Zum Inhalt springen

Breitreifen


Lucki

Empfohlene Beiträge

Warum fahren eigentlich alle mit Breitreifen 2 breite Felgenhälften, wenn auf die Cosa Felge auch ein 130er passt, weil ja die Cosa Felge die gleiche ist wie die SKR und da ist ja vorne ein 130er drauf. Müsste da die ganze Sache dann keinen Spurversatz mehr haben oder laber ich mal wieder scheisse?? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich glaub da hast du theoretisch recht, aber ich behaupte mal mit cosa felge und 130er würde das ohne zu versetzen derbst am kupplungsdeckel schleifen, habs aber nicht ausprobiert. fahren wirklich alle mit breitreifen 2 breite px?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus!

Jo, Lucki warum fahren nicht alle mit Motorversatz und Cosa-Felge?

Ich weiß es auch nicht, entweder die vertrauen den falschen Angaben von SIP, oder sie trauern dem einen Zentimeter (ungefähr) nach, um den der Reifen mit 2 breiten Hälften oder einer breiten Cosa-Hälfte und einer breiten PX-Hälfte breiter wird. Dann sind sie aber um 7mm zuweit links!

Ich fahre nen 130er auf Cosa-Felge und bin 100%ig in der Spur. :-D

Es reden ja auch viele davon, daß du ein besch******* Fahrverhalten kriegst, wenn du auf Breitreifen umbaust, aber das betrifft eben die, die eben keine Cosa-Felge fahren!

Übrigens...130er Reifen ohne Spurversatz montieren ist

              unmöglich.

Grüße,

        Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Da ist mir doch glatt Vespa210 zuvorgekommen!

Alder, du hast eben keinen Spurversatz wenn du eine Cosa-Felge nimmst!

Du versetzt den Motor um einen Zentimeter nach rechts und

baust dafür eine Distanz von einem Zentimeter an der Bremstrommel ein, damit der Reifen nicht am Kupplungsdeckel

streift.

Das heißt: Du kannst jede originale Felge fahren und bist in der

              Spur!

              Wenn du 2 breite Hälften oder eine breite Cosa-

              Hälfte und eine breite PX-Hälfte nimmst wandert

              die Mitte des Reifens nach links! Dann hast du

              einen Spurversatz um 7mm (bei zweiter Variante

              sonst mehr).

Noch Fragen?

Gruß,

      Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So Madmax, dann mal weiter:

Also prinzipiell hast du ja recht. Wenn man zwei gleich breite Felfgenhälften nimmt, dann muss der Reifen ja zwangsläufig dezentriert werden. Das kann man aber durch kürzen der Distanzringe an der Trommel beheben. Das hat dann allerdings den Nachteil, dass man im Fall einer Panne einen originalen Reifen mit Spurversatz nach rechts fährt.

So wenn du nun aber eine breite Px Hälfte und eine breite Cosa Hälfte nimmst, so ist das Verhältnis der Felgenhälften zueinander relativ (nicht 100%) identisch zum Verhältnis der originalen Felgenhälften. Und dann ist diese Felgenkombination (br. Cosahälfte + br. Px-hälfte) breiter aber in der Spur...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich muss mich korrigieren:

Das Verhältnis ist in der Tat nicht identisch; sorry! Das hatte ich wohl falsch im Kopf.

Habe mal versucht (messen ging da nicht so gut) wie es denn mit der Distanzierung aussieht. Und da habe ich dann jetzt feststellen müssen, dass meine Distanzierung am Motorblock ca. 1cm beträgt und an der Trommel nur ca. die Hälfte.

Mein Reifen ist so schon durchaus in der Spur.... aber wenn ich ja jetzt einen originalen draufbauen wollte hing ich ja voll daneben.

Demnach ist die Sache mit der Cosafelge ja durchaus interessant. Wenn dort das Verhältnis der Hälften zueinander identisch ist zu dem der Px-Felge....

Also nochmal sorry, da hatte ich wohl was falsches in der Birne...   :-D

:-(

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du fährst aber einen 120/90er oder?

Ich konnte mir nicht vorstellen, daß du die Distanz bei nem 130er so verringern kannst.

Hab da übrigens hinsichtlich 120/90er was in Gedanken...

Die breiteste Stelle ist bei der Dimension ja schon überm Kulu-Deckel. Ich hab ausgemessen, daß man eine breite Cosa-H. + breite PX-H. doch so montieren könnte, daß man in der Spur ist! Man müßte sie aber verkehrt (Cosa-H. beim Kulu-Deckel)

montieren und ohne Distanz. Mit Abschleifen vom Kulu-Deckel könnte das gehen....aber nur mit 120/90er!

schon gesehen bei einem vom Rollershop beim Münchner Treffen heuer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich fahre einen 130/70-10. Und das klappt. Eventuell müsstest man den Motor an der Schwinge noch weiter distanzieren. Dann klappt das schon alles. Allerdings kann es dir dann passieren, dass du die Backe verbreitern musst. Musste ich auch schon, obwohl ich nur 12mm verbreitert habe. Allerdings habe ich ne GTR. Bei ner Px ist da glaube ich mehr Platz.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ha ha ha, als wär eine largeframe vespa nicht schon genug rechtslastig. da wird dann der optik wegen das schon bescheidene fahrverhalten nochmals deutlich verschlechtert. mein tip wenns dann eine verbesserung gegenüber 3.50-10 vorne und hinten sein soll: vorne 100/80 auf px-felge und hinten 100/90 auf cosa-breit + px-breit mit cosa zum motor. macht einen spurversatz von ca 3mm. vorteil: beide reifen sind gegenüber den 3.50 flacher und die karre ist nicht mehr so kippelig. ach ja und natürlich s1!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, bei der Rechtslastigkeit ist es dann auch egal, wenn du den Motor noch ein paar mm raushängst, oder?!

S1 denke ich auch, dass der ok ist...aber Zippy noch besser :grins:

Naja und wenn man hinten einen 100/90-10 aufzieht, dann kann man es doch gleich sein lassen. Und ich glaube, dass das Kurvenverhalten schlechter wird, wenn du so einen Reifen dermaßen breit ziehst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der flache querschnitt  der reifen ist ja genau der grund, warum das fahrwerk nicht mehr so kippelig wie bei den 3.50 ballonreifen ist. ich habe im laufe der jahre eigentlich alle reifen-/felgen- und grösssenkombinationen auf diversen rollern ausprobiert (sf,px,t4,skr,lammie) und bin zum schluss immer wieder bei der oben genannten kombination gelandet. bei mir steht das fahrverhalten des rollers eben vor der optik; eine frage der präferenzen (s.u.).

-stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da es grad zum Thema paßt: Montiert man hinten einen Breitreifen, muß natürlich auch der Auspuff umgeschweißt werden, sofern es sich um einen Linksausleger handelt. Somit kann man dann aber keinen Ersatzreifen mehr in die Backe bauen, oder? Also wo tut ihr den dann hin? Oder einfach ohne fahren?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich habe mal drüber nachgedacht die reserverad"backe" zur gepäckbacke umzubauen und dann das reserverad am beinschild zu montieren...

nja, ich habe zwar keinen breitreifen montiert, aber die SIP-Auspuffanlagen sind ja schon anders gestrickt, so daß man da kein Reserverad mehr verbauen kann...

mal schauen ob ich das an meiner marlboro-px angehe - hatte aber bisher noch keinen elan dazu ;)

andere idee wäre gewesen - aber wurde durch die auspuffanlagen wieder verworfen ;) - das reserverad *unterm* beinschild zu verpflanzen, bringt aber irgendwie mehr nachteile mit sich als vorteile (immer versifftes reserverrad, weniger bodenfreiheit, wohin soll der auspuff, usw. usw. usw.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, an das mit dem Reserverad in der Schürze habe ich auch schon gedacht. Allerdings möchte ich diesen Roller vorne auch cutten und dann steht der Reservereifen ja links und rechts über.....ich glaub nicht daß das so gut ausschaut *gg*  Und in Fahrtrichtung stehend (wie bei SS90) will ich ihn auch nicht, weil dann wieder der Durchstieg wegfällt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dann werden die alternativen natürlich immer magerer... da bliebe dann ja nur noch in der zeit etwas zurück gehen und das reserverad am heck - ums rücklicht ;) - zu befestigen (ieeeergs)... ansonsten, tja, immer schön beten...

ich fahre nun auch schon fast 4 oder 5 jahre ganz ohne reserverad und toitoitoi...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Abgesehen von Breitreifen oder nicht (meine Favoriten sind sie nicht!), wer öfter weitere Touren fährt und auf das gute Fahrverhalten z.B. eines S1 nicht gerne verzichten will, ist froh einen Ersatzreifen komplett dabei zu haben. Ansonsten reicht Schlauch und Pumpe völlig aus! Habe auf Sommertouren schon manchen S1 nach 600-700km Bahn niedergefahren (bei höheren Geschw. und mit Gepäck geht der Verschleiß rapido voran!), und war dann froh um den E-Reifen, denn gute Rollerreifen gibt's auch z.B. in good old Italy nicht um's Eck wie ich schon oft feststellen mußte. Das gilt übrigens auch für Schaltkreuz, SiRis, Kulubeläge, etc., also besser immer dabei haben!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information