Zum Inhalt springen

Mystische Formeln...


Empfohlene Beiträge

@alfaonso:

wie Gerhard schon schrieb, ists ne generelle Geschichte!

Aber wenns Dich beruhigt: Aprilia RS 125.

:-D

idealerweise sollte NACH der Membran direkt das Kurbelgehäuse anfangen, dann muss man sich erst gar nich mit som Shit rumschlagen ;-)

<{POST_SNAPBACK}>

Ja, dass soll es ja auch, bzw. wird es ;-)

Die Frage sollte eigentlich dahingehen abzielen, ob und in welchen Ausmaß es nötig ist, ein riesen Loch hinter (vom Gaser aus gesehen) die Membran zu fräsen, oder ob es reicht, quasi nur bis an die Anschläge zu gehen!

Andre hat mal irgendwo geschrieben, dass er größtmögliche Löcher hinter der Membran bevorzugt, um den Unterdruckimpuls voll ausnutzen zu können.

Daher die Frage, wie viel da Sinn macht...

Um die Wirkungsweise der Membran zu fördern, ihr quasi ideale Arbeitsbedingungen zu geben ist es von Nutzen die Querschnittsvergrößerung vor der Membran bis in die Membran rein so soft und klein wie nötig, bzw manchmal auch möglich, zu gestalten. Also Stuffer fahren bei großen Klappern!  ;-)

:-D

<{POST_SNAPBACK}>

Und das ist eh klar...

(siehe in meine Signatur ;-):-D )

Gruss,

Alex.

Bearbeitet von wasserbuschi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

dann ist die Antwort ja leider schon an dieser frühen Stelle rausgerutscht:

"idealerweise sollte NACH der Membran direkt das Kurbelgehäuse anfangen, dann muss man sich erst gar nich mit som Shit rumschlagen" :-D

Wenn Du 360 ° KW den Querschnitt der Membranfläche garantieren kannst, is alles chico! Wenn nicht, wie wohl bei jedem Blechroller, im Verhältnis zur Verdeckung grösser.

Grenauere "Formeln" existieren da vermute ich nicht, denn die Scenerie des vorbeihuschenden Pleuls an einer womöglich selbstgefrästen Welle, ist mathematisch ein reichlicher Akt.

Viel Spass :-D

A.J.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

einlaß und auslaß werden getrennt voneinander gerechnet.

der einlaß wird auf eine drehzahl abgestimmt, an der der einlaß die maximale zylinderfüllung mit gemisch abgibt d.h. bei dieser drehzahl hat der einlaß (nicht der motor als ganzes!!!) sein maximales drehmoment. im bereich von 2/3 dieser nenndrehzahl bis zur doppelten nenndrehzahl hast du eine sehr gute füllung d.h. bei einer nenndrehzahl von 3000 1/min im bereich zwischen 2000 und 6000 1/min. in diesem bereich arbeitet der drehschieber. beim abstimmen des einlaßes muß man also darauf achten, daß der motor bei den gewünschten drehzahlen noch genügend gemisch bekommt. mit kleineren veränderungen kann man leistungslöcher ausbügeln.

für die optimale vergasergröße gibt's eine formel. hol' dir meine excel-datei, da ist auch die rechnung der optimalen vergasergröße mit drin. die werte sind vom original-fuffi-motor  :D für langhub kannst du ein kurbelgehäusevolumen von 210 ccm annehmen.

r

blablablub. was der rasputin erst ein jahr später erfahren hat: die formel bezieht sich ausschließlich auf kolbengesteuerte motoren... :-D:-D

die maximale membranfläche sollte (lt. blair) etwa 10% größer sein als die vergaserfläche. wie weit die membranplättchen wirklich aufmachen hängt nicht unwesentlich mit der vorverdichtung zusammen. für den querschnitt hinter der membran gibt's keine besonderen regeln. da muß man sich einen gesunden kompromiss suchen zwischen durchfluß und vorverdichtung. die fläche hinter der membran sollte halt mindestens so groß sein wie der vergaserdurchmesser. je größer, desto besser, solange die vvd stimmt. der platz hinter den anschlägen sollte frei sein... im zweifel würde ich flußsteuerung priotätenmäßig vor querschnitt setzen. für die meisten px-motoren sind so große membranen wie die aprilia-membran zu groß.

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du 360 ° KW den Querschnitt der Membranfläche garantieren kannst, is alles chico!

<{POST_SNAPBACK}>

Kann ich!!! :-D

(auch mit ne VWW)

...der platz hinter den anschlägen sollte frei sein...

<{POST_SNAPBACK}>

Das würde ja quasi dem entsprechen, was der Andre mal irgendwo geschrieben hat!

Aber:

im Falle des Apriliazylinders liegen die Anschläge am Membrankasten an und der Einlaßquerschnitt entspricht dem Öffnungsquadrat der Anschläge - vermindert um die zwei Rippen, die den Einlass in die seitlichen Überströmer und unter den Kolben leiten.

Und die RS hat über 30 Pferde!

Somit müßte das dann auch bei unseren Motoren reichen, den Einlass hinter den Membranen nur so groß wie die Anschläge zu machen?!

Nich nich???

Oder hab ich was übersehen :plemplem:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na denn:

ich würd den Einlass dann so gestalten:

Einlass-quer-prod-racer.jpg

am Zylinderfuß beim 3- Überströmer bisschen was vom Fuß stehen lassen damit das Gemisch dann dagegenknallt und die Möglichkeit hat den 3. ÜS besser zu "bespülen". Dafür dann seitlich schön smooth in die Überströmer rein.

Nimm doch ne 200er 57er Vollwange, haste 5mm längeres Pleuel, dann entweder Mallekolben aufreiben (lassen) für 16er Kobo, oder Conversionlager suchen, oder gleich anderen Kolben fahren, dann halt mit 16er Kobo.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na denn:

ich würd den Einlass dann so gestalten:

Einlass-quer-prod-racer.jpg

Nimm doch ne 200er 57er Vollwange, haste 5mm längeres Pleuel, dann entweder Mallekolben aufreiben (lassen) für 16er Kobo, oder Conversionlager suchen, oder gleich anderen Kolben fahren, dann halt mit 16er Kobo.

<{POST_SNAPBACK}>

Genau so wirds aussehen :-D

Das mit der 200er VWW hatte ich auch schon angedacht...

Werd mich mal nach nem Conversionlager umsehen!

Oder hat einer schon ein solches gefunden?

Edith fragt, ob das nen Crosser-Motor ist?!

Bearbeitet von wasserbuschi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

20mm.

Bei Wiseco hab ich ein 15x20x17,8-Lager gesehen, Yamaha YZ125, Bj. 97-00. Zur Not könntest du's aber sicher auch vollrollig hinkriegen (amazombi hat schon ein paarmal drüber geschrieben, ich selbst hab's noch nie gemacht...).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

20mm.

Bei Wiseco hab ich ein 15x20x17,8-Lager gesehen, Yamaha YZ125, Bj. 97-00. Zur Not könntest du's aber sicher auch vollrollig hinkriegen (amazombi hat schon ein paarmal drüber geschrieben, ich selbst hab's noch nie gemacht...).

<{POST_SNAPBACK}>

Dacht ich mir schon. Danke!

War ja klar, dass es sowas nicht standartmäßig gibt...

Bei FAG/INA gibts nämlich nur 16x20x13 :-D

Aber danke für den Tip; 17,8 ist zwar auch ganz schön knapp, aber da muss dann eben der Kolben weichen. :-D

Aber ich hab ja schon wieder Angst um meine Vorverdichtung, wenn ich ne 200er Welle nehme :-D

Außerdem brauch ich dann min. 7 mm Spacer unterm Zylinder...

.....hm, da könnte man ja aus nem kaputten 166er sich unten einfach noch ne Kühlrippe abschneiden ;-)

So, und nochmal zum Thema:

den Bereich unter den Anschlägen weg fräsen, oder reicht jetzt das "Anschlags-Quadrat"?

(hört sich an wie eine militante Terrorgruppe ;-) )

Könnte/sollte man das Topic vielleicht zu "Technik allgemein" verschieben???

Gruss,

Alex.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Würde bei dem Einlaß auf TZR/TDR/DT 125 tippen...

Übrigens, Zitat Robinson:

Yamaha found that the optimum valve area was 0.8 to 0.9 times the bore area of the carburettor. This corresponds to the conventional practice of tapering a port on the approach to an obstacle because turbulence is much less likely in a nozzle than in a parallel or expanding passage

Also Membran kleiner als der Gaserquerschnitt... Was ist jetzt richtig?

