Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen, habe gerade eine Pk 50 XL 1 überholt, leider läuft sie nur mit gezogenem Choke, das dafür aber ganz normal auch über eine längere Strecke.

Da ich eher auf Wideframe fixiert bin, habe ich keine Erfahrung mit dem SHB 16/15 Vergaser, auch in der Suche hab ich keine passendes Thema gefunden.

Vergaser schon 2x ausgebaut und gereinigt, bringt leider nix.

Freu mich über eure Tips.

 

Danke schon mal Hans- Jürgen

Geschrieben
 

Hallo zusammen, habe gerade eine Pk 50 XL 1 überholt, leider läuft sie nur mit gezogenem Choke, das dafür aber ganz normal auch über eine längere Strecke.

Da ich eher auf Wideframe fixiert bin, habe ich keine Erfahrung mit dem SHB 16/15 Vergaser, auch in der Suche hab ich keine passendes Thema gefunden.

Vergaser schon 2x ausgebaut und gereinigt, bringt leider nix.

Freu mich über eure Tips.

 

Danke schon mal Hans- Jürgen

 

Entweder stimmt schlicht die Bedüsung nicht, oder der zieht irgendwo Nebenluft, die du mit dem Choke kompensierst.

Geschrieben (bearbeitet)

Glaskugel fragt: Wurde was am Motor verändert? Bedüsung Vergaser? Vorher lief der Roller? Simmeringe die Richtigen? Grüße

Bearbeitet von 2Manni
Geschrieben (bearbeitet)

Der Motor bekam nur einen neuen Zylinder und Kolben und die Kupplung wurde revidiert.

Der Roller stand seit 2011 als ich ihn bekam, kann also nix zum Laufverhalten vorher sagen.

Der Vergaser hat die Originalbedüsung und wurde zerlegt und ultraschallgereinigt.

Der O-Ring im Vergaserstutzen ist noch der alte, villeicht sollte ich den noch wechseln.

Hat das Saugrohr vom Motor zum Vergaser sonst noch irgendwo ne Abdichtung an der Falschluft einziehen könnte, der Filzring z.B.?

 

Grüsse und Danke schon mal!

Bearbeitet von Faro-Basso
Geschrieben

Sie läuft wieder!!

Heute nochmals den Vergaser ausgebaut, Düsen kontrolliert und vor allem den O-Ring im Vergaserstutzen, eigentlich alles ok!?

By the way: der Konstrukteur der sich die Lage des Vergasers an dieser Stelle ausgedacht hat, sollte zur Strafe nichts anderes als Vergaser wechseln müssen - so eine Frickelei !!

Aber die Kiste sprang trotzdem immer schlechter bis gar nicht mehr an, Fehlzündungen und ein lautes Ansaug- bzw. Auspuffgeräusch.

Also Seitenklappe auf Motor kontrolliert ---- dabei fiel mir die Zündkerze schon fast entgegen!!?

Hatte den Motor vor 4 Jahren revidiert und dann ins Regal gestellt und damals wohl die Zündkerze nur leicht reingeschraubt.

Bei den jetzigen Fahrversuchen hat sie sich wohl langsam rausvibriert, bis jetzt gar nix mehr ging. Ein Wunder, dass die Kiste überhaupt so gelaufen ist.

Zündkerze festgezogen, kurz geschämt, einmal runtergetreten und sie läuft wunderbar ohne Choke im Standgas :muah:

 

Servus und Danke für eure Tipps

Hans-Jürgen

  • Haha 1
Geschrieben

Zu früh gefreut !!

Probefahrt gemacht, wenn sie warm wird, läuft sie wieder nur mit gezogenem Choke und hat Probleme im Standgas.

Die lockere Zündkerze war nur ein zufälliges Nebenproblem.

Langsam fall ich vom Glauben ab, kalt ohne Choke, warm mit Choke => verkehrte Welt.

 

Ratlose Grüsse

Geschrieben
 

Zu früh gefreut !!

Probefahrt gemacht, wenn sie warm wird, läuft sie wieder nur mit gezogenem Choke und hat Probleme im Standgas.

Die lockere Zündkerze war nur ein zufälliges Nebenproblem.

Langsam fall ich vom Glauben ab, kalt ohne Choke, warm mit Choke => verkehrte Welt.

 

Ratlose Grüsse

 

Vielleicht hast du ja sämtliche Schrauben nur Handfest geschraubt.

Geschrieben (bearbeitet)

Habe heute die Lüfterradverkleidung entfernt und den Motor angelassen, läuft wie immer wenn der Motor kalt ist, schön im Standgas.

Hab dann um die Falschluftquelle zu suchen mit Startpilot hinter das Lüfterrad gesprüht, keine Reaktion, also Wedi OK?

Dann an den Flansch des Ansaugstutzens = ebenfalls keine Reaktion

Zuletzt noch direkt von oben in den Vergaserschacht Richtung Verbindung Ansaugrohr und Vergaser -- der Motor stirbt sofort ab !!??

Wenn das Pilotspray in den Luftfilter kommt müsste der Motor doch zumindest kurzzeitig hochdrehen oder versteh ich da was kpl. Falsch?

Bin langsam mit meinem Latein und meiner Geduld am Ende, hat jemand ne Erklärung für das Motorverhalten?

Das ganze auch noch bei warmem Motor probiert => gleiches Ergebnis

Grüsse

Hans-Jürgen

Bearbeitet von Faro-Basso
Geschrieben

Bedauerlich. Einige Fragen :

Vergaser, Bedüsung, welche?

Zylinder, welcher, neu/gebraucht?

Zündkerze, welche, schon mal gewechselt, Farbe?

Simmering Kulu Seite?

Getriebeöl, dünn/dick, richt nach Benzin?

Wieviel bist du mit dem Motor schon gefahren?

Erfolg....

 

Geschrieben

So, zum Schluss nochmal das grosse Programm:

Motor abgeschwenkt, Ansaugstutzen ausgebaut, Dichtung erneuert (alte war ok), keine Risse etc. Gefunden

Vergaser neue Düsen eingebaut - Hd 63, Ld 42; O-Ring und Filzring gewechselt ( O-Ring ok, Filzring nicht mehr der allerbeste)

Alles wieder ein- u. zusammengebaut => siehe da, läuft ohne Choke

War wohl doch der Klassiker, könnt aber jetzt nicht sagen, welches Teil so schlecht war, das es die Ursache war; am ehesten wohl noch der Filzring.

Gott sei Dank hat das nervige Gefrickel nun ein Ende

 

Grüsse

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Einserseits heißt es: Unfallursache Nr. 1 ist nicht angepasste Geschwindigkeit. Andererseits will man zur Senkung der Unfallzahlen den HU Intervall von 2 Jahren auf 1 Jahr halbieren! Mitunter wird das Argument angeführt, daß die jährliche Prüfpflicht in vielen Ländern (z.B. Spanien) bereits Realität ist. Leider unterschlägt man in dem Zusammenhang daß die HU Prüfung dort für Benziner zw. 35 und 45,-- kostet, für Diesel zw. 40 und 55,--   Das passt für mich absolut nicht zusammen und riecht doch sehr stark nach Gewinnmaximierung für die Prüforganisationen, alles unter dem Deckmantel der Verkehrssicherheit!   Für mich einfach nur frech und dreist, zudem ist eine nennenswerte Senkung der Unfallzahlen durch diese Maßnahme nicht durch Zahlen belegbar!   Ach ja: die Prüforganisation kann ja für "übersehene" Mängel auch nur in den seltensten Fällen haftbar gemacht werden. Mithin also eine Prüfung, welche diesen Namen zumindest in Einzelfällen nicht verdient!
    • @hiro LRSC - Warum so skeptisch?  Sollte Deutschland einen Vorstoß machen, einjährig zu prüfen, wenn andere EU-Länder bei 40 Jahre alten Motorrädern bzw. 50 Jahre alten PKW eine völlige Befreiung von der HU haben?
    • Hier das Ergebnis meiner/eurer Fehlersuche:   Vespa-Joe und weissbierjojo hatten tatsächlich Recht. Das Endrohr war komplett zu . Auf den Fotos kann man recht gut die helle Dämmwolle erkennen . Wo das Endrohr in die Box mündet ist innen das Lochblech ausgeschnitten aber die Dämmwolle nur sehr spärlich. Durch den Druck im Topf hat sich das ganze dann schön am Auslass gesammelt und ihn verschlossen.  Ich hab anfangs versucht das Ganze mittels Endoskop Werkzeugen zu entfernen , aber Schlußendlich musste ich den Topf dann doch oben rum öffnen um den ganzen Sch... rauszuholen.  Auf einem Foto sieht man die Menge an Material die IM Endrohr hing. Außen rum hab ich dann noch etwas großzügiger entfernt um vorzubeugen daß sowas so schnell nicht mehr auftritt. Das hab ich nicht fotografiert.    Vielen Dank an @vespa-joe und @weissbierjojo die mir mit Ihren Tips sehr geholfen haben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung