel mehr Arbeit sein, denkste, auch ich wurde eines besseren belehrt  :-)

 

Grüß dich Jürgen,

 

Ich hab tatsächlich die Möglichkeit, Privatteile bei meinem Arbeitgeber zu einem guten Kurs KTL beschichten zu lassen. Die Beschichtung aller Teile (2 x Fender, Blechkleid, Seitenhauben, Lenkerteil unten und Schaltgriff) hat mich keine 30€ gekostet. :whistling:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
Am 1.3.2022 um 14:05 hat HELL folgendes von sich gegeben:

Das würde ich nicht mehr so mit DS fahren. Bzw. Den machen lassen oder eben Membran fahren. 

 

Moin zusammen,

 

Habe den Motor 1 (Originalmotor) soweit fertig revidiert und kann mich nun so langsam an den Tuning Motor begeben. Wegen der defekten DS Fläche habe ich mir für den PHBL 24 AD nun den 3-Loch Membran Ansaugstutzen von Polini gekauft. Rest des Setups bleibt wie geplant (130ccm Polini. - Block an ÜS angespasst, 24er Vergaser, PK Zündung, Polini links Auspuff, Revolverkupplung mit Racing Red Beläge, 2,56 Primär etc.) - also eher ein tourentaugliches Setup.  :-)

 

Ich hänge aktuell noch beim Thema Kurbelwelle.. man liest ja sehr viel zur Lippenwelle von Worb5 oder zu Glockenwellen. Hat sich da eine Welle mittlerweile rauskristallisiert, die besonders geeignet für das oben genannte Setup ist? Selber anpassen und auswuchten würde ich aktuell aufgrund fehlender Kenntnisse vermeiden wollen. Preislich sollte es auch im Rahmen bleiben (mit den ca. 240€ für die Lippenwelle von Worb5 bin ich soweit einverstanden).

 

Für Tipps und Anregungen bin ich wie immer dankbar!:-)

 

Viele Grüße,

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information