Zum Inhalt springen

Motorradführerschein für unter 1000 Euro?


allFred

Empfohlene Beiträge

1992 zahlte ich für Auddo und 1A zusammen 1250.- DM....obwohl ich beim Auto wegen einem Stop(ohne 2. P  :satisfied: )schild (war noch STOP) durchgerasselt bin. 2. Prüfung kostete 250 maak und 1 Fahstunde dazu. also wäre ich auch unter nem Kilo geblieben.... :-D

 

Unglaublich diese melkerei in der Gegenwart.  :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich mach grad den verschissenen A2. In meinen Augen der letzte Schwachsinn, dass man nur 2 Stunden gestrichen bekommt wenn man den Autoführerschein schon hat. Statt 14 dan 12, super danke. Darf mir jetzt Unterricht geben wie man den Ölstand vom Auto kontrolliert, reifendruck etc. Auch bekloppt, dass EU Richtlinie ist nach 2 Jahren 125er fahren zu dürfen nur natürlich in D nicht. Ich stimme den Unfallstatistiken ja gerne zu, jedoch kann man hier auch ein Kompromis finden wie Österreich : 4-6 Fahrstunden 125er und man darf ihn regulär fahren. Warum nicht hier? Nein, ich kenne die Verkehrsregeln durch den Autoführerschein und habe die auch verinnerlicht, muss aber trotzdem die Gülle nochmal machen. Aus diesem Grund gibt es auch nach erworbenen Führerschein keine Alternative zu nem Motorraführerschein. Entweder fahr ich 50 km/h oder mach nen A2 für 1300 Euro. Ein A1 ist aus preislicher Sicht(liegt etwa 100 Euro unter nem A2) rein für 16 Jährige interessant, da die den A2 eh noch nicht machen dürfen. Naja, mittlerweile hab ich mich mit dem Mist abgefunden. Die Variante "125er im Autoführerschein nach x Jahren oder mit x Fahrstunden" wurde ja, ich glaube anfang letzten Jahres, wieder zum Gespräch gebracht und abgeblockt. Mach jetzt den Lappen un gut ist.

Bearbeitet von Pk_Jeffray
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der A2 hat doch auch 40 PS Limit wenn ich Nicht irre

Auch wenn man eine solche Vespa erst einmal haben müsste...ich lese hier die ganze Zeit nur von PS-Obergrenze.

Es gibt auch ein maximales Verhältnis von Leistung und Leergewicht (0,2kW/kg).

Bearbeitet von henne23
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das ist die Schattenseite der Demokratie, denn alle haben das Wahlrecht.
    • Vielleicht stehts hier auf den Ü300 Seiten irgendwo. Ich hab aber dazu nicht wirklich was gefunden:   Kann ich die Quattrini Welle ruhigen Gewissens unbearbeitet als Membran fahren oder ist der Leistungsverlust - falls es den merklich gibt - doch zu groß und es sollte doch ne Bearbeitung der Welle erfolgen? Ich würde die gerne verwenden da sie vorhanden ist.  Setup wäre 232er auf 60er Welle und 35er Membraneinlass auf OriGehäuse. Danke.
    • Moin  Da der Vorbesitzer meiner Special den schlüssel vom Lenkradschloss verloren hatte hat er kurzerhand die komplette Schlossaufnahme rausgebrochen....  Habe heute 2 Ringösenschrauben am Lenker und am Rahmen eingeschraubt und verschweißt. Das geöffnete Kettenglied ebenfalls verschweißt. Also kann man davon nix mehr mal eben aufschrauben.  Klar kann man mit nen Bolzenschneider die Kette durchkneifen. Hält aber bestimmt länger als das originale Lenkradschloss. Ist nicht die Fahrzeugesschonenste Methode aber besser so abgeschlossen als gar nicht. Die Kette habe ich noch umwickelt damit es nicht rappelte während der Fahrt. Das tat sie bei bestimmten Drehzahlen. Das nervte. Jetzt is Ruhe    Fahrbetrieb    Abgeschlossen   Gruß Marco 
    • Es ging bei dem tread um die Fahrgestellnummer  und nicht um den Zustand des Rollers. Mich hat nur gewundert wie man von so einem Ausschnitt irgendwas beurteilen kann. Ob er O lack oder nicht ist , ist nicht die Frage deswegen gehe ich jetzt auch nicht darauf ein. Habe den Roller von einem Lackierer der über 70 ist und 50 Jahre selbstständig war, der hat gesagt meistens o lack . ABer ich werde nicht meine Glaskugel befragen oder das GSF sondern nach einem Lackschichtenmessgerät schauen wenn ich es wirklich wissen will. Für mich ist der Roller schlüßig. Meine italienischen Kontakte haben jetzt gesagt es wurde normal eine Nummer eingeschlagen weil die alte nicht mehr leserlich war. Das RM könnte Roma für die Behörde sein oder auch ripunzonatura motorizazione.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information