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber ich hab ja schon wieder Angst um meine Vorverdichtung, wenn ich ne 200er Welle nehme :-D

So, und nochmal zum Thema:

den Bereich unter den Anschlägen weg fräsen, oder reicht jetzt das "Anschlags-Quadrat"?

<{POST_SNAPBACK}>

Scheiß auf die VVD, lieber dafür weniger am Kolben absäbeln müssen und dafür trotzdem weniger Kolben im Weg haben ;-)

was meinst du mit "unter" den Anschlägen? seitlich/dahinter? Würde ich machen, so 2mm, aber nur wenn die Membrananschläge Löcher haben. Damit das beim aufreissen von den Plättchen verdrängte Gemisch ausweichen kann und nach vorne. Is aber ein ziemlich unwichtiges Detail.

Das Bild is von nem richtigen Zweitaktmotor, glaube is sogar ein Seel, also mehr so 50+PS und 15k rpm :-D

Edit: aktuelle Zweitakter haben Membranen die viel größer sind als der Gaser, desto älter das Buch, desto kleiner die Membranen, desto besser der Auspuff, und desto aktueller die Erkenntnisse, desto größer die Klapper. :love: ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

6Kl_quer_Fläche.jpg

Also,

um die Fläche, die hier mit den pinken Pfeilchen gekennzeichnet ist geht es!

In gelb sind die Anschläge. Und ja, die haben Langlöcher.

Macht es nun Sinn die bis oben hin aufzufräsen, oder reicht es nur vorne das "Anschlagsquadrat"?!

Und keine Angst, das ist eine alte, erste Prinzipskizze!

Die Membranposition ändert sich noch etwas :-D

Gruss,

Alex.

(abgebildeter Motor und Zylinder sind von Marc74)

Edith sagt, nicht von den hellblauen u. grünen Gekrakel stören lassen...

Bearbeitet von wasserbuschi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen!

Wies immer so ist, fallen einem die Antworten immer selber ein...

(jetzt jedenfalls in meinem Speziellen Fall!)

Aber grundsätzlich ist die Frage für mich noch nicht so ganz klar.

Gewinnt man durch die Vergrößerung der Eintrittsfläche nun einen deutlichen Füllungsvorteil, oder ists eher besser, den Einlass kleiner zu lassen?!

Eine kleinere Eintrittsfläche könnte den Vorteil haben, dass sich der Unterdruckimpuls auf einen kleineren Teil der Membranfläche wirkt, und somit stärker ist. Dies könnte die Folge haben, dass die Membran ruckartig aufgerissen wird und sich der Aufladeeffekt dadurch stärker auswirken kann als bei langsam öffnender Membran.

Andererseits könnte eine große Angriggsfläche aber auch den Vorteil haben dass die Membran länger geöffnet bleibt und somit mehr Füllung entsteht.

Denke mal, das hat auch deutliche Auswirkung auf die Membranhärte.

Könnte mir vorstellen, dass eine kleine Eintrittsfläche in Kombination mit harten Platten eher drehzahorientierten Motorkonzepten zu Gute kommt, wobei weiche Platten i.V. mit großem Eintritt eher für gute Füllung/Drehmoment in unteren Regionen gut sind.

Oder lieg ich da jetzt voll daneben?!

Meinungen bitte!!!

Gruss,

Alex.

Na, nicht doch lieber zu Technik allgemein verschieben???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...
hoch

einlass schon fertig??

<{POST_SNAPBACK}>

Hallo.

Nee, leider noch nicht.

Bin zur Zeit beruflich unten in Heilbronn und da hab ich nicht so die räumlichen Möglichkeiten. Außerdem steht der Kram (noch) in Hannover.

Aber ab Mitte Juli habe ich 3 1/2 Wochen Urlaub!

Schätze mal, dass ich dann damit anfangen werde.

Alle übrigen Teile für den Motor hab ich auch schon zusammen!

(außer Auspuff :-D )

Mir fehlt nur die Zeit...

Vielleicht bekomme ich es (den Einlaß) sogar als Schraub-Variante hin...

...mal schauen.

Werde auf jeden Fall berichten, keine Angst :-D

Gruß,

Alex.

Bearbeitet von wasserbuschi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information