Zum Inhalt springen

Zusammenhang Auspuff Hubraum


grigo

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

mir stellt sich die o.g. Frage nicht erst heute, aber jetzt wird es akut. Hab mir einen SF Auspuff(L&S Jonas) gekauft, der für LF umgebaut wurde. Jetzt hätte ich noch einen Motor, Malle 166 mit LHW=175ccm und die Frage, die ich gestellt habe.

Ich probiere es sicher, also den Auspuff auf diesem Motor, kann es dann auch gerne hier berichten, wie das Zusammenspiel klappt, aber alleine die theoretische Betrachtung würde mich vorab sehr interessieren.

 

Wenn jemand soetwas schon probiert hat oder sonstwie interessantes beizutragen hat...nur zu!

 

Edit: Die Frage lautet explizit: ist das Volumen eines RAPs mit dem Hubraum des verwendeten Zylinders in einer bestimmten Relation zu sehen?

 

Danke und schöne Grüße

 

Christian

 

 

Bearbeitet von grigo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich verstehe die Frage nicht ganz, bzw. kann sie aus deinem Text nicht identifizieren. Ich nehme an, du würdest gerne wissen, in wie weit der Hubraum das Layout eines Auspuffs beeinflusst? Naja.. du lässt ja auch keinen Opa in eine Säuglingswindel scheißen, oder?

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, so ähnlich war die Frage gemeint.

Der Auspuff ist ja bekanntlich für 130ccm-140ccm konstruiert.

Jetzt würde mich interessieren, ob die 40ccm zusätzlich zu Funktionsstörungen führen können.

Beim drüber brüten, als nur gedanklich, kamen mir auch die Turbovespa in den Sinn. Ich kann mich noch erinnern, dass es dort hieß, dass mehr Abgas einfach zu einer größeren Gegendruckwelle führten und damit zu mehr Aufladung...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahre auf 180ccm ziemlich erfolgreich einen PM40 SF Auspuff.

Es gibt da zwar definitiv Zusammenhänge, die ich gerade hier mit dem Handy echt kein Bock habe auszubreiten, aber so eng gefasst ist das auch wieder nicht, wie obiges Beispiel dir zeigen sollte.

Hau drauf das Teil.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

4 hours ago, grigo said:

Hallo zusammen,

 

mir stellt sich die o.g. Frage nicht erst heute, aber jetzt wird es akut. Hab mir einen SF Auspuff(L&S Jonas) gekauft, der für LF umgebaut wurde. Jetzt hätte ich noch einen Motor, Malle 166 mit LHW=175ccm und die Frage, die ich gestellt habe.

Ich probiere es sicher, also den Auspuff auf diesem Motor, kann es dann auch gerne hier berichten, wie das Zusammenspiel klappt, aber alleine die theoretische Betrachtung würde mich vorab sehr interessieren.

 

Wenn jemand soetwas schon probiert hat oder sonstwie interessantes beizutragen hat...nur zu!

 

Edit: Die Frage lautet explizit: ist das Volumen eines RAPs mit dem Hubraum des verwendeten Zylinders in einer bestimmten Relation zu sehen?

 

Danke und schöne Grüße

 

Christian

 

 

kleinhubraumsauspuffe tendiert öfters zu art sein beim grössere hubraum

 

umgekehrt tendiert grosshubraumsauspuffe zu steil sein beim niedrigere hubraum

 

grössere hubraum hat eine stärkere und dadurch instationär längere druckwelle und könnte 

damit auch eine steilere krümmer haben ohne das die rückpuls ablauft und wird zu früh reflektiert.

 

in selber manier braucht mann dann auch beim niedriger hubraum eine kurzere belly. 

 

am krümmer gillt es auch das selbe grössere hubraum grössere auslassquerschnitt und grössere krümmerdurchmesser

 

die areafraktion von endrohr zum auslassquerschnitt können im meisten falle konstant bleiben

 

ist dir so gefallen das du hast ein gleiche setup oder warum willst du das auspuff so machen?

ist das nicht besser eine neue auspuff berechnen?

 

lg

 

truls

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke euch und speziell Truls für eure Ausführungen.

Ja, das stimmt schon, mir gefällt die Idee diesen Auspuff zu verwenden. 

Der wurde auch schon erfolgreich auf dem 139er Malle getestet.

Zur Neukonstruktion fehlen mir leider dir Erfahrung, die Schweißkünste und wahrscheinlich auch die Geduld.

Aber was du schreibst leuchtet ein. Jedoch ist der Durchmesser des Auslasses identisch zum Ursprungs Setup, daher werde ich das so probieren.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

16 hours ago, Truls221 said:

 

 

 

grössere hubraum hat eine stärkere und dadurch instationär längere druckwelle

 

 

lg

 

truls

 

@Truls221

 

Ich habe gerade ein bischen Denkhemmung (auszerdem hab ich mich schon lang nimmer mit dem Blair bzw smith&morrison beschaeftigt) aber wieso haette ein groszhubiger Motor eine laengere Welle als der kleinere Hubraum?

Ich dachte das sich eigentlich nur die amplitude der finite amplitude Auspuffschockwelle aendert?

Oder ist die laengere Laengenform durch das hoehere Ausstroemungsvolumen bedingt?

Ich wuerd halt sagen das imho die Durchstroemungsdurchmesser nicht mehr stimmen sollten, siehe ja auch das der stingerdurchmesser m.Ea. groeszer sein sollte.

Fragen ueber Fragen :-D

 

l.g.

 

Christian

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

10 minutes ago, Yamawudri said:

 

@Truls221

 

Ich habe gerade ein bischen Denkhemmung (auszerdem hab ich mich schon lang nimmer mit dem Blair bzw smith&morrison beschaeftigt) aber wieso haette ein groszhubiger Motor eine laengere Welle als der kleinere Hubraum?

Ich dachte das sich eigentlich nur die amplitude der finite amplitude Auspuffschockwelle aendert?

Oder ist die laengere Laengenform durch das hoehere Ausstroemungsvolumen bedingt?

Ich wuerd halt sagen das imho die Durchstroemungsdurchmesser nicht mehr stimmen sollten, siehe ja auch das der stingerdurchmesser m.Ea. groeszer sein sollte.

Fragen ueber Fragen :-D

 

l.g.

 

Christian

 

Hallo,

 

Ich versteh deine frage nicht so genau? was meinst du mit die amplitude der finite amplitude?

 

du muss die energie betrachten. mit mehr hubraum ist mehr energie vorhanden.

 

beim zb vorausslass erhöhen, die amplitud wird höher, aber die druckwelle wird instationär kurzer

Auch beim steilere diffusorwinkeln. Weil hat nix am energie geändert

 

aber beim mehr hubraum ist mehr energie vorhanden.

 

es war mich Auch nicht so einfach gefallen,

aber wir hatten Eine menge auspuff gegentestet,

und die funktioniert beim weniger hubraum nicht (die rückwelle kommt zu früh und macht kamel)

das unterschied zum gut funktionierenden auspuffe war eigentlich die viel schärfere diffusorwinkel

 

dann hatte ich gesagt beim einer prüfstandslauf bring die alte keulen mit

und die war beim einer motor mit deutlich mehr hubraum gegentestet (so um die 50 ccm mehr)

und das war keine spur auf kamel und viel band

 

zeit dann habe ich nochmals diffusorwinkeln gegentestet

und sieht damit. es gibts Eine sehr sehr interessantes zusammenhang

 

ich weiss nicht wie viel du rumprobierst hattest? hast du selber auspuffe gemacht?

 

lg

truls

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo truls,

 

ich versuche nur die zugrunde liegende theorie zu verstehen, deswegen frage ich bei interessanten topics nach! 

U.a. da ich annahm das die wellenlaenge ja quasi fix ist.

Meine Auspufferfahrung beschraenkt sich quasi rein auf 4Takter und da machte ich die Erfahrung (so weit man das so sagen kann) dass die Laenge hauptsaechlich durch die kompression und den auslassbeginn definiert ist damit die negative Reflexion rechtzeitig am auslassventil zur brennraumspuelung ankommt.

So weit konnte ich bei (leicht) unterschiedlichen Hubraeumen bei gleichbleibenden Steuerzeiten (und 2V) nur unterschiedliche Durchmesser feststellen.

Dies soll nicht heiszen dasz ich ein Experte bin deswegen ja auch meine Frage, da ich dachte das die Wellenlaenge relativ fix sei und die amplitude durch Verdichtung sowie Auslasszeitpunkt festgelegt ist.

 

Ich werd versuchen das heut am Abend einmal bei smith und morrison nach Langem wieder einmal nachzulesen:sigh: damit ich da wieder ein bissl Klarheit reinkriege.

 

l.g.

 

Christian

 

Bearbeitet von Yamawudri
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1 hour ago, Yamawudri said:

hallo truls,

 

ich versuche nur die zugrunde liegende theorie zu verstehen, deswegen frage ich bei interessanten topics nach!

U.a. da ich annahm das die wellenlaenge ja quasi fix ist.

Meine Auspufferfahrung beschraenkt sich quasi rein auf 4Takter und da machte ich die Erfahrung (so weit man das so sagen kann) dass die Laenge hauptsaechlich durch die kompression und den auslassbeginn definiert ist damit die negative Reflexion rechtzeitig am auslassventil zur brennraumspuelung ankommt.

So weit konnte ich bei (leicht) unterschiedlichen Hubraeumen bei gleichbleibenden Steuerzeiten (und 2V) nur unterschiedliche Durchmesser feststellen.

Dies soll nicht heiszen dasz ich ein Experte bin deswegen ja auch meine Frage, da ich dachte das die Wellenlaenge relativ fix sei und die amplitude durch Verdichtung sowie Auslasszeitpunkt festgelegt ist.

 

Ich werd versuchen das heut am Abend einmal bei smith und morrison nach Langem wieder einmal nachzulesen:sigh: damit ich da wieder ein bissl Klarheit reinkriege.

 

l.g.

 

Christian

 

naja.

 

4-takter ist zwar off-topic aber ich würde keine anhaltspunkt dazugeben das die wellenlänge hauptsächlich durch die kompression und auslassbeginn definiert ist.

 

es ist keine unterschied auf die mechanismus und theorie zwischen 4-takter und 2-takter, aber ist schwieriger zu sehen beim die ersten betrachtung.

beim 2-takter handelt es sich um 1. ordnungen reflektionswelle. das heist die welle wird 1 mal reflektiert. (auf hochleistungsmotoren können die 1 und 2 ordnungen zusammen arbeiten)

beim 4-takter ist die auslassperiode viel zu lang, das es sinn macht die abstimmung legen auf 1.ordnung sondern mann spielen eher mit 3 und 4 ordnungen

 

dadurch wird die 4-takter grob beeinflusst auf ausslassöffnung vUT, nockenhub und wie aggressiv die öffnet etc.

ich glaube die kapitel ist zu lang hier etwas zu schreiben

 

lg

truls

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Volumen ergibt sich von allein, ausschlaggebend dafür sind der Krümmerdruchmesser bestimmt durch die Auslaßfläche, die Resonanzlänge und die Winkel von Konus/Gegenkonus.

 

Probiers einfach, eine potente SF kann sicher mehr Abgas produzieren als ein zahmer 166er. Du hast ja keine näheren Angaben zu deinem Setup gemacht. Scorpion für 125er und 200er war ja bis auf den Krümmer auch gleich. Gemachte 139er und 166er sollten von der Auslaßfläche auch ziemlich ähnlich sein.

 

Bearbeitet von mika4real
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, richtig, der 166er ist noch ausbaufähig. 

Am Tuesday, March 08, 2016 um 11:15 schrieb mika4real:

Das Volumen ergibt sich von allein, ausschlaggebend dafür sind der Krümmerdruchmesser bestimmt durch die Auslaßfläche, die Resonanzlänge und die Winkel von Konus/Gegenkonus.

 

Probiers einfach, eine potente SF kann sicher mehr Abgas produzieren als ein zahmer 166er. Du hast ja keine näheren Angaben zu deinem Setup gemacht. Scorpion für 125er und 200er war ja bis auf den Krümmer auch gleich. Gemachte 139er und 166er sollten von der Auslaßfläche auch ziemlich ähnlich sein.

 

Ich richte mich da nach den Steuerzeiten, die für die SF genannt werden. ~126°-190°. Dabei fange ich aber mit 29°-30° VA an.

Die absolute Fläche wird dann aber mit 60mm Hub größer als bei 51mm Hub. 

Oder eher die Winkel berücksichtigen und nicht auf die maximale Fläche gehen?

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

War auch auf der Suche nach einer Kurve. Hab leider nur die Aussage gefunden, dass die dem Franz sehr ähnlich/gleich sein soll, jedoch 500 min^-1 früher losgehen soll.

Der gewünschte Charakter des Motors wäre folgender: angenehm und gemütlich rumtrödeln können, wenn gewünscht dann drehfreudig mit recht viel Band hintenraus. Es ist ein 80er Getriebe verbaut und ich habe noch die Option eines Austausch Gangritzels zur Verkürzung des 4.

Die Primär ist aber recht lang. Ich muss das eh rumprobieren...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information