Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb T5Rainer:

Hmm, dann müßtest Du aber bei angeschlossenem Kabelbaum nicht die genannten 0,05V, sondern die Batterie-Klemmenspannung messen.

 

 

 

Jetzt haben wir uns missverstanden bzw. ich habe mich nicht klar ausgedrückt. 

Die Spannung steigt beim Gas geben nur um 0.05 V.

Motor aus 12.30V

Motor ein mit Gas 12.35V

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Minuten schrieb T5Rainer:

Auch bei geringer Last im Bordnetzt (z.B. bei Licht ausgeschaltet)?

Ja. 

Dann steigt es vielleicht um 0.07v

Bearbeitet von vespi74
Geschrieben

Letzter Test (des Generators):

Häng mal eine Autolampe (12V 55W o.ä.) direkt an die beiden schwarzen Kabel vom Generator - also Regler, Batterie und Kabelbaum sind gar nicht mit im Spiel.

 

Von Standgas bis mittlere Drehzahl müßte die Lampe immer heller werden und irgendwo bei Höchstdrehzahl sogar durchbrennen (wenn Du die Funzel abschreiben willst).

 

Wenn das so läuft, wie oben beschrieben, ist der Generator OK und der Regler fratze.

 

 

Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb T5Rainer:

Letzter Test (des Generators):

Häng mal eine Autolampe (12V 55W o.ä.) direkt an die beiden schwarzen Kabel vom Generator - also Regler, Batterie und Kabelbaum sind gar nicht mit im Spiel.

 

Von Standgas bis mittlere Drehzahl müßte die Lampe immer heller werden und irgendwo bei Höchstdrehzahl sogar durchbrennen (wenn Du die Funzel abschreiben willst).

 

Wenn das so läuft, wie oben beschrieben, ist der Generator OK und der Regler fratze.

 

 

Hallo 

Wie genau müsse die beiden schwarzen Kabel an die Lampe angeschlossen werden? 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb T5Rainer:

Letzter Test (des Generators):

Häng mal eine Autolampe (12V 55W o.ä.) direkt an die beiden schwarzen Kabel vom Generator - also Regler, Batterie und Kabelbaum sind gar nicht mit im Spiel.

 

Von Standgas bis mittlere Drehzahl müßte die Lampe immer heller werden und irgendwo bei Höchstdrehzahl sogar durchbrennen (wenn Du die Funzel abschreiben willst).

 

Wenn das so läuft, wie oben beschrieben, ist der Generator OK und der Regler fratze.

 

 

Wenn der Generator defekt wäre würde ja gar kein Strom fliessen- oder sehe ich das falsch? 

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb vespi74:

Wenn der Generator defekt wäre würde ja gar kein Strom fliessen- oder sehe ich das falsch? 

Warum testest Du ihn nicht einfach wie beschrieben mit ner dicken Lampe - also ohne den ganzen übrigen, evtl. Ergebnis-verfälschenden Filrlefanz da dran?

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb T5Rainer:

Warum testest Du ihn nicht einfach wie beschrieben mit ner dicken Lampe - also ohne den ganzen übrigen, evtl. Ergebnis-verfälschenden Filrlefanz da dran?

Mache ich morgen. Ist für mich einfach unlogisch dass der Generator defekt sein soll wenn ja Strom fliesst...

Geschrieben

Licht funktionierte und ging auch flöten:-D.

Zum dritten mal die gelben Kabel gecheckt und siehe da, ein Stecker hatte keinen Kontakt mit dem Kabel...

Danke an alle für die Tipps.

 

LG

Geschrieben (bearbeitet)

Klappt das nun plötzlich auch mit dem Regler alles so, wie es soll?

 

vor 39 Minuten schrieb vespi74:

Zum dritten mal die gelben Kabel gecheckt und siehe da, ein Stecker hatte keinen Kontakt mit dem Kabel...

Welche gelben Kabel? Da lese ich nichts zu gelben Kabeln.

Am 22.10.2017 um 23:22 schrieb vespi74:

Zündgrundplatte

schwarz- gelb regler                 

schwarz massefrei- gelb regler

...

regler rot und Kabelbaum plus - Batterie plus 

regler schwarz und Kabelbaum minus- Batterie minus

:???:

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

vermutlich meinte er:

 

Zündgrundplatte

schwarz-> gelb (regler )                

schwarz massefrei-> gelb (regler)

 

das die kabel gelb sind, kenne ich von diversen baumaschin(chen), die mit honda, briggs, robin etc. ausgerüstet sind. da hat der regler ein kurzes kabel mit 4-fach stecker.

ist aber auch nur eine vermutung, das es so gemeint ist....:???:

 

 

gruß, stefan

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb T5Rainer:

Klappt das nun plötzlich auch mit dem Regler alles so, wie es soll?

 

Welche gelben Kabel? Da lese ich nichts zu gelben Kabeln.

:???:

die gelben Kabel vom Regler... 

Geschrieben

Verstehe ich nicht. Daher auch meine Frage nach einem Schaltplan / Skizze.

Aber sei's drum - laß stecken. Anscheinend läuft's ja jetzt. :gsf_tumbleweed:

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb T5Rainer:

Verstehe ich nicht. Daher auch meine Frage nach einem Schaltplan / Skizze.

Aber sei's drum - laß stecken. Anscheinend läuft's ja jetzt. :gsf_tumbleweed:

Die beiden schwarzen Kabel von der ZGP habe ich mit den beiden gelben Kabel des Regler mit Flachstecker und Flacksteckhülsen verbunden. 

Beim quetschen,  oder man sagt dazu auch grimpen,  der Kabel gab es offenbar ein Kontakt Problem... 

flachstecker-steckbreite-48-mm-steckdicke-08-mm-180-teilisoliert-blau-cimco-180291-1-st.jpg

flachsteckhuelse-steckbreite-48-mm-steckdicke-05-mm-180-vollisoliert-blau-cimco-180248-1-st.jpg

Geschrieben

Hi,

ich lese hier mit Interesse mit, weil ich für mein Problem (das ich auch bereits im anderen Thema mit Chewbacca/Savage-Lösung gepostet habe) immer noch nicht sicher bin, die richtige Lösung gefunden zu haben. Ich habe mir nen Rahmen geholt, in dem ein SIP-Tacho verbaut ist und darin meinen MHR-Motor mit VT verbaut. Die VT ist ja zweifelsohne zu schwach die Blinker sofern nicht auf LED umgerüstet im Standgas ohne Batterie und den SIP-Tacho zu betreiben (der geht im Standgas immer aus).

:-(

Was also tun ?

Vespatronic rauswerfen und auf Original-ZGP mit Kytronik betreiben, auf Vollwelle umbauen und dann so weiter betreiben ?

......oder VT behalten (der Motor läuft mit ihr super, bin mit der Charakteristik sehr zufrieden) und Batterie verbauen, auf DC umrüsten und LED's verbauen ?

Eigentlich tendiere ich zu letzterem, traue mich (als Elektro-Legastheniker) aber nicht so an das Thema ran... weil ich befürchte zuviele (unbekannte) Komponenten gleichzeitig zu verändern; SIP-Tacho funktionierte laut Verkäufer perfekt...und beim blossen Durchmessen mit der Batterie bei mir auch.... ob er das dann auch noch nach Umbauten tut... ?

Vielleicht hat von Euch ja jemand etwaige Erfahrungen oder kann auch ein paar Tips dazu geben.

Gruß

Maronie

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Maronie01:

 

Eigentlich tendiere ich zu letzterem, traue mich (als Elektro-Legastheniker) aber nicht so an das Thema ran... weil ich befürchte zuviele (unbekannte) Komponenten gleichzeitig zu verändern; SIP-Tacho funktionierte laut Verkäufer perfekt...und beim blossen Durchmessen mit der Batterie bei mir auch.... ob er das dann auch noch nach Umbauten tut... ?

 

 

ach quatsch, du siehst doch hier, dass man sehr sehr schnell antworten bekommt - so kannst du, wenn du willst, step by step arbeiten, posten /fragen und auf die antwort warten. für "massefrei" der v-tronic gibt es hier ein topic, finde es aber gerade nicht, gehe aber davon aus, das pätestens morgen mittag rainer den link postet und dir bei fragen sofort hilfreiche antworten geben kann.

 

abgesehen von einem anderen regler musst du nicht wirklich viel ändern ( blinkerrelais - das grüne der lusso funzt nicht mit dc, aber man kriegt günstig was passendes bei z.b. louis ).also wenn dir dein motor mit v-tronic gut gefällt, würde ich den umbau auf dc durchführen. 

Geschrieben

Hi,
Dank Dir für Deine schnelle Antwort.
Ich begebe mich dann mal auf die Suche nach "Massefrei und VT"
Und werde sie drin lassen...
;-)



Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

Geschrieben

Hallo 

Ich habe das gleiche Problem mit dem Sip Tacho. Stellt bei zu wenig Spannung ab. 

Das scheint normal zu sein. 

 

Der Vollwellenladeregler Umbau lohnt sich auf jeden Fall. 

Der massefreie Anschluss der Zündgrundplatte ist das einzige was ein bisschen Tricky ist. 

Der Rest ist mit einem Voltmeter (um Kabel durchzumessen) gut zu bewerkstelligen... 

Wie du gelesen hast, gibt es hier sehr kompetente Mitglieder (Danke an T5Rainer) die sehr hilfsbereit sind... 

  • Like 1
Geschrieben
Hallo 
Ich habe das gleiche Problem mit dem Sip Tacho. Stellt bei zu wenig Spannung ab. 
Das scheint normal zu sein.

Hast Du das Problem mit der VT oder der normalen Original-Zündung ohne Batterie ?



Gesendet auf meiner PX im Diktatmodus
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb Maronie01:
vor 8 Stunden schrieb vespi74:
Hallo 
Ich habe das gleiche Problem mit dem Sip Tacho. Stellt bei zu wenig Spannung ab. 
Das scheint normal zu sein.

Hast Du das Problem mit der VT oder der normalen Original-Zündung ohne Batterie ?



Gesendet auf meiner PX im Diktatmodus

Ich habe eine BGM Zündgrundplatte mit dem Sip Touring Lufterrad, BGM Pro CDI und Batterie. 

 

Du kannst natürlich auch den Powerdynamo Regler nehmen, bei dem braucht man keine Batterie - geht aber auch mit.... 

Bearbeitet von vespi74

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Der 30er Dello macht das unkompliziert und ordentlich. Mischrohr zB AS 262, Nadel x2 oder x7. Hd von 150 runter, ND von 55 runter. Mein Serviervorschlag.
    • Gilt das auch für den 30iger PHBH von SIP?
    • Servus, kannst mir bitte  mehr Fotos schicken? lg
    • Aloha zusammen, nach 18 langen Jahren in der Garage hab ich es endlich geschafft meine PX wieder auszukramen. Die Interessen lagen einfach iwo anders in der Zwischenzeit... Den Motor hab ich vor über 18 Jahren gemacht mit 210er Malossi und Langhubwelle. Gaserkit war eines von Scoot-RS aus Fernost mit einem Oko 30M (Keihin PWK Klon). Drehschiebereinlass und einem JL Performance Righthand Auspuff (Es gibt so viele Linksträger...). Alles eingetragen, Herr Wachtmeister. *hüstel*   Nach der Bergung aus der Garage: Der Tank war komplett durchgesottet und zusammengerostet bis unter die Hutkrempe. Für den braucht es VIEL Zitronensäure. Den hebe ich mir für kalte Wintermonate auf. Habe mir einen gut gebrauchten besorgt der innen sauber war. Den Vergaser habe ich zerlegt und ins Ultraschallbad gelegt, alles durchgepustet. In der durchsichtigen Vergaserwanne war nur noch ein eingetrocknetes Pfützchen übelriechender grüner Masse, dass ich mit viel Liebe und gefummel rausbekommen habe. Alles wieder zusammengestrapst, frischer Sprit rein und ein Ölwechsel, und wer sagts denn? Nach dem dritten Kick läuft das Ding! Nach dem ersten anrollen auch gleich wieder den Grund gefunden warum ich sie damals weggestellt habe: die Kupplung. Rupft wie Sau, war damals "irgendwas" verstärktes vom 3-Buchstabenhändler. Unfahrbar. Ohne mit dem Fuß anzuschieben im ersten Gang nicht anfahrbar. So macht das keinen Spaß, also noch ne verstärkte Cosakupplung besorgt. Ein Traum... Ein Albtraum war die verfi**te Kronenmutter, die ich am Ende aufgebohrt habe. Aber dann liefs. Eigentlich.   Beim Probefahren kickte das Teil im Reso wie ein Muli auf Koks und lässt dich grinsen. Aber: Wait for it. Ganganschluss im 4ten Gang endlich auch vorhanden mit der 22er Kupplung, im Gegensatz zur originalen 23er. Ich fahr so vor mich hin und auf einmal nur noch sprotzen bevor es in den Reso geht, von jetzt auf gleich. Ich hatte den Pickpup im Verdacht. So gings los. Um den auszumessen, dass Kabelkästchen aufgemacht und da ist mir der ganze spröde Scheiss schon entgegengefallen. Der Kabelbaum der Zündung, bzw. dessen Isolierung ist mir als vertrocknete Mumie entgegengefallen. Kabelbaum erneuert, und siehe da, es geht doch. Ohne gesprotze in den Reso.   Aber jetzt was, das vielleicht schon die ganze Zeit so war: Nachdem die Fuhre im Reso war, fühlt es sich an, als wäre kein Sprit mehr da. Das hält ca. 30 Sekunden an, dann könnte sie schon wieder. Sie bleibt bis dahin an, hat aber merklich keinen Bock mehr. Man kennt das ja nach dem man heftig intim war...   Fragen: -Taugen die Oko Vergaser was oder sind die schon ab Werk murks? Gibts da Infos wie man den Schwimmerstand einstellt und wie der sein muss? -Gibts ein Vergaserkit das geeigneter und sorgloser wäre für mein Setup obenstehend? Sicher gibts das, aber bitte nicht jenseits der 300 Euro, wenn möglich Danke!   VG Heinz  
    • Hast du schon mal daran gedacht, dir die Kuwe anzusehen bevor du einen neuen Kolben einbaust? Irgendwo ist der Rotz aus dem toten Kolben ja gelandet.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung