Zum Inhalt springen

Vespa-Neuling, Pk50XL und ein paar Fragen


Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

im Juni bin ich durch Zufall Besitzer einer Vespa PK 50 XL geworden.

Eigentlich suchte ich nach einen günstigen Fortbewegungsmittel für die Arbeit und Erledigungen danach...

Es sollte eigentlich ein günstiges Motorrad werden. Da heutzutage für jeden Schrotthaufen 1000-2000€ 

verlangt wird war ich nach längerer Suche schon fast so verzweifelt einen Plastikroller zu kaufen.

Naja als ich dann irgendwann mal wieder Kleinanzeigen durchstöberte fiel mir eine kleine Vespa 

für einen passablen Preis auf. Angerufen, hingefahren(praktisch um die Ecke) und 1 Stunde später

stand diese in meiner Garage....Blech, 2Takt-Technik, selber schalten und eine Abendbeschäftigung

für nen Familienvater der durch die Büroarbeit den Drang hat auch mal wieder was mit seinen Händen zu tun

das wieder mal was mit Technik zu tun hat....perfekt also

 

Die Suchfunktion habe ich schon diverse mal gequält und mir versucht meine Frage mit nachlesen im GSF,

DO it yourself-Bücher, etc. zu beantworten.....nur bei manchen Sachen bin ich mir einfach noch nicht sicher

und Frage trotzdem um sicherheit zu erlangen....

 

Meine Pk50XL ist BJ 90 mit 14000km, davon wurden von 1992-2011  nur 4000km gefahren und die letzten 

4 Jahre war sie nicht mehr angemeldet. Motor ist ungeöffnet und sonst wurde seit 92 glaube ich auch nicht mehr 

viel gemacht...

 

- Sie springt im kalten Zustand super an und geht ihre 55kmh nach Tacho auf der geraden. Je wärmer 

  Sie wird je schlechter springt sie an und je schlechter geht sie (dann vielleicht noch 45kmh nach Tacho)

  Wenn ich einige Kurzstreckenfahren nacheinander machen möchte sie meist gar nicht mehr anspringen...

  dann hilft nur noch anschieben........

  -> An was könnte das liegen?

 

- Ist es normal das sie besser anspringt wenn die Elektrischen Verbraucher wie Licht/Blinker aus sind?

 

- Im 3. Gang habe ich manchmal aber doch relativ selten das Problem das der Gang rausspring bzw. sie 

  sich so verhält als würde ich die Kupplung für ne Sekunde ziehen

  -> Kupplung kaputt bzw. die Beläge?

 

- Seitdem ich den Vergaser/Luftfilter gereinigt habe und den Vergaser mit neuen Dichtungen versehen habe 

  (War leider nötig da im Vergaserraum alles nur noch mit Schaumstoffresten verklebt war....habe diese Schaum-

   Stoffmatten und Klebereste gleich komplett mit Glutoclean-Aufkleberentfernen/Nitroverdünnung entfernt...Sauarbeit)

  habe ich manchmal solche "Blowbacks" wo es mir Sprit durch den Luftfilter rausdrückt

  -> Da es davor nicht war muss ich ja irgendwas falsch gemacht habe? Seitdem ist der Lauf aber eigentlich besser da die ganze Pampe 

       draussen ist...

 

- Ist es normal das die Hinterradbremse ein binäres Bremsverhalten an den Tag legt...? also gar ned=0 oder gleich vollblockierung mit quitschen=1

 

- Da ich ein paar Berge hier in meiner Gegend habe und die PK leider Steigungen nicht so gerne hat habe ich mich dazu entschlossen ein bisschen

  an ccm Schraube zu drehen. Ich habe an einen DR 75ccm 3 ÜS, Haupdüse 72/74 und vielleicht einen SitoPlus(mein Auspuff ist noch der Original in sehr verrostet) gedacht....vielleicht noch neue Kupplungsbeläge + stärkerer Feder. 

  -> Jetzt zur eigentlich Frage...Da ja noch nie was an der Pk gemacht wurde gibts es noch Arbeiten am Motor die erledigt werden sollten wenn ich schon dran bin. Ich weis "never touch a running system" aber vielleicht müsste ich es dann bald darauf machen und wenn ich schon am Motor rumschraube dann würde ich am liebsten gleich alles nötige machen!?

 

- Achja die Ein- und Auslässe vom DR sollte man ja entgarten....kann man da auch eine kleine Fase einschleifen oder sollte man es nur beim entgraten belassen?

 

 

Ich weiß Fragen über Fragen....aber für Profis wahrscheinlich ein Klacks ;)

 

 

 

Vielen Dank

 

 

Mfg

 

Michael

Bearbeitet von Bugsy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja Motor machen würde ich empfehlen wenn Du schreibst Das ein Gang springt. Warum sollte er danach nicht wieder laufen ist doch Unsinn . Außer man hat keine Ahnung. Dann mußt Du vorher noch ein ganzen Haufen spezial Werkzeuge kaufen die man so braucht für diese Motoren sonst wird Das nur Murx.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kupplungskompressor kaufen oder selber machen

Benzinhahnschlüssel

Drehmomentschlüssel 5-40nm und 40- 120nm

Kolbenstopper

Lagertreibsatz

Lagertrennmesser

Heißluftfön

Ggf. Gewindeschneider innen außen m7/9

Motormontageständer kaufen oder machen

Grüsse

Bearbeitet von krabel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wegen dem Gangspringen, würde ich auch den Motor öffnen.

Dichtsatz, Simmerringe, alles hübsch machen.

Bremsbeläge kontrollieren, neu machen, mit einer Fase anschleifen.

Zylinder DR 85 mit 3.72 Übersetzung, +/- 74er HD, hat mehr Drehmoment, gut für Berge, trotzdem haltbar!

DR 102 hat dann leichere Nachteile.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

erstmal danke für das Feedback...

 

um das Motoröffnen werde ich nicht drum rum kommen...sind ja doch schon 25 Jahre mit viel Vernachlässigung....

 

Da ich den Roller momentan noch brauche muss ich dies aber auf den tiefsten Winter verlagern....werde jetzt

erstmal einen kleinen Kundendienst machen....Kerze wechseln, Getriebeöl wechseln, Bremsbeläge v.a. hinten,

Reifen wechseln...und vielleicht noch den 75 DR den ich schon daheim habe + HD stecken.

 

....

 

und bis Winter anfangen das Werkzeug zusammenzusammeln....

 

 

Vielen Dank

 

MfG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich bin jetzt gerade dabei erstmal alles für den kleinen Kundendienst und später

für meine Motorrevision zusammenzusammeln...

 

- Reifen 2x neu.....taugt der Conti Classic?

- Bremsen vorne & hinten Newfren-Antiaqua....reichen da Beläge oder sollte noch Anbauteile wie Federn getauscht werden?

- Kerze....beim DR 75 brauch ich die Bosch-W4AC oder NGK-B8HS oder?

- Ist des richtig das zwischen Zylinder und Zylinderdeckel keine Dichtung ist....hält das dann auch dicht?

 

-dann habe ich mir gedacht das ich mir den Sito Plus besorge....des Originale ist dicht und ziemlich Rostzersetzt.

  SIP empfiehlt den Edelstahlauslassstutzen anstatt den der dabei ist.....Lohnt der oder sind die 25€ rausgeworfenes Geld?

 

 

Jetzt nochmal zur Motorrevision...es werden ja ziemlich viel Einzelteile/Dichtungen/Lager benötigt.

Ist eher ein Kit bzw. Set zum empfehlen oder eher alles einzeln?

 

- Scooter-Center // Motorrevisions-Set -PIAGGIO- Vespa PK50 XL - 68€ (macht einen sehr guten Eindruck)

- Gronsdorf Vespa Garage - Revisions-Kits - XXL - 99€

 

oder lieber alles einzeln zwecks Qualität der Teile (hätte aber die Befürchtung das dann irgendwas fehlt und ich mich nur ärgere)

 

 

 

Vielen Dank!!

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für den Anfänger ist so'n Kit sicher gut (ohne jetzt geguckt zu haben, was da alles enthalten ist). Mit etwas Erfahrung weiß man, was man braucht und wo man am günstigsten gut einkauft (manches, wie einen Lagersatz, bekommt man hier über's Forum günstiger ist diversen Qualitäten).

 

Der Conti K62 ist auf Nässe eher mies. Da heute Reifen-Donnerstag ist, verweise ich mal hierher.

 

Bremsbeläge: Federn kann man tauschen, muss man aber nicht. Kommt auf deren Zustand an.

 

Kerze ist korrekt.

 

Manche Zylinder haben eine Kopfdichtung, andere nicht. Wenn keine verbaut ist, plane ich Kopf und Zylinderdichtfläche mit 400er Schleifpapier auf einer Glasplatte und streiche hauchdünn Dichtmasse auf die Dichtfläche. Ist eigentlich die einzige Stelle, an der ich gelegentlich Dichtpampe verwende.

 

Normaler 90° Krümmer reicht, Edelstahl ist Overkill. Aber original Piaggio kaufen (oder den alten wiederverwenden), mit Nachbau hatte ich schon schlechte Erfahrungen bzgl. Gussqualität.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo, jetzt wundere ich mich warum die oben raus nimmer zieht als würde Sprit fehlen und stelle fest das der Benzintank in Stellung A-rechts undicht ist und warscheinlich da nimmer genug nachkommt.... Wollte mir jetzt nen neuen Benzinhahn bestellen aber jetzt bin ich unsicher ob der original vielleicht doch mit Reserve ist. Habe die 3 Löcher auf 3, 6, 9 uhr aber nur C-links und a-rechts(oder ist das ein abstraktes R?) bin bis jetzt davon ausgegangen das ich keine Reserve besitze.....Bei sip wird der ohne Reserve für die plurimatic beschrieben. Welche brauche ich nun? Oder würdet ihr nur Dichtung wechseln.....?mrg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

hab bloss Zweifel ob ich ned doch schon einen mit Reserve verbaut habe.....hat auf jeden die 3 Löcher.

Die Schrauben sind so fest angezogen das der Bezinhahn gerade noch so geöffnet oder geschlossen werden kann.

Das Blättchen davor ist ist leicht gebogen.....(ich denke gehört so)...die Biegung ist nach innen damit mehr Spannung aufgebaut wird.

Liegt definitiv an der Dichtung oder das ich was mit den Blättchen falsch gemacht habe ?..

 

Der 75er ist noch nicht verbaut....fahre noch mit 50ccm.....fahre oder krieche je nachdem.....geht momentan nur noch max. 45kmh....

und zieht noch schlechter am Berg. Kerze ist Rehbraun und nicht feucht....ihrgendwas mach ihn von Tag zu tag "langsamer"...

und nach längerer Überlegung kanns ned am Tropfenden Hahn liegen.....

 

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Spiderdust meines Erachtens ist es Wurst ob er einen Fastflow einbaut der nur unwesentlich teurer ist als der Original, das die RMS Dinger Schrott sind ist ja bekannt. Der BGM ist dazu noch sehr leichtgängig und hat mehr Reserve als der Originale. Also es geht nicht um seinen Monstermotor sondern einfach nur darum ein verbessertes teil einzubauen. Solche Kommentare immer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So verdeutlicht macht das durchaus Sinn, sofern der Hahn tatsächlich unrettbar defekt ist.

Ich bin halt ein Freund der durchdachten Lösungen, die zugleich kostengünstig sind und nicht nach Aktionismus riechen.

Wenn man den hahn nun ausbaut, die Dichtfläche zum Gummi etwas plant, ein neues Gummi verbaut und es funktioniert, hat man 'ne halbe Stunde Zeit investiert und viel Geld gespart.

 

Aktionismus ist mir ein Graus. Ich muss da an den Jungen mit seinem Sprayback denken, der seinen vermutlich völlig intakten Drehschieber zerstört hat, statt das Problem sinnvoll zu durchleuchten. :sigh:

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin ganz deine Meinung, Spiderdust.

Man kann durchaus mal etwas reparieren und muss nicht gleich alles komplett austauschen oder zerflücken.

 

Nur so nebenbei: Ohne Benzinhahnschlüssel für schlanke 20 EURO bekommt man den alten Hahn sowieso nicht rausgeschraubt und den neuen nicht vernünftig festgeschraubt.

Deshalb ja mein Tip: Erneuer einfach die 4-Loch-Dichtung hinter dem Knebel für 1.50 Euro.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Habe nach langem suchen einen Jaeger -Tacho gefunden. Der wurde für ACMA in den Modelljahren 1950-1952 produziert.   Der Anschluss für die Welle liegt ca. 5 cm außerhalb von der Lenkachse in der die Tachowelle bisher geführt wurde. Kann mir jemand sagen, wie man die Tachowelle führen muss? Muss man die Welle an dem seitlichen Schlitz rausführen? Oder vielleicht am vorderen, aber der scheint mir etwas klein für die Wellenhülle? Wo bekomme ich so eine Tachowelle her?  
    • Hallo   Ich bräuchte von einer Serien VB1T die Höhe Trittbett vorne/ hinten. Gemessen vom Boden wenn der Roller einfach unbelastet auf der Straße steht. Und da Maß Boden zu Heckunterkante.   in meiner vb1t ist ein Px Motor. Ich habe sue hinten bereits etwas angehoben so das sie recht gerade da steht aber wenn sehr wenig Sprit im Tank ist läuft der nach hinten als wäre sie hinten zu tief. Da wäre es von Vorteil hier Maße zum Vergleich zu haben.   vielen Dank       
    • Gude,   hat jemand eine Idee was ich in die Suchmaske eingeben kann um die original Steuerzeiten einer PX125 zu finden? Bekomme keine aussagekräftigen Posts.  Oder hat vielleicht jemand was zur Hand? Gruß Christian 
    • In unserem Restaurant kommen 60-70% Nicht-Veganer zum Essen. Wir haben mittlerweile einige omnivore Stammgäste.  Stolz bin ich, dass uns mittlerweile Sterneköche folgen und meine Gerichte liken.   Ironisch? Ich weiß von mindestens zwei Vespafahrern hier, die die AFD wählen. Ein veganer AFD-Wähler hat sich bei uns aber noch nicht zu erkennen gegeben. Die häufigsten Berufsgruppen unter unseren Gästen sind übrigens Lehrer, Rechtsanwälte, Sozialarbeiter und ITler.       eDieta: Wir wurden 2023 von ü50 getesteten Restaurants in Stuttgart auf Platz acht gewählt. Unsere Gäste finden unser Konzept spannend und sind offen!   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information