Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 4.3.2018 um 09:18 schrieb namor:

Richtig, hab keine Rille drin....Wegen Vermessen, was wäre das richtige Maß?

@namor, auf den Simmerringen steht: Wellendichtring 31x62,1x5,8/4,3mm,

meine Cortecosammlung (Metallring mit brauner Lippe) mal gemessen. Ohne Gewähr, da Tolleranzen beim Messen da sind.

4 Messstellen je Simmerring für den Wert 4,3 mm:

  1. 4,29-4,19 mm
  2. 4,31-4,18 mm
  3. 4,26-4,13 mm
  4. 4,20-4,26 mm
  5. 4,25-4,19 mm

Maß im Motorblock meiner PX Lusso 200 beträgt ca: 4,4 mm, gemessen bis zum Sprengring.

Hier sind einige Möglichkeiten der Abweichung da. Sprengringbreite, Nut des Sprengrings, Ausrichtung-nicht genau gefräßt, Motorgehäuse, Einbaufehler....

 

Die aus Gummi/schwarz sind da leicht untermaßig:

  1. 4,21-4,18 mm
  2. 4,20-4,17 mm

 

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb 2Manni:

@namor, auf den Simmerringen steht: Wellendichtring 31x62,1x5,8/4,3mm,

meine Cortecosammlung (Metallring mit brauner Lippe) mal gemessen. Ohne Gewähr, da Tolleranzen beim Messen da sind.

4 Messstellen je Simmerring für den Wert 4,3 mm:

  1. 4,29-4,19 mm
  2. 4,31-4,18 mm
  3. 4,26-4,13 mm
  4. 4,20-4,26 mm
  5. 4,25-4,19 mm

Maß im Motorblock meiner PX Lusso 200 beträgt ca: 4,4 mm, gemessen bis zum Sprengring.

Hier sind einige Möglichkeiten der Abweichung da. Sprengringbreite, Nut des Sprengrings, Ausrichtung-nicht genau gefräßt, Motorgehäuse, Einbaufehler....

 

Die aus Gummi/schwarz sind da leicht untermaßig:

  1. 4,21-4,18 mm
  2. 4,20-4,17 mm

 

 

 

Danke Manni, das sind ja mal deutliche Abweichungen...Tja, ich versuchs mal demnächst mit dem Malossi.

Geschrieben
On 3/4/2018 at 9:52 AM, namor said:

 

Das denke ich auch, aber entscheidend ist auch die innere Auswölbung.

 

D.h. Wenn ich messe der Sitz = kleiner als Simmering, - dann schleifen,  nach dem Schleifen wird er wahrscheinlich im Sitz passen und nicht an das Lager kommen.

ABER: Baue ich aber dann die KW ein, kann sein,dass diese dann gegen den Siri kommt, und es schleift dann nicht am Lager sonder an der Welle..was dann?

 

Nicht wirklich damessbar warum das problem mit dem streifen ist, er scheint sich zu wölben. 

 

Weniger verkopfen sondern einfach machen. 0,5mm aussen Kürzen und gut is,  herummesserei brauchts keine. Der cortecco blech brauner gummi ist sehr gut und haelt ewig wenn das gemacht wurde. Viele dutzendmale schon so auf die reise geschickt. 

 

Den fotos nach hat der malossi (genauso wie der andere superteure dingsda) eine schlechtere lippe als der cortecco, genau hinschaun. 

 

Cortecco blau gummi bei rille

Cortecco blech br gummi ohne rille

Was anderes brauchts nicht. 

 

Geschrieben
Am 4.3.2018 um 17:51 schrieb kbup:

Ist es denn schlimm, wenn man einen Stoßdämpfer mit 10mm-Ösen mit einem 9er Bolzen fährt? Die Shops unterscheiden nämlich nicht zwischen Alt und Lusso. Vgl. bspw. https://www.germanscooterforum-shop.de/de/products/stodampfer+hinten+fur+vespa+_17910800!

 

Ich fahre von daher wahrscheinlich seit einigen Jahren einen Stoßdämpfer mit zu großen Ösen, ohne jemals was davon gemerkt zu haben... :whistling:

Ich Frage mich gerade wie sinnvoll es ist einen Oberklassedämpfer für richtig viel Geld, in manchen Fällen über 300€ zu fahren und nicht sicher zu sein ob der auf einem zu dünnen Bolzen fundiert.

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb freakmoped:

 

Nicht wirklich damessbar warum das problem mit dem streifen ist, er scheint sich zu wölben. 

 

Weniger verkopfen sondern einfach machen. 0,5mm aussen Kürzen und gut is,  herummesserei brauchts keine. Der cortecco blech brauner gummi ist sehr gut und haelt ewig wenn das gemacht wurde. Viele dutzendmale schon so auf die reise geschickt. 

 

Den fotos nach hat der malossi (genauso wie der andere superteure dingsda) eine schlechtere lippe als der cortecco, genau hinschaun. 

 

Cortecco blau gummi bei rille

Cortecco blech br gummi ohne rille

Was anderes brauchts nicht. 

 

 

 

 

 

So bin jetzt über60 EUR für Simmeringe los und alle samt kaputtt.

 

Ring 2 Corteco Gummi blau gab ich einem Zweiradmechaniker zum reinmachen gegeben, Katastrophe...Das ding hatte mehr Franzen seitlich als mein TEppich, natürlich schliff die WElle dran.

Ring 3 Corteco Braun vorsichtig mit Gummi eingeschlagen, sofort verkantet und ging nicht mehr raus ohne ihn kaputt zu machen

Ring 4 Corteco Braun, abgeschliffen wie oben beschrieben,  mit Händen reindrücken, keine Chance. Vorsichitig mit Gummihammer und zack genaus wie oben verkantet, geht ging nicht mehr ohne Schraubenzieher raus.

Ring 5 Malossi, auch kurz verkantet, ging dann aber rein, schleift aber jetzt unten am Lager und die Welle lässt sich nicht leicht drehen.

 

Ich gebs auf, schmeiße den Schrott aufm müll.  Darf wieder einen Sommer mit dem Drecks 80er Motor verbringen.

 

  • Confused 1
Geschrieben

Da wird sich nichts ändern, der Ring schleift unten am lager

 

vor 18 Minuten schrieb PXCop:

du hast dem Wellendichtring einfach keine Zeit gegeben, sich mit der Kurbelwelle zu vereinen..

 

 

 

Geschrieben

ja, das hab ich nicht überlesen aber ich meinte ja dein Problem mit der sich nur schwer drehenden Kurbelwelle.

Dass der WeDi am Lager schleift, liegt nicht an ihm selbst :-)

Geschrieben
Am 10.3.2018 um 14:13 schrieb PXCop:

ja, das hab ich nicht überlesen aber ich meinte ja dein Problem mit der sich nur schwer drehenden Kurbelwelle.

Dass der WeDi am Lager schleift, liegt nicht an ihm selbst :-)

 

 

So, brauner Corteco Metall Simmering ist nun drin.

 

wie hab ichs gemacht?

(Erstmal Ring abgeschliffen wie im Simmering Topic beschrieben)

 

Ganz spartanisch oder auch nicht:

 

Simmering auf die alte Kurbelwelle aufgesteckt. Kurbelwelle vorsichtig und zentriert auf den Sitz gelegt und dann von der  Kulu seite die Welle samt Simmering langsam eingezogen.

 

Dann die Kurbelwelle wieder rausgezogen und der Simmering war bis auf ca. 0,1mm sauber versenkt. Nur noch den rest vorsichitg mit dem gummihammer reingeklopft und alles ist perfekt.

 

Schleift nirgends. Sicherheitshalber mit 0.15 Fühlelehre nachgefühlt = Kein Widerstand.

 

Hoffe jetzt ist alles endlich gut und ich kann den Motor zusammenbauen?

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Stevie Wonder hat eine neue Freundin,  habt ihr schon gesehen?           Er auch nicht!
    • Die zwischenzeitliche Fertigstellung hat nun doch etwas gezwickt. Plan war ja: 19er Vergaser + Polini Banane für die Zulassung und dann 24er PHBH. Alles aber soweit vorbereiten, dass der 24er dann ohne viel anzupassen gleich ins Moped geht.... ich will nicht mehr weiter Zeit verlieren, es ist Sommer   Bis auf die Thematik, dass der 24er nicht in den Rahmen wollte war die Polini Banane mit 106db auch nicht das Optimum. Es musste also eine ETS Banane angepasst werden. Hier war dann natürlich der Bolzenabstand am Zylinder mit 60mm unpassend. also schweißen, fräsen,....     Hier ein paar Bilder: Polini Banane wurde entsprechend angepasst. Halter mit recht langen Distanzen die dann noch gegen Schwingungsdämpfer ersetzt werden. Banane passt soweit für später mal.         24er Vergaser war dann echt stressig damit auch alles funktioniert. Der Malossi ASS ist zu klurz und die Schelle wäre am Rahmen angestanden. Erste Idee war das mit einer Gummimuffe zu verlängern. Da hätte der Benzinhahn aber dann keine Funktion mehr gehabt. Final habe ich das dann mit einer 8mm ASS Adapterplatte gelöst, Choke Zug wird spezial da der sonst gerne wo ansteht. Schnellgaswippe baue ich auch um damit man den Griff nicht extrem kurz hat. Da habe ich eine neue Platte gebaut.                             Stoßdämpferbegrenzung brauche ich dann aber doch... und nicht vergessen; Passscheiben hinten da man sonst Spannung auf das Frästeil bekommt. Die Hülse ist nicht breit genug...           der 19er fand dann schon mal ordentlich Platz     Die ETS war aber auch zu laut... Also, Blech zwischen Krümmer und Dämpfer, Dämpfer mit Stahlwolle füllen und alles Bohrungen zu machen. In die Flöte habe ich ein Rundstahlbürste eingesetzt und die Öffnung auf 8mm reduzuert. Die bekomme ich mit einem Gleithammer wieder raus und die Bürste hat auch einen Haken,   So kann ich 92DB bei 4000U einhalten.           Noch etwas geputzt und gewachst. Fehlt noch der 120kmh Tacho. Dann gehs los        
    • Vermutlich der gleiche Auspuff, nur günstiger:   https://www.mauropascoli.it/scheda.php?id=34
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung