Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

also bei mir das gleiche problem.....nur es sind beide bremsen bei ner v50 die gleich greifen, dass es knallt.

vorne federt es dann auch gleich ein, wie nimmer gscheit....und es sind carbon dämpfer drin.

ich habe die beläge schon entgratet und die trommeln ausgeschliffen. keine besserung.....

dass mit der nocke muss ich morgen testen.sollte aber fein abgeschmiert sein.....

sonst noch jemand ne andere idee??

gruss

jeffe

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo,

nur mal zum Verständnis:

die Bremsnocke (das Teil, das die halbrunden Metallteile mit den eigentlichen Bremsbelägen auseinanderdrückt) und der Bolzen auf der gegenüberliegenden Seite, wo sich die halbrunden Metallteile drum drehen dürfen kein Fett kriegen?

Allenfalls Kupferpaste ist OK. Verstehe ich das richtig?

...habe mir das schon gedacht beim Zusammenbauen, dass Fett in der Bremstrommel, egal wo, wohl besser nicht dahin gehört.

Grüße,

Florian

Geschrieben
Hallo,

nur mal zum Verständnis:

die Bremsnocke (das Teil, das die halbrunden Metallteile mit den eigentlichen Bremsbelägen auseinanderdrückt) und der Bolzen auf der gegenüberliegenden Seite, wo sich die halbrunden Metallteile drum drehen dürfen kein Fett kriegen?

Allenfalls Kupferpaste ist OK. Verstehe ich das richtig?

...habe mir das schon gedacht beim Zusammenbauen, dass Fett in der Bremstrommel, egal wo, wohl besser nicht dahin gehört.

Grüße,

Florian

jo, kupferpaste ist super, alles andere besser nicht nehmen.

meine vorderradbremse (normale V50 mit original-dämpfer und härterer feder) zieht wirklich gut. war auch erstaunt, nachdem ich immer wieder gelesen hatte, dass die vordere nix taugt, aber wenn man's richtig macht und den zug vernünftig legt, packt die schon sehr ordentlich zu.

Geschrieben (bearbeitet)
packt die schon sehr ordentlich zu.

Quatsch, mach ne PK Gabel rein die V50 Bremse taugt doch nicht ! :-D

Meine Kinderbremse geht mir ausgedrehter Trommel und leicht angefeilten Belägen auch sehr schön, hätt ich nicht erwartet. Bin gespannt wie bei meiner neuen Kiste der O-Dämpfer mit verstärkter Feder funktionert, bisher hatte ich immer nen Sebac drin.

Bearbeitet von pepper_hh
Geschrieben
Quatsch, mach ne PK Gabel rein die V50 Bremse taugt doch nicht ! :-D

Meine Kinderbremse geht mir ausgedrehter Trommel und leicht angefeilten Belägen auch sehr schön, hätt ich nicht erwartet. Bin gespannt wie bei meiner neuen Kiste der O-Dämpfer mit verstärkter Feder funktionert, bisher hatte ich immer nen Sebac drin.

bin am überlegen, meiner neuerwerbung eine PK-gabel zu spendieren, gekürzt dann natürlich.

o-dämpfer mit harter feder ist immer noch weich bzw. taucht voll ein, bis die volle bremswirkung erzielt wird. aber ein kleiner unterschied zu o-feder ist schon da.

Geschrieben (bearbeitet)

weiß gar nich was mich hier geritten hat..

bitte löschen.

war fürn komplett anderes forum gedacht.

Bearbeitet von bcs
Geschrieben

Wichtig ist auch, dass das fett nicht tropft, wenn es warm wird, gibt da mittlerweile echt tolles Spezialfett, es nennt sich: Plastilube, hochbelastbarer Dauerschmierstoff, es ist Säurefrei, kupferfrei, hitzebeständig und dauerhaft, tropffrei und wasserfest, und verharzt und altert nicht!

Darf auf keinen Fall auf Beläge und Trommel gelangen!

Bei neuen Belägen müssen auf jeden Fall die Kanten gebrochen werden und an den Aussenseiten so bearbeitet werden, dass die Beläge voll in der Trommel anliegen und nicht schleifen, wenn alles richtig gemacht wurde, sprechen die Bremsen schon nach kurzem Hebelweg an!

Zur Optimierung können noch Querrillen eingearbeitet werden um Abrieb und Wasser besser abzuführen!

Alle Gelenke mit plastilube schmieren, auch die Drehgelenke wo die Backen fixiert sind.

Achso und das mit dem Aufbohren für den Bremsnocken, auf keinen Fall machen, das ist der größte Schwachsinn, den ich je gehört habe!

Gut geschmiert geht da überhaupt nix fest, wenn alles richtig gemacht wurde kannste zwar immernoch keine Stoppies machen aber wenn man gleichzeitig mit dem Hinterrad noch bremst, reicht das für ne 50er absolut aus, is ja wenn überhaupt ne etwas bessere Mofa-Bremse!

Die größte Schwachstelle ist da immernoch der Lötnippel, den am Besten sofort abknipsen und gegen nen ordentlichen Schraubnippel ersetzen, auch da kann es noch vorkommen, dass es bei zu beherztem Ziehen der Bremse durchrutscht!

Die Seile ansich sind so stabil, die halten glaub ich fast ne Tonne, bevor sie reißen!

Geschrieben
Die größte Schwachstelle ist da immernoch der Lötnippel, den am Besten sofort abknipsen und gegen nen ordentlichen Schraubnippel ersetzen, auch da kann es noch vorkommen, dass es bei zu beherztem Ziehen der Bremse durchrutscht!

Die Seile ansich sind so stabil, die halten glaub ich fast ne Tonne, bevor sie reißen!

Bei solchen Tipps geht mir der Hut hoch. Bitte keinesfalls diesen Tipp beachten. Ein ordentlich Loetnippel verursacht nicht die Kerbwirkung eines Schraubnippels und fuehrt somit auch nicht wie der Schraubnippel zum eventuellen Bruch der Litzen an dieser Stelle.

Geschrieben (bearbeitet)
Die größte Schwachstelle ist da immernoch der Lötnippel, den am Besten sofort abknipsen und gegen nen ordentlichen Schraubnippel ersetzen, auch da kann es noch vorkommen, dass es bei zu beherztem Ziehen der Bremse durchrutscht!

Die Seile ansich sind so stabil, die halten glaub ich fast ne Tonne, bevor sie reißen!

Bei solchen Tipps geht mir der Hut hoch. Bitte keinesfalls diesen Tipp beachten. Ein ordentlich Loetnippel verursacht nicht die Kerbwirkung eines Schraubnippels und fuehrt somit auch nicht wie der Schraubnippel zum eventuellen Bruch der Litzen an dieser Stelle.

Reden wir von dem Tonnennippel im Hebel ? Mal ehrlich, die sind mir bei Standard-Zügen (also fertig konfektioniert) noch nie abgerissen oder abgerutscht. Wenn man so derbe am Hebel zieht, dann macht man wohl was falsch...

Bearbeitet von Deep4
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habs auch noch nicht hinbekommen... gibt nichts besseres als ein Lötnippel!

Nervt nur das es für andere Vergaser keine passenden Züge mit Lötnippel gibt.

Bearbeitet von Kon Kalle
Geschrieben

Tja, muss letzt endlich jeder selbst wissen, hatte mehrere Züge mit Birnennippel, also die wo oben noch so was eingehangen wird, am Hebel, die haben sich alle aus dem Nippel rausgezogen, also ich hol mir für die Vorderradbremse nur noch Endloszug!

Naja wer weiß, wo die zusammengebastelt werden, wahrscheinlich in indien, so wie die Boschzündkerzen, wo jede fünfte kerze schon kaputt aus der Packung kommt... :-D:-D

Hab jetzt mehrere Test gemacht und der Schraubnippel ist keinen mm verrutscht, also tippitoppii!

EHer würde der Hebel brechen... :-D

Mit den ganzen Maßnahmen hab ich ne Trommelbremse mit fast null Bremswirkung tippitoppi hinbekommen, mit kurzem Hebelweg, vorher zu ziehen bis zum Gasgriffgummi!

Beim Gasseil kommen doch gar keine Kräfte auf, von daher is das latte, Kupplung genauso...

Geschrieben
Okidoki - ich halt bei "Uebel zugerichtete Teile" nach Dir und deinem Roller ausschau ...gsf_wink.gif *touch wood*

Klar, kannste gerne machen, aber da wirste denk ich nich so viel sehen... :-D

Ich fahre seit gut 8 Jahren Vespa und hab schon so einige Züge erneuert! :-D

Gruß

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Drauf geschissen. Spar dir lieber die Kohle und mach das sauber. Dann wird’s auch wieder leichtgängiger und Bohren interessiert Dich dann auch nicht mehr. 
    • Auch eine möglichkeit, viele wege führen nach Rom  Top Helmut    Nimmst du den alten HZ wieder her ? Hast du bemerkt das dieser mit Loctite eingeklebt ist, Reste bemerkt ? Auf der Kulu Seite nämlich doppelt bestrichen, also HZ und Bohrung mit 1t mehr Auspresskraft und Lima seitig wurde nur der HZ bestrichen.   Ohne jetzt ein Fass aufmachen zu wollen...    Hab mir zum Testen davor schon Loctite 675 besorgt und letzte Woche mit einer 125er Original Welle getestet weil ich an dem Punkt bin das ich euch nichts mehr glaube ohne es selber probiert zu haben     Einseitig bringt nicht viel, da hat Helmut schon recht das es das raus schiebt, bleibt nur wennig übrig. Zwei Seiten hingegen härteten schon bei 1/3 der Presstiefe aus so das die Anzeige (nach kurzer Pause, weil erschrocken, da abrupt nichts mehr ging) auf ca. den doppelten einpressdruck hoch ging.   Als Verdrehsicherung bestens geeignet, wo zuvor mit dem 350g mittelharte Kunststoff Hammer noch ein verdrehen möglich war, reichte nicht mal der 750g mit Hartkunststoff, erst der 1200g Kupferhammer konnte sie bewegen. Mit Sicherheit aber nur die Limaseite und danach ging es auch mit 750g, 350g keine Chance.   Ob das so auf die Sip welle umsetzbar ist ist natürlich eine andere Frage...   Nur so als Anregung und Austausch meiner Erfahrung 
    • Dann gibts noch die Möglichkeit mit UHU Endfest 300. Da gibts ein eigenes Topic zur Vorgehensweise. Und das funzt auch beständig.
    • Zum überarbeiten der Wangen habe ich als Werkzeugtool meine Schleifvorrichtung verwendet. Die Kuluwange hatte von Seite zu Seite eine Abweichung in der Parallelität von 6/100mm, die Limaseite passt auf 1-2 mµ genau, verziehen sich doch enorm unterschiedlich die Wangen bei der Wärmebehandlung.    Zur Härte der Pleul muss ich zustimmen, zum abziehen der an diesem Pleul recht harmlosen Einlaufspuren brauchte ich doch einige Zeit, der Pleulfuss misst jetzt in der Breite 14,97mm um diese 3/100mm abzuziehen ist schon schweisstreibend.   Die Wangen sind nun je Seite 0,27mm tief angespiegelt und ergeben dann mit 1mm AS ein Axialspiel von 0,35mm saugend mit der Lehre, 0,38mm schon sehr stramm. Nach dem anspiegeln um die 0,27mm ist immer noch geschätzt 2-3/10mm Senkung in der HZ Bohrung vorhanden, hat ja der HZ genügend grosse Fasen.   Nach Rücksprache mit dem Kunden verbaute ich wieder das 14rollige Pleullager in noch top Zustand, Pleulfussbohrung vermessen, alles top. HZ Bohrung bei dieser Welle Ø 19,898-Ø19,90mm Ohne den Pleulschaft zu schmälern nun 0,4-0,43mm Luft zwischen Wange und Pleulschaft, ich bin zufrieden
    • …vermutet, dass BDSM dann wohl doch nicht der „Barbie, Das Super-Model“-Film ist, wenn der Lord darin mitspielt. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung