Zum Inhalt springen

Vespa VBB 150 1961 Rundtacho?


Empfohlene Beiträge

Hallo,

Gibt es eine VBB 150 mit Runden Tacho und 3 Gang??

Dachte schon es ist eine Bajaj, aber Motornummer und Fahrgestellnummer ist VBB.

Desweiteren gibt es eine Einzelgenehmigung von Stoffes Garage wo dass gute Stück auch mit Baujahr 1961 und als VBB 150 hervorgeht.

OLackfarbe stimmt zwischen Lenkkopf und Rahmen auch überein.

Kann sich dieses Ding jemand erklären??

Bin schon auf eure Beiträge neugierig ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

war net ab vbB immer 4 gang? die vba hatte 3, aber die b müsste nur mit 4 geben. und runden tacho gabs ziemlich sicher net...ich schliesse mal irgendwelche export modelle mit vbb style rahmen aus, bekannt ist mir da aber auch nix

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meines Wissens nach gab´s die VBB weder 1. noch 2. Serie mit Rundtacho (weder lt. einschlägiger Literatur noch sonstwo ersichtlich) und auch nicht als 3 Gang. 3Gang zu 4Gang war im  Prinzip ja der große Unterschied zur VBA. Jedoch war die VBA auch immer mit Muscheltacho.

 

Möglichkeit die mir einfallen würde: Wie oben bereits gepostet ein Export-bzw. ein Lizenzmodell.

 

Sehr verdächtig wären hier die Spanier (MOTOVESPA), die haben alles, was Italien geliefert hat und gerade im Regal herumlag, zu verschiedenen Modellen zusammengeschustert. Besonders Rahmen/Lenkerkombis die es sonst nirgends gab (z.b. 200DS = PX alt mit Rallylenkerkopf, diverse Sicken-und WF Rahmen mit verschiedenen Lenkern usw.)

 

Am einfachsten wäre wohl, Stoffi zu fragen.

 

Greetz, STANI :cool:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich tippe auf 'ne indische. Bajaj baute ab 1959 Vespas, wobei zunächst VBAs aus Italien mit Muscheltacho importiert wurden. Ab 1961 wurden dann VBBs gefertigt, die allerdings als Präfixe V252, V402 oder V462 hatten und eben einen Lenkkopf mit rundem Tacho. Deine Kiste ist dann halt möglicherweise so ein Übergangsmodell oder eine Resteverwertung, wie es sie in Italien oder Deutschland (Hoffmann-Restemodell) ja auch gab. Also italienischer VBA-Rahmen/-Motor mit 3-Gang, aber schon den indischen Lenkkopf.
 
Lustiges gab es da:
 
post-5184-0-76966100-1441033070_thumb.jp
 
post-5184-0-17729300-1441033087_thumb.jp
 
Vielleicht findest Du hier noch erhellenderes: http://www.team-bhp.com/forum/post-war/67673-vespas-vespas-only-16.html (17-seitiger Thread über indische Vespas) oder gugel nach den Präfixen...

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hatte wohl eine „billige“ Felge wo ich 3 stk rausschlagen konnte. Kann ich aber nicht mehr zeigen weil ich die wieder festgepunktet habe.
    • Hallo, gute narchichten meine Steuerzeiten betragen 188/118. Hab heute nochmal nachgemessen weil ich mir nicht vorstellen konnte das ich so viel weggefräst habe. Krieg es auch nicht mehr hin da irgendwie 195 Auslass zu messen, also keine Ahnung was ich da gemacht habe und nein ich habe mich diesmal nicht vermessen ich habe ca 7 mal nachgemessen und sicher zu gehen.Die angestrebten 185 Auslass hab ich aber trotzdem überschritten 😅 Was empfehlt ihr jetzt? So lassen oder mit dickerer Fußdichtung Steuerzeiten erhöhen?Quetschkante wird halt dann noch höher ist.Müsste jetzt grade be 1,6mm sein. Hatte beim fahren bevor mit der Kupplungskonus flöten gegangen ist schon n Vorresoloch wo ich nur durch Runterschalten und Drehzahl rauskam.Liegt wahrscheinlich auch daran das der Vsp Road nicht für so hohe Zeiten ausgelegt ist.Denkt ihr das kann ich wegdüsen oder mit der Zündung bisschen entgegenwirken? LG
    • Ich selbst habe über 40 Jahre in München gelebt. Bin vor 8 Jahren nach Landshut (etwa 70km weg von Muc) gezogen wegen Arbeit.  Hier, so muss man sagen, wird viel getan das die örtlichen Geschäfte bespielt werden. Viele kleine Läden in den ganzen Gassen in der Altstadt.  Stadt hat ca 73k Einwohner. Landkreis dazu etwa 220k mit vielen kleineren Gemeinden drumherum. Dörfer sterben aber auch hier aus. Sehe ich im Zuge meiner Arbeit als Aussendienstler immer mehr. Muss immer genau planen wo ich wann was bekommen kann (Essen - WC - Tanken). Die die in den Dörfern leben arbeiten meist in der nächsten Stadt oder sogar noch weiter eben in München bzw. Dingolfing (BMW und Zulieferer viele im Eck hier). Da ist nicht viel Leben im Dorf und der Bäcker/Metzger und co können nicht von den paar "alten" Leben. Wenn die Arbeitenden nach Hause kommen haben die im Dorf oft schon zu. Ist halt ein Teufelskreis
    • Im Dorf meiner Eltern weg : Bäcker Frisör Supermarkt Blumenladen Volksbank Radio und Fernsehtechniker  Second hand Klamottenladen Lotto  Schlachter Post    Und warum?  Weil alle lieber 5km mit dem Auto in die nahe Kleinstadt gefahren sind. Jetzt jammern alle rum... 
    • Allkauf: weg. Wasmund: weg. Kafu: weg. Blau-Gelb: weg. Plaza: weg.  Helco: weg. real: weg (nicht Kaufland! Je nach Standort wurden die übernommen oder geschlossen). Zu Ostern gab es noch eine Filiale in Salzgitter-Thiede.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information