Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

meine Sprint läuft nicht richtig.

Link unten zum Neuerwerb. 

 

Hier die Story. 

 

Sprint läuft ca. 60 kmh.

Im 3. wie auch im 4. Gang. 

In allen Gänge hat sie (gefühlt) obenrum Zündaussetzer. 

 

Also Zündkontaktabstand geprüft, gemessen 0,0 mm. 

Auf 0,4 mm eingestellt. Springt gar nicht mehr an. 

Kontaktabstand wieder auf 0 eingestellt. 

Vespa läuft. 

Abgeblitzt, 23-24 Grad Vorzündung. 

Zündung auf 21 Grad und Kontakt auf 0,4 mm. Läuft nicht. 

Kontakt auf 0,35mm und 26 Grad Vorzündung, läuft.

 

Was kann es sein? 

 

Zur Erklärung.

Kontakt mit Fühlerlehre eingestellt. 

Zündung: OT mit Kolbenstopper und Umschlagmethode.

Angezeichnet auf Block und Lüfterrad.

Lüfterradumfang 36 63 cm. Somit 1 Grad 0,175 mm. 

21 grad 3,6 cm im Uhrzeigersinn auf dem Lüfterrad. 

 

 

Bearbeitet von toni82
Vertippt
Geschrieben (bearbeitet)

Wie steht es um die anderen Punkte wie Zündkerze (richtiger Wärmewert?), Vergaser (Bedüsung korrekt?), Sprit (ausreichender Fluss?), Kontakte (nicht nur richtiger Abstand sondern auch kein Abbrand?), Kabel von/hin zur Zündgrundplatte alle in Ordnung (Kabelbruch?), Kondensator auf der Zündgrundplatte in Ordnung (Widerstand prüfen)?

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Zündkerze ist W4AC. Ich hol heute mal ne neue W5AC, die da auch reingehört.

Vergaser und Bedüsung ist alles original.

Sprit prüfe ich heute mal, davon kann aber das mit dem nicht anspringen mit richtigem Zündzeitpunkt kommen!?

Kontakte sehen gut aus, sehr gut sogar.

Kondensator werde ich mal prüfen.

 

Danke

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Stunden schrieb toni82:

Lüfterradumfang 36 cm. Somit 1 Grad 0,175 mm. 

21 grad 3,6 cm im Uhrzeigersinn auf dem Lüfterrad. 

:wacko: bei 360mm Umfang ist 1 Grad dann 1mm

Deine 3,6cm wären somt 36 Grad und nicht 21

 

Edit brüllt noch: Du musst dem Umfang vom Block messen und ausrechnen und nicht vom LüRa. Am LüRa musst du nur den OT markieren. 

Habs nicht so mit den LF Motoren aber dort ist das Gehäuse ja auch kleiner als das Lüra, oder?

Bearbeitet von gonzo0815
Geschrieben (bearbeitet)

Sorry, Umfang natürlich 63 cm.

 

36 cm Umfang wäre ziemlich klein.

 

Zur Edit: Ich markiere alles auf dem Lüfterrad. Am Gehäuse nur eine Markierung.

Bearbeitet von toni82
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb toni82:

26 Grad Vorzündung

 

Mach doch bitte mal ein Foto von der Werksmarkierung der ZGP  im Gehäuse,

in der Stellung,in der sie überhaupt läuft.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb toni82:

Sorry, Umfang natürlich 63 cm.

 

36 cm Umfang wäre ziemlich klein.

 

Zur Edit: Ich markiere alles auf dem Lüfterrad. Am Gehäuse nur eine Markierung.

Ok, dann stimmts natürlich wieder.

Mit der Richtung am Lüra hast du dich auch nicht vertan?

Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb gonzo0815:

Mit der Richtung am Lüra hast du dich auch nicht vertan?

 

21 grad 3,6 cm im Uhrzeigersinn auf dem Lüfterrad. 

Geschrieben

Habe sie eben laufen lassen. Am Unterbrecherkontakt immer wieder Funken.

Daher wohl der Kondensator. 

Die Schraube vom Kondensator war drauf, habe ich abgeschraubt gehabt bevor ich das Foto gemacht habe. 

IMG_20190513_190808.jpg

IMG_20190513_190756.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Stunden schrieb toni82:

Habe sie eben laufen lassen. Am Unterbrecherkontakt immer wieder Funken.

Daher wohl der Kondensator. 

Die Schraube vom Kondensator war drauf, habe ich abgeschraubt gehabt bevor ich das Foto gemacht habe. 

IMG_20190513_190808.jpg

IMG_20190513_190756.jpg

Der Kondensator ist das runde, tonnenförmige Teil auf ca. 5 Uhr-Stellung auf dem zweiten Bild.

Die beiden Kabel, die an den Kondensator angelötet sind, sehen an den Lötstellen nicht optimal aus. Entweder könnte das die Ursache des Problems sein oder der Kondensator selber ist defekt.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Neu gekaufte EFFE-Kondensatoren sind oftmals out of the box defekt. Ich empfehle (zumindest zum Testen) einen MKP-Kondensator billigst bei CONRAD o.ä. kaufen und "extern" parallel zur Zündspule hängen. Hauptsache er hat 0,22µF - 0,47µF mit 250V - 630V DC.

"Extern" sitzt ein Kondenstor sogar besser (kühler, vibrationsärmer), als wenn man ihn auf die Zündgrundplatte zwängt. ;-)

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb T5Rainer:

 

"Extern" sitzt ein Kondenstor sogar besser (kühler, vibrationsärmer), als wenn man ihn auf die Zündgrundplatte zwängt. ;-)

Dazu ein paar zusätzliche Fragen.

 

Würdest Du wirklich empfehlen, einen Kondensator "extern" im Alltagsbetrieb zu betreiben?

Und wenn ja, wo/wie am Fahrzeug sollte der Kondensator untergebracht/befestigt werden? Sollte ja dann vibrationsarm, kühl genug, vor Spritzwasser geschützt (ggf. im "Gummikondom") platziert werden.

Wie würde der Anschluss des extern angebrachten Kondensators erfolgen?

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Dirk Diggler:

Würdest Du wirklich empfehlen, einen Kondensator "extern" im Alltagsbetrieb zu betreiben?

Ja, warum nicht?

Die Zündspule hatte man bei den Fuffi-Vespas irgendwann mal auf der ZGP integriert und alsbald u.a. aus den genannten Gründen wieder nach "Extern" verlegt.

Bei den HOREX-Treibern ist's auch geübte Praxix, das Zeugs aus von der ZGP auszulagern.

 

vor einer Stunde schrieb Dirk Diggler:

... wo/wie am Fahrzeug sollte der Kondensator untergebracht/befestigt werden? Sollte ja dann vibrationsarm, kühl genug, vor Spritzwasser geschützt (ggf. im "Gummikondom") platziert werden.

Das überlasse ich gern jedermanns Fantasie und handwerklichen Fähigkeiten. Wer's damit nicht so drauf hat, kann gern die Originalsituation beibehalten.

 

vor einer Stunde schrieb Dirk Diggler:

Wie würde der Anschluss des extern angebrachten Kondensators erfolgen?

Stand schon da => parallel zur Zündspule.

Geschrieben (bearbeitet)

hier noch meine Tipps aus meiner Veloce-Unterbrecher-Zeit:

- Kondensator

- Unterbrecher tauschen (ist ja günstig)

- Kabel prüfen

- Unterbrecher auf 0,4mm einstellen, Vorzündung 22 Grad abblitzen

- W5AC (neu!!!!) verwenden

--> dann sollte sie eigentlich vernünftig laufen

was nicht schadet:

- Vergaser prüfen (mal die Düsen raus, Leitungen auf Durchgängigkeit prüfen, noch besser ultraschallreinigen)

was auch nicht schadet:

- elektr. Zündung

 

Viel Erfolg

Bearbeitet von axolottl
Geschrieben (bearbeitet)

So. Zu 99% gelöst. 

 

Habe die Kabel am Kondensator neu verlötet. 

Nur noch leichte Funken am Unterbrecher. 

Dann die Zündung verstellt. 

Bin bei 21 Grad gelandet im ersten Versuch.

Motor läuft und null Funken am Unterbrecher. 

 

Motor dreht sauber hoch. Dritter bis 60 und vierter bis 80.

 

An der Ampel ging sie dann plötzlich aus und sprang nicht mehr an.

 

Hatte leider kein Werkzeug dabei. Nach 2 Stunden wieder hin, Kerze raus, Kerze rein. Lief wieder ohne Probleme.

Morgen hole ich einen neuen Kondensator. 

 

Mit neuem Kondensator läuft sie jetzt ohne Probleme.

Bearbeitet von toni82
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Tacho allerseits! Ich war lange nicht hier... Und mit den Rollern bin ich auch eine ganze Weile nicht gefahren, was zum Teil daran liegt, das sie gerade abgedeckt in der Garage stehen und ich sehr weit weg bin... Und um trotzdem auf 2 Rädern unterwegs zu sein habe ich mir das Gayrät hier zugelegt:   Das Blaulicht habe ich (leider) abgebaut, hier sind die Cop's ja nicht so zimperlich. Und eine Vespa ist mir hier zu teuer.   Regards from "Far, far away"!  
    • Stevie Wonder hat eine neue Freundin,  habt ihr schon gesehen?           Er auch nicht!
    • Die zwischenzeitliche Fertigstellung hat nun doch etwas gezwickt. Plan war ja: 19er Vergaser + Polini Banane für die Zulassung und dann 24er PHBH. Alles aber soweit vorbereiten, dass der 24er dann ohne viel anzupassen gleich ins Moped geht.... ich will nicht mehr weiter Zeit verlieren, es ist Sommer   Bis auf die Thematik, dass der 24er nicht in den Rahmen wollte war die Polini Banane mit 106db auch nicht das Optimum. Es musste also eine ETS Banane angepasst werden. Hier war dann natürlich der Bolzenabstand am Zylinder mit 60mm unpassend. also schweißen, fräsen,....     Hier ein paar Bilder: Polini Banane wurde entsprechend angepasst. Halter mit recht langen Distanzen die dann noch gegen Schwingungsdämpfer ersetzt werden. Banane passt soweit für später mal.         24er Vergaser war dann echt stressig damit auch alles funktioniert. Der Malossi ASS ist zu klurz und die Schelle wäre am Rahmen angestanden. Erste Idee war das mit einer Gummimuffe zu verlängern. Da hätte der Benzinhahn aber dann keine Funktion mehr gehabt. Final habe ich das dann mit einer 8mm ASS Adapterplatte gelöst, Choke Zug wird spezial da der sonst gerne wo ansteht. Schnellgaswippe baue ich auch um damit man den Griff nicht extrem kurz hat. Da habe ich eine neue Platte gebaut.                             Stoßdämpferbegrenzung brauche ich dann aber doch... und nicht vergessen; Passscheiben hinten da man sonst Spannung auf das Frästeil bekommt. Die Hülse ist nicht breit genug...           der 19er fand dann schon mal ordentlich Platz     Die ETS war aber auch zu laut... Also, Blech zwischen Krümmer und Dämpfer, Dämpfer mit Stahlwolle füllen und alles Bohrungen zu machen. In die Flöte habe ich ein Rundstahlbürste eingesetzt und die Öffnung auf 8mm reduzuert. Die bekomme ich mit einem Gleithammer wieder raus und die Bürste hat auch einen Haken,   So kann ich 92DB bei 4000U einhalten.           Noch etwas geputzt und gewachst. Fehlt noch der 120kmh Tacho. Dann gehs los        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung