Zum Inhalt springen

Primärrad -BGM PRO- Vespa PX200, Rally200 - 64 Zähne


Empfohlene Beiträge

Hört sich gut an! Werde ja ein ähnliches Setup fahren und hab mir auch noch ein 23er Kuluritzel bestellt.

 

Komme dann mit 64/23 auf das selbe Übersetzungsverhältnis wie damals mit Malossi-Primärsatz.

 

Das sollte also passen!

 

Kannst Du mir noch sagen, wann der JL in Reso geht und bei welcher Drehzahl die max. Leistung anliegt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Monate später...
  • 7 Monate später...
Also vernietet habe ich es: hat alles gut gepasst
Obwohl das bei den Primärflanken schon sehr eng ist. Gehe aber davon aus das ist Absicht und verschleißt eben irgendwann


Ich habe aktuell ein 65er BGM auf der Werkbank, dass ist mehr als eng. Mit viel roher Gewalt würde ich das vielleicht drauf bekommen, aber Sinn der Sache ist ja, dass es sich drehen können muss.

Sämtliche Flanken der Primär sind dicker als die Schlitze im Tannenbaum, und der ist über 50 Jahre alt , also eher sogar schon größer als bei Auslieferung 1966!

Jetzt überlege ich was ich tun soll. Flanken nacharbeiten mit Dremel? Zurück senden? Sind die alle zu dick? Einzelfall?
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb Kotzerider:

 


Ich habe aktuell ein 65er BGM auf der Werkbank, dass ist mehr als eng. Mit viel roher Gewalt würde ich das vielleicht drauf bekommen, aber Sinn der Sache ist ja, dass es sich drehen können muss.

Sämtliche Flanken der Primär sind dicker als die Schlitze im Tannenbaum, und der ist über 50 Jahre alt , also eher sogar schon größer als bei Auslieferung 1966!

Jetzt überlege ich was ich tun soll. Flanken nacharbeiten mit Dremel? Zurück senden? Sind die alle zu dick? Einzelfall?

 

 

Bitte schau doch mal ob einer der Arme vom Tannenbaum verzogen ist.

Sollte da alles gut sein, würde ich kurz beim SC anrufen und ggf. Die Nebenwelle mit dem Rad einschicken.

Hatte zeitgleich einen px 200 und px 125 auf der Werkbank. Bei einem passte das Rad in die Originale Primär mit viel spiel und beim anderen sehr streng.

Gemessen war dann der eine Tannenbaum 0.1 "zu groß " und der andere 0.3 zu klein. Beides originale Piaggio Teile mit um die 20tkm auf der Uhr. Ich denke da hat selbst Piaggio Probleme gehabt sich an ihre eigenen Toleranzen zu halten oder die haben es dann irgendwann geändert in eine super lutsch Passung. ...Keine Ahnung.

Auf jeden Fall streuen selbst die originalen Teile echt ganz erheblich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 
Bitte schau doch mal ob einer der Arme vom Tannenbaum verzogen ist.
Sollte da alles gut sein, würde ich kurz beim SC anrufen und ggf. Die Nebenwelle mit dem Rad einschicken.
Hatte zeitgleich einen px 200 und px 125 auf der Werkbank. Bei einem passte das Rad in die Originale Primär mit viel spiel und beim anderen sehr streng.
Gemessen war dann der eine Tannenbaum 0.1 "zu groß " und der andere 0.3 zu klein. Beides originale Piaggio Teile mit um die 20tkm auf der Uhr. Ich denke da hat selbst Piaggio Probleme gehabt sich an ihre eigenen Toleranzen zu halten oder die haben es dann irgendwann geändert in eine super lutsch Passung. ...Keine Ahnung.
Auf jeden Fall streuen selbst die originalen Teile echt ganz erheblich.


Verbogen ist nix.
Schlitze im Tannenbaum sind 3.46-3.50mm, Laschen Primär 3.52-3.60mm.

Bisher habe ich immer die LML Primär und Piaggio verbaut, ohne Probleme.
Das SCK mir problemlos tauscht ist mir klar, der Service ist erstklassig. Aber bei mir drängt die Zeit...

Vielleicht sollte ich einfach mit Dremel und Schleiftönnnchen einmal drüber gehen und gut iss[emoji12]
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb Kotzerider:

 


Verbogen ist nix.
Schlitze im Tannenbaum sind 3.46-3.50mm, Laschen Primär 3.52-3.60mm.

Bisher habe ich immer die LML Primär und Piaggio verbaut, ohne Probleme.
Das SCK mir problemlos tauscht ist mir klar, der Service ist erstklassig. Aber bei mir drängt die Zeit...

Vielleicht sollte ich einfach mit Dremel und Schleiftönnnchen einmal drüber gehen und gut issemoji12.png

 

 

Muße jetzt ein 64er auch runter drehen, hat überhaupt nicht gepaßt!

 

Bitte nicht mit Dremel Freihand, das kann nix werden!

(wenn überhaupt brauchst du da gute Diamantschleifer, über alles andere lacht die Härteschicht nur)

 

Beim runterdrehen aber darauf achten dass kein Überstand entsteht, sonst gibt's mit dem Repkit auch noch Probleme!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Liebes Forum,   Nachdem mein SIP Road 2 Auspuff schon nach kurzer Laufzeit unangenehm laut geworden ist, habe ich gestern an meiner Motovespa 160 eine Polinibox montiert und dafür den Ständer mittels MRP-Adapter nach vorne versetzt. Jetzt schaut der Ständer natürlich nicht mehr hinten über das Trittblech hinaus und ist mit dem Fuß ein wenig schwer zu erreichen. Habt ihr irgendwelche Vorschläge, wie man da Abhilfe schaffen könnte? Gibt es vielleicht so etwas wie eine Querstrebe, die man mit einer Schelle am Ständer befestigen könnte?   Vielen Dank, Robert
    • Hier im Forum findet man immer wieder Beiträge das die Aftermarket-Bänke nicht PnP passen und angepasst werden müssen. Hab selber schon drei verbaut, da hat keine ohne anpassungen gepasst.   Ich denke das dein vorderes Scharnier nicht stimmt. Wenn du die Bank umdrehst,  Scharnier montiert, muß die Scharniergrundplatte und die Gummieauflagen der Bank in etwa auf einer Linie liegen. Denke das du so ein Scharnier hast was vorne nochmal abgewinkelt ist, das kann dann nicht passen. Beim richtigen Scharnier liegen die Drehachse etwa auf gleichen linie wie die Unterseite. Zum sichergehen stell mal noch ein Foto vom Scharnier ausgebaut von der Seite ein.  So wie auf dem Foto sollte es aussehen.   Hinten muß immer angepasst werden. Meisten passt die Zapfenposition nicht. Lässt sich dann durch ein neues Loch mit Gewinde in der Grundplatte beheben. Die Platte kommt übrigens AUF den Tank und nicht drunter. Kann dann über U-Scheiben in der Höhe eingestellten werden.
    • neu Beschichten und alles was dazu gehört bei der Bohrung 210,-€ Aufbohren auf anderen Bohrungsdurchmesser 50,-€   VG
    • ...sie wird 50.   50 Jahre Napoli und Deisterstraßenfest am Samstag.   @ScootFox man sieht sich.
    • Das witzige ist, dass er vor 2 Jahren, als ich noch unauffälligere Blinker dran hatte, gar nicht gecheckt hat, dass ich überhaupt Blinker habe. Dementsprechend gar nicht getestet und auch nix bemängelt.     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information