Zum Inhalt springen

Schlauchlose Felge bei 130km/h von Bremstrommel geflogen!?


Empfohlene Beiträge

Ein Federring ist nur leider als Schraubensicherung ziemlich ungenügend. Hab ich zumindest vor nem knappen Jahrzehnt so gelernt. Sauberste Lösung ist wohl, wie Karoo geschrieben hat, die Schnoorscheibe in verstärkter Ausführung. (VS 8 in dem Fall)

 

Sorry für Einklinken in die Diskussion, aber, warum bieten die einschlägigen Shops keine Schnoorscheiben für die Felgen an? Sofern es keine Nachteile gibt, warum sollte man diese Schnoorscheiben nicht auch im Standardbetrieb mit teilbaren Felgen verwenden (wo gibts die eigentlich?), zumal die im Vespabereich beliebten Federringe offenbar gar keine Wirkung haben...?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das ist mir bewusst, nur hat die erfahrung bei mir im rennbetrieb gezeigt, dass ich die muttern lieber ohne sicherung verbaue. weiter habe ich das anziehen mit weniger drehmoment, damit man die dinger wieder problemlos lösen kann, eher unangenehm in erinnerung. ich lasse ungern eine "reserve" beim befestigen, wenn ich weiß, dass team-kameraden und ich gleich mit dem hobel 350mal eine gerade entlang scheuern, dabei der tacho 160km/h anzeigt und an deren ende mit "auf-der-bremse-alles-was-geht-abbiegen-rechts" auf dem programm steht.

 

denn bei der nummer mit dem "reserve anziehen" kommt man zu der von dir angesprochenen geschichte mit der flächenpressung und die ist ohne nacharbeit an der felge nicht so ohne weiteres zu bewerkstelligen.

 

Bei M8 bzw. 25Nm Anzugsmoment ist eher kein Platz für Reserve. Am Polrad M12 x 1,25 ist es denke ich wurscht ob ich die Mutter mit 75 oder 90 Nm anziehe. Da verwende ich Nordlock. Hier treten auch insbesondere Lastwechsel, Vibrationen und Temperaturveränderungen auf.

Kann Dich da gut verstehen, am Fahrwerk und vor allem im Rennbetrieb steht Sicherheit an erster Stelle.

 

Schnorrscheiben tragen deutlich weniger in der Höhe auf und haben einen recht kleinen Außendurchmesser (für die, die etwas dazwischen legen möchten). Sind mir noch nie aufgegangen - genauso wie ganz ohne Scheiben.

Edith sagt: genau, ich nehme VS 8.

 

Danke für den Tipp. Kannte ich bis jetzt noch nicht.

 

Ein Federring ist nur leider als Schraubensicherung ziemlich ungenügend. Hab ich zumindest vor nem knappen Jahrzehnt so gelernt. Sauberste Lösung ist wohl, wie Karoo geschrieben hat, die Schnoorscheibe in verstärkter Ausführung. (VS 8 in dem Fall)

 

Damals gab es halt nichts anderes, es hat sich aber durchaus bewährt. Fahre zwar gelegentlich auch im Bereich 120+ aber Rennbetrieb ist nochmal ne andere Geschichte.

 

Sorry für Einklinken in die Diskussion, aber, warum bieten die einschlägigen Shops keine Schnoorscheiben für die Felgen an? Sofern es keine Nachteile gibt, warum sollte man diese Schnoorscheiben nicht auch im Standardbetrieb mit teilbaren Felgen verwenden (wo gibts die eigentlich?), zumal die im Vespabereich beliebten Federringe offenbar gar keine Wirkung haben...?

 

Bei der originalen, geteilten Stahlfelge seh ich auch nicht so das Problem. Hier gehts ja um die Alu-Schlauchlosfelge.

Am Motor etc. seh ich nicht zwingend Handlungsbedarf, alle Federringe zu ersetzen.

Es kommt eben auf den Anwendungsfall an und die dabei verwendeten Komponenten bzw. Materialien.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei LTH lag letzte Woche ein Sack voll rum, könnte sein, dass die da bald bestellbar sind :whistling:

 

Am Polrad M12 x 1,25 ist es denke ich wurscht ob ich die Mutter mit 75 oder 90 Nm anziehe. Da verwende ich Nordlock.

 

Da wäre ich vorsichtig, das ist Feingewinde. Die Nordlock sind auf Regelgewinde ausgelegt - beim Lösen kriegst du so eine deutlich höhere Belastung auf das Gewinde als vorgesehen!

 

An der Stelle hatte ich aber auch mit alten ausgeleierten Zahnscheiben noch nie Probleme. Mittlerweile nehme ich da zwar auch Schnorrscheiben, aber nicht, weil das jetzt unbedingt nötig wäre...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry für Einklinken in die Diskussion, aber, warum bieten die einschlägigen Shops keine Schnoorscheiben für die Felgen an? Sofern es keine Nachteile gibt, warum sollte man diese Schnoorscheiben nicht auch im Standardbetrieb mit teilbaren Felgen verwenden (wo gibts die eigentlich?), zumal die im Vespabereich beliebten Federringe offenbar gar keine Wirkung haben...?

 

Hi, in Wien bekommst du Schnorrscheiben beim Schrauben Clausen, 1070.

Zumindest für M6 hab ich die dort schon gekauft.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schau 2 Seiten zurück, da hatte ich den Kolben gezeigt und ja, die sind damals reihenweise gebrochen und durchgekaut worden. Hatte bis heute nur einen Motor von vielen hier, welcher keinen Schaden in die Richtung hatte, alle anderen hatten immer das gleiche Bild.
    • Moin  Falls ich hier falsch bin bitte verschieben.  Danke   Kumpel sucht für seine Ducati Brio 48 ein paar Teile : Seitenbacke rechts  Bremspedal  beide Teile der Zylinderhaube   Wer was hat bitte per PN melden.    Vielen Dank    Gruß Marco 
    • Hätte nicht gedacht, dass mein Post so hohe Wellen schlägt. War nicht meine Absicht! Wollte nur wissen, ob ich das überhaupt beheben kann! Den Hinweis auf das andere Relais habe ich ja auch bekommen. Danke! Teste ich im Winter mal.   Es war nicht der TÜV, sondern eine andere Prüfstelle. Sorry für die Verwirrung. War auch nicht gegen eine bestimmte Einrichtung gedacht. Pingelige Prüfer gibt es natürlich bei jeder Prüfstelle. Ich muss mich nur immer wieder wundern, wie krass die Spanne ist zw. den einzelnen Prüfern. Manche fahren nicht mal damit, andere checken "leuchtet, hupt, bremst", etc. und nach all den Jahren reklamiert nun einer die Blinkfrequenz, während der Roller bis vor 3 Jahren noch nicht mal Blinker hatte und ohne Probleme beim selben Prüfer eine Plakette bekommen hat. Aber man lernt bekanntlich nie aus. 
    • Ich hatte auch mal son Relais was im Stand die Blinkerfrequenz verändert hat. Hat mir persönlich auch schon überhaupt nicht gefallen und würde ich nicht so haben wollen. Wie oben beschrieben läuft es mit dem Relais vom SCK top.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information