Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

Es geht im folgenden um meine Vespa PX 80 Alt Baujahr 1983 mit Batterie. Es handelt sich um das Zwittermodell mit den Innenbackenverschlüssel.

Habe mich hier länger durchgelesen, einige Tipps gefunden, aber es klappt immer noch nicht alles.

Das Problem ist das alles funktioniert bis auf die Blinker.

Verbaut habe ich in den letzten Wochen schon einen neuen Spannungsregler, neue Batterie und neuen Blinkgeber. Die Verkabelung habe ich mittlerweile schon x-mal kontrolliert.

Die Kabel am Blinkschalter sind alle dran und Durchgang ist auch bis zu den jeweiligen Blinkern.

Wer von euch hat Ratschläge für mich wo ich weiter nach dem Fehler suchen kann?

Kommt evtl. sogar einer aus Bonn und könnte sich das Ganze mit mir zusammen einmal anschauen?

Bin für jeden Tipp dankbar :)

Gruß Helge

Geschrieben

alle 3 kabel am Blinkrelais abziehen... und alle 3 verbinden.... lassen sich die Blinker jetzt auf beiden Seiten einschalten??? und leuchtet die Kontrolleuchte dauerhaft??

 

waren die Kabel am Blinkrelais richtig angeschlossen??

 

weiß an x

grün an L

und rotweiß dazwischen

?????

 

Rita

Geschrieben (bearbeitet)

Danke schonmal für die Hilfestellungen!

Masse liegt an allen an, habe ich sicherheitshalber eben nochmal kontrolliert.

Bei abgezogenem Relais und verbundenen Kabeln ist folgendes passiert.

Blinkschalter links: vorne glüht, hinten nicht, Kontrollleuchte an.

Blinkschalter rechts: alles aus und Bremslicht geht nicht !!!?

Blinkschalter Mitte: Kontrollleuchte an.

Weitere Tipps nehme ich gerne entgegen :)

Bearbeitet von h.vespa
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

die letzten Stunden habe ich mich nochmal genauer mit dem Schaltplan beschäftigt.

Was mir beim "durchpiepsen" aufgefallen ist:

- das blaue und braune Kabel vom Kabelkästchen hinter das Kaskade nach hinten zu den Blinkerbuchsen hat jeweils Massekontakt...wenn ich das auf dem Schaltplan richtig sehe sollte dies eigentlich nicht der Fall sein oder?

- auch das lila Kabel an dem Kabelkästchen nach hinten hat Massekontakt..

Könnte dort der Grund für den Fehler liegen?

Hier das ist der Schaltplan ...post-29141-0-23285300-1430653325_thumb.j

Bearbeitet von h.vespa
Geschrieben

klar haben die kabel blau und braun massekontakt (wenn auch mit ca 6 ohm) über die blinkerbirne....

 

ist der weg, wenn du die blinkerbirnen rausnimmst??(aber vorn und hinten)

 

oder bei abgenommener Haube??

 

Rita


wo biste daheim ??

 

Rita

Geschrieben

Kann es sein, dass einfach deine Backen hinten keinen Kontakt mit der Masse haben? Bei mir war das nämlich aufgrund von Rost der Fall. Da waren die beiden Zapfen ohne Kontakt.

Geschrieben

Hallo,

ist der Roller neu lackiert worden? Da gibt es grundsätzlich Probleme mit den Massepunkten.

Thema habe ich mit Rita schon ein paar mal erörtern müssen. :)

Creni

Geschrieben

Masse an den vorderen ist definitiv vorhanden.

Hinten kommt die Masse über die Federn, oder? Habe dort eigentlich auch den Lack so beseitig, damit Kontakt ist.

Woran kann es denn noch liegen wenn Batterie, Relais und Spannungsregler neu sind?

Gruß Helge

Geschrieben

Ich weiß, du hast schon kontrolliert, aber:

  • Kam das Problem einfach so oder hast du vorher was geändert gehabt (Rücklichttausch, Lackierung, ...)?
  • sind die Kabel hinter dem Blinkerschalter alle unbeschädigt und nicht etwa beim Einbauen des Schalters eingeklemmt oder "durchschraubt" worden?
Geschrieben

Ist komplett neu lackiert.

Schalter hängt noch nicht festgeschraubt da...sollte denk ich nichts eingeklemmt sein.

Ich schaue nachher nochmal wegen Kabeln ab.

Geschrieben

Wie sehen die Backenbuchsenkontakte aus? Waren die evtl. draußen? Sind die Kabel dort evtl. fürs Lackieren ab gewesen?

Geschrieben

Die habe ich beim lackieren drin gelassen und die Stecker waren auch dran. Sollten nicht dennoch wenigstens vorne die Blinker funktionieren?!

Geschrieben

Man kann sich doch zum prüfen der Blinker direkt Strom von dem Verteilerkästchen unter der Kaskade holen, dann kann man

einige Sachen ausschliessen.

Blinkrelais würde ich mir ein besorgen was definitiv geht, hatte auch schon mal ein neues gekauft und das funktionierte nicht.

Geschrieben

Waren die Backenbuchsenkontakte wenigstens abgedeckt / zugeklebt?

 

Vorne links geht der Blinker ja zumindest an. Dass er nicht blinkt, kann mit dem nicht funktionierenden hinteren Blinker zu tun haben. Eine Annahme wäre, dass beide Backenbuchsen zu sind und du vorn rechts keine ausreichende Masse hast.

Geschrieben

Eigentlich habe ich da extra was reingesteckt, dass die nicht mitlackiert werden aber ich werde nachschauen. Versuche es heute Abend zu schaffen spätestens morgen und dann gebe ich Rückmeldung!

Danke schonmal!

Geschrieben

kleiner schraubendreher und kontakte in den aufnahmen freikratzen, feder und backenauflage checken und ggf. mal den gummilümmel vom blinker hinten ab und das kabel so anschliessen,checken ob an der hinteren Einhänguung nen gummi drüber sitzt, kann manchmal(bei mir funzt das auch ohne)zu solchen problemen führen. unterm Tank beide Verriegelungen checken,dort kommt auch nen Massekabel hin, sonst tippe ich auf falsches relais, du brauchst eig. das runde

Geschrieben

Hallo alle miteinander,

vielen Dank für die vielen Anregungen und Hilfestellungen !!

War am Ende allerdings doch was anderes...

Sobald die rechte hintere Backe dran war funktionierte die komplette rechte Seite nichtmehr. Nach suchen und ausprobieren lag es daran, dass das Blinkergehäuse Kontakt mit der Backe bekommen hat (Chrombedampfter Kunststoff ?!). Habe jetzt eine Gummidichtung drunter gemacht und es funktioniert alles :)

Das einzige was noch passiert ist ist, dass die Sicherung geflogen ist, und das Licht anschließend bei steigender Drehzahl heller geworden ist. Sollte der Spannungsregler das nicht konstant halten?

Gruß Helge

  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hi Leute.

 

An meiner PX 80 funktioniert der hintere rechte Blinker immer nur so halb. Durch Vibrationen wird er schwächer oder fällt aus. Alle anderen Blinker funktionieren. Ich habe schon die Fassung gewechselt und die Verkabelung der Seitenwange neu. Der Roller wurde lackiert. Mich würde mal interessieren welche Kontakte wichtig sind für die Masse. Habe schon die Feder und das Blech, welches die Feder hält geschliffen, ebenso wie den Zapfen und das Loch in welches der Zapfen vorne hineingesteckt wird. Zu guter letzt die Verschraubungsfläche des Blinkergehäuses. Wie sieht es mit dem hinteren Zapfen der Seitenwange, neben dem Kennzeichen aus? Muß der auch blank sein?

 

 

Gruß 

Bearbeitet von automolle

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Stevie Wonder hat eine neue Freundin,  habt ihr schon gesehen?           Er auch nicht!
    • Die zwischenzeitliche Fertigstellung hat nun doch etwas gezwickt. Plan war ja: 19er Vergaser + Polini Banane für die Zulassung und dann 24er PHBH. Alles aber soweit vorbereiten, dass der 24er dann ohne viel anzupassen gleich ins Moped geht.... ich will nicht mehr weiter Zeit verlieren, es ist Sommer   Bis auf die Thematik, dass der 24er nicht in den Rahmen wollte war die Polini Banane mit 106db auch nicht das Optimum. Es musste also eine ETS Banane angepasst werden. Hier war dann natürlich der Bolzenabstand am Zylinder mit 60mm unpassend. also schweißen, fräsen,....     Hier ein paar Bilder: Polini Banane wurde entsprechend angepasst. Halter mit recht langen Distanzen die dann noch gegen Schwingungsdämpfer ersetzt werden. Banane passt soweit für später mal.         24er Vergaser war dann echt stressig damit auch alles funktioniert. Der Malossi ASS ist zu klurz und die Schelle wäre am Rahmen angestanden. Erste Idee war das mit einer Gummimuffe zu verlängern. Da hätte der Benzinhahn aber dann keine Funktion mehr gehabt. Final habe ich das dann mit einer 8mm ASS Adapterplatte gelöst, Choke Zug wird spezial da der sonst gerne wo ansteht. Schnellgaswippe baue ich auch um damit man den Griff nicht extrem kurz hat. Da habe ich eine neue Platte gebaut.                             Stoßdämpferbegrenzung brauche ich dann aber doch... und nicht vergessen; Passscheiben hinten da man sonst Spannung auf das Frästeil bekommt. Die Hülse ist nicht breit genug...           der 19er fand dann schon mal ordentlich Platz     Die ETS war aber auch zu laut... Also, Blech zwischen Krümmer und Dämpfer, Dämpfer mit Stahlwolle füllen und alles Bohrungen zu machen. In die Flöte habe ich ein Rundstahlbürste eingesetzt und die Öffnung auf 8mm reduzuert. Die bekomme ich mit einem Gleithammer wieder raus und die Bürste hat auch einen Haken,   So kann ich 92DB bei 4000U einhalten.           Noch etwas geputzt und gewachst. Fehlt noch der 120kmh Tacho. Dann gehs los        
    • Vermutlich der gleiche Auspuff, nur günstiger:   https://www.mauropascoli.it/scheda.php?id=34
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung