Zum Inhalt springen

Flexibles Rohr für Auspuff-Spielerei (Schwingender Krümmer)


allFred

Empfohlene Beiträge

Gestern Abend beim Bier tauchte die Frage auf, welches Rohr man nehmen könnte, um einen Auspuff (befestigt am Rahmen) mit dem (schwingenden) Motor/Auspuffflansch zu verbinden...

 

Jemand schon mal gemacht?

Vielleicht ein Stahlflexrohr in dick?

 

LG

 

PS: Nein, ich will damit nicht jeden Tag fahren, ist eher "für Showzwecke". Also zum angeben ... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab das auch vor Ewigkeiten mal versucht, weil mein Sito Plus permanent vom Stutzen vom Malossi gerutscht ist. (und dabei mal fast ein Motorradpolizist ackern ging. :-D  )

 

Ergebnis war, dass genau gar keine Leistung mehr anstand.. eventuell war aber der Durchmesser schuld, war ein bisschen größer als der Krümmer. Wich dann nach dem Fehlversuch dem originalen Puff..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Allerdings und das Laune macht das ding;) is ja aber OT sorry 

 

Machen wir schon eine Paar Tage hier steht etwas zum weg dahin;)

https://www.vespaonline.de/thread/199643-winterreifen-sind-was-f%C3%BCr-weicheier-hier-mal-anders-gel%C3%B6st/?pageNo=2

Es gibt 2 davon gewonnen hat wer sich schneller Fahren traut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich finde die idee mit dem flexrohr auch super. da kann man ne menge arbeit sparen und auch mal was anderes als den standard verbauen ohne garage mit schweißgerät und trallala.

das problem ist nur das die standardflexrohre doch sehr unflexibel sind. auch der außendurchmesser passt schlecht.

wesentlich flexibler wäre so was hier.

http://stores.ebay.de/atggommern?rt=nc&_from=R40&_trksid=p2056350.m570.l1313.TR11.TRC1.A0.H0.Xflexrohr.TRS0&_nkw=flexrohr&_sacat=0

wenn es sowas für 400 grad celsius gäbe dann sähe die sache schon anders aus.

weiß jemand ob es da was vernünftiges gibt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Allerdings und das Laune macht das ding;) is ja aber OT sorry 

 

Machen wir schon eine Paar Tage hier steht etwas zum weg dahin;)

https://www.vespaonline.de/thread/199643-winterreifen-sind-was-f%C3%BCr-weicheier-hier-mal-anders-gel%C3%B6st/?pageNo=2

Es gibt 2 davon gewonnen hat wer sich schneller Fahren traut.

 

{OT on} Ich halte mal dagegen:

 

 

{OT off}

Bearbeitet von allFred
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich finde die idee mit dem flexrohr auch super. da kann man ne menge arbeit sparen und auch mal was anderes als den standard verbauen ohne garage mit schweißgerät und trallala.

das problem ist nur das die standardflexrohre doch sehr unflexibel sind. auch der außendurchmesser passt schlecht.

wesentlich flexibler wäre so was hier.

http://stores.ebay.de/atggommern?rt=nc&_from=R40&_trksid=p2056350.m570.l1313.TR11.TRC1.A0.H0.Xflexrohr.TRS0&_nkw=flexrohr&_sacat=0

wenn es sowas für 400 grad celsius gäbe dann sähe die sache schon anders aus.

weiß jemand ob es da was vernünftiges gibt?

 

was davon meinst du denn?

 

 

post-3733-0-42798900-1450365066_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

sieht gut aus. aber ist es auch dicht und schalldicht (evtl in kombi mit diesem asbest-auspuff-wickelband) wenn hinten dran der Topf eine Drosselung schafft?

 

post-3733-0-21084900-1450365259_thumb.jppost-3733-0-89396400-1450365266_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

hm, das ist ja "nur" so eine art kugelkopf, oder? Nix mit Zug und Druck, oder?

 

 

 

 

 

 

post-3733-0-19076000-1450365368_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gestern Abend beim Bier tauchte die Frage auf, welches Rohr man nehmen könnte, um einen Auspuff (befestigt am Rahmen) mit dem (schwingenden) Motor/Auspuffflansch zu verbinden...

 

Jemand schon mal gemacht?

Vielleicht ein Stahlflexrohr in dick?

 

LG

 

PS: Nein, ich will damit nicht jeden Tag fahren, ist eher "für Showzwecke". Also zum angeben ... :-D

@allFred, hallo,

im Kartbereich sind diese Flexrohre, gängig.

Sitzen direkt zwischen Krümmer und ED, um Fluchtungsfehler aufzufangen,

sind hochhitzefest, und sehr flexibel,

 

Gruß

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ein TEST sagt mehr als 1000 produktbeschteibungen. ;-)

ein TEST sagt mehr als 1000 produktbeschteibungen. ;-)

 

wollen wir mal bestellen? willst nen halben meter? Durchmesser maximal px200, minimal VB1/150cc (messe ich nachher mal)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@allFred, hallo,

im Kartbereich sind diese Flexrohre, gängig.

Sitzen direkt zwischen Krümmer und ED, um Fluchtungsfehler aufzufangen,

sind hochhitzefest, und sehr flexibel,

 

Gruß

 

Weißt Du, von welchem Hersteller die sind? Auch von Esska?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Man kann auch, der Vollständigkeit halber, und um Bibi Blocksberg zu bestätigen, einfach eine Revolver oder Stoffi Kupplung in einen alten v50 Motor mit Kurzarm bauen. Das sollte deutlich leichter zu ziehen sein, als die Mono-Feder und auch deutlich besser trennen.   Längerer Arm hat den Vorteil, dass sich der benötigte Hebelweg verkürzt und dadurch die Kupplung leichter zu ziehen ist.   Das geht aber auch mit dem Kurzarm, eine leichter zu ziehende Kupplung zu fahren. Wo ich mir nicht sicher bin, ist, ob das Crimaz Teil in den Kurzarmdeckel passt. Hab ich noch nicht probiert.
    • weil Sonntag ist, und das Tal n Stück ist, tanke ich nach 70 km trotzdem voll. und dann : Route barre ! zum Glück sind 2 local guides zur Hand, die mir die kurze Umleitung zeigen, die Google nicht kennt.  die guides schwitzen bei der Steigung auch. teilweise auf Sand ist es sooo steil, dass es mit dem S83 grad noch so geht. Etwas steiler und man fliegt hinten über. Kein Scherz !   Am Ende der detour verabschiede ich mich mit einem kleinen Handgeld. Was für ein Spaß ! War natürlich Risiko pur, aber sonst schläft man ein.... Mein Rücken erzwingt  sofort ne Pause danach.
    • Wie doch die Zeit vergeht,. Unser altes Haus benötigt einiges an Zuwendung und noch etliche andere Gründe führten dazu dass Madame gehörig vernachlässigt und unbeachtet blieb .... Ich kann nicht mehr zählen wie oft ich wegen dem Schloss die Gabel ein und ausgebaut habe. Den entscheidenden Hinweis bekam ich von Udi Enderle. Die Länge des Schließbleches ist zu groß, 37 anstatt der Richtigen mit 29mm. Gekürzt, und nun tut das Schloss zuverlässig seinen Dienst. Mit dem hinteren Stoßdämpfer wollte ich in der Auswahl flexibel sein und habe bei Bollag Motors einen Adapter gekauft. Nach längerer Wartezeit wurde er geliefert, leider ohne das dazugehörige, obere Verbindungsteil. Auf Nachfrage erst nur die Antwort, das würde normalerweise mitgeliefert. Warum auch immer, lag bei meinem nicht dabei. Jochen war die Rettung, hatte er doch für mich das passende Teil. Die Steuerkopflager liefen nicht sauber, und so kam es vergangenen Freitag zu einem kleinen Schraubertreffen: Danke Jungs..... Zum Schluss hatte jeder Fett an den Fingern, die Gabel sitzt endlich, und der Scheinwerfer wurde schon mal kurz zur Probe montiert:   Der Reflektor ist in einem erbärmlichen Zustand gewesen. Ich habe ihn zur Reflektorklinik geschickt und in neuwertigem Zustand zurück erhalten, und kann die guten Gewissens weiterempfehlen.
    • Rita, Ja, Sie haben natürlich recht. Ich habe das Zündschloss ausgebaut, weil die Vespa nicht anspringen wollte. Ich habe ein neues Zündschloss eingebaut, das ich noch herumliegen hatte, um zu sehen, ob es funktioniert, aber das tat es nicht. Es ist kein Elektrostart. Danke, Monza
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information