Zum Inhalt springen

Pipe Design Hornet 150 passt trotz Seitenfach??Erfahrungen sind gefragt!!!


Empfohlene Beiträge

Hi, baue gerade eine Special 50N mit Seitenfach zu einer PV um. Dampf bekommt sie auch. Damit der Dampf entstehen kann und auch gut abgeleitet wird, ist mir ein Pipe Design Hornet 150 Curley in die Hände gefallen.

Hab noch nicht genau geschaut, nur grob,  glaube aber, das Fach muss raus. Hat jemand Erfahrung mit den Auspuff gemacht?? Hoffe nur positive ;)

VG

Bearbeitet von ProPorting
Klingt eindeutiger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den sollte es als Seitenfachversion (Down&Forward) und als Curly geben. Wenn er die D&F Form hat, wird er wohl ohne Beschnippeln passen, sofern er zu deinem Motor passt.

Marco von PD baut die Pötte nach Kundenwunsch, also entsprechend der Vorgaben bspw. Pleuellänge, Hub (51, 53, 54 etc.), Reifenbreite usw.

 

Wenn der Auspuff bspw. für eine 54/105er Kurbelwelle ausgelegt ist und du eine 51/97er Standardwelle hast, könnte das schon haarig werden mit der Passform.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antwort! Staune immer wieder Bauklötze, wie speziell alles geworden ist. Ist ein einfacher Curly, also muss das Fach leider raus (Fach zu verkaufen :rotwerd:) Werde versuchen es nicht ganz raus zu nehmen. Vielleicht kann ich es kürzen oder abflachen. Der Spannungsregler etc. soll ja wieder seinen Platz finden. Der Vorbesitzer ist Quattrini gefahren mit dem Auspuff, vielleicht liest er ja mit. Der Quattrini hat aber wohl nicht lange überlebt. Werde den Motor um den Auspuff bauen. Der kleine GTR Quattrini über Drehschieber mit 28'er Dellorto, 2.61 Übersetzung, DRT Runner kurzer dritter und vierter Gang, weellee Kupplung mit 9 Federn, gezündet mit vespatronic. Reifen hinten soll 100/80 werden. Hoffe die Herrschaften verstehen sich alle untereinander. Dann ist nur noch die Frage nach einer "passenden" Kurbelwelle?? Hat da jemand eine Idee?? Drehschieber soll es sein??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 44 Minuten schrieb mr.mooks:

DRT 53 hub welle.

Kann ich nur davon abraten. Liefen in der Vergangenheit Lima-seitig alle massiv unrund. Bei DRT direkt reklamieren kann man vergessen (Saftladen), also niemals dort direkt bestellen. Wenn dann bei SIP ordern, vermessen und ggf. zurücksenden. Hab das DRT-Spiel mittlerweile satt und meide den Laden.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Scheisse, wenn das so läuft!! Werd mir die Welle mal anschauen, viel gibt es ja im Drehschieberbereich nicht. DRT ist da wohl auch schon die Spitze der Evolution, auch was den Preis an geht. Hat noch jemand eine Idee für die Steuerzeiten? Wollte den Zylinder hochsetzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Minuten schrieb ProPorting:

Falc ist echt giftig, man bekommt ein paar bonbon's (Lager etc.) als Beilage für den Preis, sieht auch gut aus, aber ab 34 mm aufwärts...vielleicht später mal. Noch einer eine Idee?? 

 

Er meint vermutlich ab 54mm Hub!?

Das stimmt so nicht- da gibts genau so gute 51mm Wellen...meist jedoch mit 97mm Pleuel!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Minuten schrieb ProPorting:

Richtig, hab ich gelesen. Nun werd ich aber auseinandergebaut ;) reicht mir schon, danke für die Infos! 34 oder noch größer = mehr Leistung = mehr Leistung =  schneller kaputt. Dat hält doch dann alles nicht mehr. 

Denken, lesen, denken, lesen, denken, lesen, Entscheidung treffen, schreiben, bestellen. Nicht: Schreiben, schreiben, schreiben, bestellen.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb lokalpatriot:

 

Er meint vermutlich ab 54mm Hub!?

Das stimmt so nicht- da gibts genau so gute 51mm Wellen...meist jedoch mit 97mm Pleuel!

 

nö gibt auch jede menge 51 hub wellen mit 105er pleuel.

gibt man am besten bei der bestellung direkt an.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb ProPorting:

Richtig, hab ich gelesen. Nun werd ich aber auseinandergebaut ;) reicht mir schon, danke für die Infos! 34 oder noch größer = mehr Leistung = mehr Leistung =  schneller kaputt. Dat hält doch dann alles nicht mehr. 

Das ist völliger Blödsinn. Ich kenne genug Leute, die mit Billigkomponenten und wenig Leistung sich immer wieder ihre Motoren "zerheizt" haben. Tuning bedeutet ja auch einstellen und da liegt der Hase im Pfeffer. 

 

Kurbelwellenmäßig bin ich Kingwellen Fan. Da würd ich nicht am falschen Ende sparen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb konrektor:

Das ist völliger Blödsinn. Ich kenne genug Leute, die mit Billigkomponenten und wenig Leistung sich immer wieder ihre Motoren "zerheizt" haben. Tuning bedeutet ja auch einstellen und da liegt der Hase im Pfeffer. 

 

Kurbelwellenmäßig bin ich Kingwellen Fan. Da würd ich nicht am falschen Ende sparen.

Die erste(bisher einzige) Charge Kingwellen für SF Drehschieber hatte aber glaube ich irgendwas mit gespiegelt oder so :whistling: Ist daher bisher auf Drehschieber keine Alternative, auch wenn ich sie gerne hätte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 29 Minuten schrieb konrektor:

Das ist völliger Blödsinn. Ich kenne genug Leute, die mit Billigkomponenten und wenig Leistung sich immer wieder ihre Motoren "zerheizt" haben. Tuning bedeutet ja auch einstellen und da liegt der Hase im Pfeffer. 

 

Kurbelwellenmäßig bin ich Kingwellen Fan. Da würd ich nicht am falschen Ende sparen.

 

Sauber arbeiten, einstellen, alles Voraussetzung für ein langes Leben. Mit mehr Leistung, höherem Drehmoment und höherer Drehzahlen kommt auch mehr Verschleiß/Belastung. Die Physik kannst du nicht bescheissen. Kingwelle auch ein Tipp. Lese ich mir mal durch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 59 Minuten schrieb ProPorting:

 

Sauber arbeiten, einstellen, alles Voraussetzung für ein langes Leben. Mit mehr Leistung, höherem Drehmoment und höherer Drehzahlen kommt auch mehr Verschleiß/Belastung. Die Physik kannst du nicht bescheissen. Kingwelle auch ein Tipp. Lese ich mir mal durch.

dann würde ich über das eingangs gepostete setup nochmal nachdenken.

 

sag doch mal wo du mit der leistung hin willst. was erwartest du von dem setup?

was soll der können.

es gibt ja mittlerweile für jedes setup irgendeinen zylinder.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb frankfree:

dann würde ich über das eingangs gepostete setup nochmal nachdenken.

 

sag doch mal wo du mit der leistung hin willst. was erwartest du von dem setup?

was soll der können.

es gibt ja mittlerweile für jedes setup irgendeinen zylinder.

Ursprünglich wollte ich bei 125 ccm bleiben, damit ich um die Blinker rum komme. Daher der Quattrini. Pinasco Alu war mir zu brav. Downsizing kam nicht in frage. Dann kam das Ding ins rollen. Wollte immer mal Pipe Design fahren und die restlichen Komponeten lagen teilweise noch rum oder kamen einfach dazu. Mit den Blinkern okay, um die komm ich nicht mehr herum. Und das Bedürfnis nach doch etwas mehr Leistung ist gewachsen. Ich will mich zwischen 20-25 PS bewegen, haltbar, nur für die Stadt. Keine Membran, Das soll es sein. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information