Zum Inhalt springen

Gewindereparaturset


Stefan_73

Empfohlene Beiträge

vor 6 Stunden schrieb michgibtsauch:

Ich verbaue ausnahmslos Ensat sind baugleich zu den Baercoil.

Finde die 100x besser als die doofen Helicoil! Würd denen nicht allzusehr vertrauen! 

Das einzige Manko die Kameraden gibt es leider nicht in M7 :crybaby:

 

:cheers:

 

 

Bearcoil gibt's in M7 :-)

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Seit von Helicoil die Patente ausgelaufen sind,

sind die Nachahmerprodukte sehr günstig zu bekommen.

Diese Drahtspiraleinsätze (Coil) brauchen die wenigsten Platzverhältnisse,

sprich Gusswanddicke des zu reparierenden Gewindes.

Was hilft mir ein Ensat oder ähnlicher Gewindeeinsatz,

wenn dieser im Außen Ø zu groß baut.:-D

 

Von der Festigkeit,

wenn die Drahspirale "richtig" fachgerecht verbaut wird,

d.h., nicht zu groß, winklig zur Fläche usw.,

gebohrt, z.B. mit Handbohrmaschine, steht der Coileinsatz für unsere Zwecke,

dem Ensat in nichts nach.;-)

 

Bei Voith z.B. in ihren Rethardern,

werden zu Millionen die Coileinsätze von Haus aus verbaut.

 

Warum nach M7 fragen,

wenn es den Coil-Einsatz in M7 auf dem Markt gibt?:-(

 

@Stefan_73 diesen Satz um die € 30,- kannst bedenkenlos kaufen,

für M7 oder andere Feingewinde holst dir "einzelne" Sätze,:thumbsup:

ich hab vor zig Jahren einen sündhaft teuren Orig. HeliCoil Kasten M5-M12 gekauft,

damals DM 650,- gekauft.

Aber die NoName Produkte zur heutigen Zeit,

stehen in der Qalität dem "Original" in nichts nach!

 

pr

Bearbeitet von powerracer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 38 Minuten schrieb heizer:

Sind leider die coils. Danke.

Falls irgendwo jemand die baerfix in m7 findet wäre ich sehr dankbar.

Hi Dome,

 

falls Du unbedingt eine "geschlossene" Gewindebuchse in M7 möchtest,

bleibt dir nur die TIME-SERT von Würth in 10 und 14mm Länge,

ist dann schon obere Preisliga;-)

 

Gruß

 

PS: Du bekommst schon Sondermaße,

musst dann halt 1k abnehmen;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb powerracer:

Hi Dome,

 

falls Du unbedingt eine "geschlossene" Gewindebuchse in M7 möchtest,

bleibt dir nur die TIME-SERT von Würth in 10 und 14mm Länge,

ist dann schon obere Preisliga;-)

 

Gruß

 

PS: Du bekommst schon Sondermaße,

musst dann halt 1k abnehmen;-)

 

die timesert kenn ich.

meine frage war aber nach baerfix ;-) scheints aber wohl nicht zu geben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 17. April 2017 um 15:17 schrieb powerracer:

Hi Dome,

 

falls Du unbedingt eine "geschlossene" Gewindebuchse in M7 möchtest,

bleibt dir nur die TIME-SERT von Würth in 10 und 14mm Länge,

ist dann schon obere Preisliga;-)

 

Gruß

 

PS: Du bekommst schon Sondermaße,

musst dann halt 1k abnehmen;-)

 

Timesert kostet bei würth der Satz mit 10-12 Einsätzen um die 200 Euro...hatte ich mir angesehen, ist schon gut von der Qualität aber der Preis :withstupid:

 

ich habe aber noch ne frage zu bearcoil m7 ... Wie groß ist der Bohrer für die Einsätze? M8/m10? 

 

Grüsse

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb Dudenhofenssohn:

 

Timesert kostet bei würth der Satz mit 10-12 Einsätzen um die 200 Euro...hatte ich mir angesehen, ist schon gut von der Qualität aber der Preis :withstupid:

 

ich habe aber noch ne frage zu bearcoil m7 ... Wie groß ist der Bohrer für die Einsätze? M8/m10? 

 

Grüsse

@Dudenhofenssohn hi,

bei den Coil-Rep.-Einsätzen (Federdrahtspirale) liegen dem Rep.-Set immer die Bohrer bei.

Diese sind vom Gewinde-Nennmaß, z.B. M7 Ø 7,2mm

bei M8 dann Ø 8,2 / M10 Ø 10,2

 

aber Vorsicht beim aufbohren mit der Handbohrmaschine,

hier werden die Bohrungen,

bedingt durch nicht perfektes winkliges Ansetzen u. verkanten leicht bis zu 2/10 größer.

 

Mit der Handbohrmaschine wähle ich die Bohrer 2/10 kleiner;-),

also dann 7 / 8 / 10 mm Ø

 

Gruß

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 23.4.2017 um 09:48 schrieb powerracer:

@Dudenhofenssohn hi,

bei den Coil-Rep.-Einsätzen (Federdrahtspirale) liegen dem Rep.-Set immer die Bohrer bei.

Diese sind vom Gewinde-Nennmaß, z.B. M7 Ø 7,2mm

bei M8 dann Ø 8,2 / M10 Ø 10,2

 

aber Vorsicht beim aufbohren mit der Handbohrmaschine,

hier werden die Bohrungen,

bedingt durch nicht perfektes winkliges Ansetzen u. verkanten leicht bis zu 2/10 größer.

 

Mit der Handbohrmaschine wähle ich die Bohrer 2/10 kleiner;-),

also dann 7 / 8 / 10 mm Ø

 

Gruß


Das kann aber nicht bei allen Coil-Einsätzen sein, da normalerweise der Draht auch dicker wird, umso grösser das Gewinde.

 

Bei uns z.B.:

M4 = Ø4.2

M6 = Ø6.3

M8 = Ø8.4

M10 = Ø10.5

und so weiter ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Habe ich glaube ich mit Wanne und Deckel im Keller liegen. Ich schaue die Tage mal...
    • Endlich bin ich dazu gekommen, die SIP Premium Silentgummis für PX 200 zu messen und das sind die bisher weichsten die ich gefunden habe, neben den ersten LML die damals etwa gleich weich waren...die jetzigen LML (meine dritten) sehen ganz anders aus und sind sogar noch härter als die zweiten die ich bestellt hatte. Zur Härtemessung: Sauter Durometer HBA 100, T=18°C, 15s Wartezeit, 5-8 Messungen am Umfang verteilt. Testweise auch auf der Stirnseite, da ist's aber ungenauer, weil die Nadel zu sehr am Rand sitzt, der wiederum weggedrückt wird. Hab mir nochmal LML und Piaggio kommen lassen, weil mich interessiert hat wie die zur Zeit sind:   SIP 17472410: 65-67 ShA (zwei Teile gemessen, homogen) LML Kit 17472200: 1. Teil 82-84 ShA, 2. Teil 81-83 ShA (insgesamt eher inhomogen) - ich vermute dass die SIP 17472410 mal ne Zeit lang im LML Kit enthalten waren, die sahen nämlich genauso aus und waren gleich weich.   BGM 2x Weiche Seite (rot), wenig gebraucht: beide 69-72 ShA Piaggio 20.1.2023 SIP17472400: 74-77 ShA   Im Wiki die Übersicht: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Silentgummis_Traverse_Vespa_Largeframe#Härte_der_Gummis_&_Vibrationsdämpfung    
    • ich glaube nicht, dass das eine gute Idee ist... der Fehler ist wohl eher mehr im Inneren des Motors zu suchen.
    • stimmt die Stellung der Schaltraste nicht?? …. Evtl. nachfeilen. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information