Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

bin vor einigen Tagen bei internetrecherchen, nach Jahren, wieder einmal ueber die Story von dr.joe ehrlich (EMC) gestolpert.

Dabei habe ich einige skizzen seiner Ehrlich boost ports im internet gesehen, die zwar vom Aufbau aehnlich den 3d piston port (wie bei mugello oder auch Aermacchi HD 350GP) sein duerften aber eine andere (oder gar keine?) Versorgung haben duerften.

Funktionieren die booster nur durch den statischen ueberdruck der im pokrt zurueckbliebt wenn der kolben runtergeht und sie quasi auffuellt???:crybaby:

Weisz einer von Euch dazu vielleicht naeheres oder gibt es dazu literatur ??

 

rlg und frohe Ostern

 

Christian

Ehrlich booster.jpg

Bearbeitet von Yamawudri
Geschrieben

Hallo rainer

vielen dank genau was ich suchte sogar mit patent nummer ;) (zum raussuchen).

ich befuerchte das die dinger aber bei normalen Nicht -"Twingeln"(mit ihren grottigen ü-strömern) u.Ust zu viel (gesamtenergie/volumen bleibt ja konstant) von der vorkompressionsenergie abzweigen und dann die normalen Ü-strömer weniger stark reinblasen. 

 Danke und rlg

 

christian

Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb Yamawudri:

Hallo rainer

vielen dank genau was ich suchte sogar mit patent nummer ;) (zum raussuchen).

ich befuerchte das die dinger aber bei normalen Nicht -"Twingeln"(mit ihren grottigen ü-strömern) u.Ust zu viel (gesamtenergie/volumen bleibt ja konstant) von der vorkompressionsenergie abzweigen und dann die normalen Ü-strömer weniger stark reinblasen. 

 Danke und rlg

 

christian

Hallo Christian,

das mit dem Verlust der Vorkompression muss ich dir bestätigen.

Hier wird zwar einiges versucht, dem gegenzusteuern, z.B. mit den verschiedensten Boost Botteln,

in Volumengröße, verschiedensten Federraten, Membranabstand, usw.,

lässt das System an sich fragwürdig erscheinen.

Es ist ja nicht gesagt, was patentiert wurde, dies auch den riesen Vorteil bringt.

Bei den RS war es jedenfalls so,

wenn der Kanal der von unten aus dem Gehäuse in den Booster mündete, zu groß aufgerissen wurde,

die Zylis nicht mehr vernünftig liefen.

 

Ganz anders, wenn z.B. wie es auch bei schlitzgesteuerten Motoren der Stützkanl als geschlossener Kanal ausgebildet ist,

dann durch den Kolben spült, hier eine wesentlich bessere Spülwirkung erreicht.

Genau nach diesem System, beim Membranmotor im Einlassbereich einen geschlossenen Kanal zu gestalten,

und durch das Kolbenfenster spülen,

das wäre meines erachtens sehr sinnvoll und mal einen Versuch wert,

 

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

Mal ehrlich;-), was soll das können? Ich mein klar, was das grundsätzlich können soll. Aber was soll das besser können, als ein klassischer Überströmkanal, mit dem das Ding ja um ein und den selben Platz in der Laufbahn konkuriert, und im Zweifelsfall mehr Kurbelgehäusevolumen.

 

Den einzigen Vorteil, den ich mir noch vorstellen kann, ist das man so einen Port als Tuner leichter mit einer Bohrmahrschine von aussen gerichtet einbringen könnte, bei einem uralt Zylinder, wo die Ausnutzung des vorhandenen Platzes zwischen den Stehbolzen dass noch zulässt...

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo helmut

interessant schien mir (und bin mir sehr sicher mit dementsprechenden aufwand und marhemat kenntnissen auch zielfuehrend da der Ehrlich ja bekannt war) das in ergaenzung zum 3ten booster ala mz oder aermacchi da es mehr transferflaeche und imho mehr statische fuellung reinschummelt.

membran faellt bei mir aus diversen gruenden aus!

 

danke und schoenen abend

 

christian

 

ps: bzgl transfer-flaeche musz/sollt ich wieder einmal im blair bzw jennings nachlesen

Bearbeitet von Yamawudri
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo brosi

zum ersten war es fuer mich eine grundsatzfrage wie ein quasi blinder port funktionieren kann.

dank dem artikel ist es nun ein wenig klarer.

2. Ist mir aufgefallen das man mit den stuetz 2nd ports bei den lambrettamotoren zur einlasswand recht entfernt ist und man nicht allzu viel in die richtung dank stehbolzen kommt.

3. Stellte sich mir daher als "gedankenspiel" die frage wie man die hintere zylinderseite trotz stehbolzen sinnvoll nutzen koennte.

 

Wie gesagt die frage war mit keinem direkt praktischen nutzen verbunden, auszer dasz die beschaeftigung mit der theorie imho das wissen vertieft und man (ich) dann bei der bearbeitung zumindest ansatzweise eine Ahnung hat wieso und warum und nicht nur wie blind drauf los herumstierlt.

 

lg

 

christian

 

ps: ich mutmasze dasz man solch einen ehrlich port sogar durch einen stehbolzen fuehren koennte wenn die letzten 5-8mm die richtige kontur haetten ;-)

Bearbeitet von Yamawudri
Geschrieben

Das mit dem grundsätzlichen Interesse ist für mich Grund genug. Nur Bastel- und Spieltrieb kommt bei mir noch besser an.

Nur bei an Verschwörungstheorien grenzendem Wunderglauben irgendwo in einem alten Patent oder bei einem einsamen Karttuner die Revolution des 2Takttunings zu finden, reagiere ich manchmal etwas verschnupft. Ist hier ja aber absolut nicht der Fall.

Geschrieben

Hallo brosi

na nixe, an esoterische wunderonkeln glaub ich nicht!

Wobei der dr joe ehrlich hatte mit seinen EMC einen guten ruf (abgesehen davon contractete er auch teilweise als konsulent fuer yamaha)

wie gesagt ich musz endlich die zeit zum blair lesen finden, und mich in die transfer-zeit-flaechen thematik einlesen, da mir nur vermuten zu wenig ist. 

 

lg

 

christian

ps: das patent finde ich interessant weil dort das prinzip eigentlich tiefer erlaeutert sein mueszte ggfls mit etwaigen delta P's etc. auszerdem lese ich (sofern ich zeit finde) gerne alte patentschriften oder studien!

Geschrieben

früher hatten viele leute einen guten ruf, was nach heutigen 2takt kenntnissen dann aber irgendwie nicht mehr nachvollziehbar ist.

ich verstehe auch die ganzen verweise auf blair usw. nicht, da diese sachen für mich auch teilweise überholt sind. klar die grundthesen stehen da teils heute noch, aber das ist es dann meistens auch.

 

meine meinung, eh klar

Geschrieben

Dea hat einfach nur das heutige 2 Takt wissen konsequent auf vespa umgesetzt. Falc und quattrini haben auch nicht anderes gemacht

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich muss mir hier mal Luft machen...   Auf meine Suche hier nach einem Motor für meine VBB bin ich sehr schnell fündig geworden.  Jemand aus Ingolstadt schrieb mir, dass er einen neu aufgebauten Motor mit ein paar sinnvollen Umbauen und Tuningteilen verkaufen kann.  Davon geblendet fuhr ich nach Ingolstadt und traf mich mit ihm in seinem gut sortierten Gartenhaus in dem ein paar spezielle Vespen standen und ein paar Motoren lagen.  Ich vertraute seiner Aussage, er wisse was er tue und hätte schon viele Motoren optimiert und aufgebaut.  Seinen Aussagen vertraute ich und kaufte den Motor.    Zu Hause war es erst einmal ein riesen gefummle, bis ich den Motor in den Roller bekam.  Es ging wegen des Zylinders mühsam voran und um zehntel Millimeter. Als er drin war befüllte ich ihn mit dem mitgegebenem Öl und lies ihn laufen.  Er hörte sich gut an, nur lies er sich nicht durchschalten.  Darauf hin habe ich die Züge erneuert, das Schaltrohr und die Verschraubungen geprüft, aber ich kam zunächst nicht drauf.    Ein extrem kundiges und langjähriges Mitglied hier kam vorbei und versuchte mir zu helfen.    Wir stellten fest, dass - das ein falsches Schaltkreuz montiert war das auch nicht bündig auszurichten war,  - die Schaltwelle völlig falsch gesichert war,  - mit dem frisch eingefüllten Ol nach wenigen Minuten Motorlauf Metallspähne aus dem wieder abgelassenen Öl kamen,  - das Gewinde der Ölablassschraube ausgerissen war (vermutlich bekam ich deswegen das Öl in der Flasche und nicht im Motor) - falsche Dichtungen falsch montiert waren   Ich habe den Verkäufer auf allen mir zur Verfügung stehenden Kanälen versucht zu erreichen, es kam aber keinerlei Reaktion.  Er ist hier Mitglied mit einer guten Reputation und machte auf mich einen sehr guten Eindruck.    Wie soll ich damit umgehen?  Soll ich Ihn wegen Betruges anzeigen und hier öffentlich benennen?  Was meint ihr?    Wenn er sich melden und den Motor wieder zurück nehmen würde, wäre ich absolut nicht nachtragend und würde ihm auch nichts unterstellen. Aber so muss ich davon ausgehen, dass er mich vorsätzlich löffeln wollte und dagegen werde ich mich wehren. So geht man in eines so tollen Forum wie hier nicht miteinander um!    
    • Danke weiß ich zu schätzen. Ich  wollte den phbl aber eh schon lange mal testen, soll ja ein besseres Startverhalten haben. Jetzt werde ich sozusagen dazu verdonnert 🤪
    • Danke vielmals. Deine Erklärungen sind wirklich sehr hilfreich.    Die Hebel habe ich schon umgebaut auf die schmale Variante, die sollte ja etwas längeren hebelweg haben als die mit der kugel dran.    Oder kann man den weg irgendwie verlängern?   daher dachte ich ja, den Pilz zu ändern, dass der besser reindrückt. Ist das eventuell eine Möglichkeit? Oder kann man das ausschließen?
    • Ich würde eher ein Verfahren/Behandlung ohne Komplettzerlegung bevorzugen. 
    • @fritzomatic ich kann Dir sonst einen recht frisch rivisionierten UB23 einfach mal leihen, um das als Fehlerquelle auszuschließen. Oder Du baust auf phbl um. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung