Zum Inhalt springen

Knatterbüchses neues Projekt: T5


knatterton80

Empfohlene Beiträge

Habe mal wieder nen neues Projekt / Projekte ins Haus geholt. Eigentlich wollte ich es wegen Familie und dem damit verbundene Zeitmangel erst mal nicht mehr machen, aber....

 

 

Ich habe unter anderem eine GSF bekannte T5 erstanden:

 

post-35251-0-38789500-1406881277_thumb.jpost-35251-0-12423900-1406881278_thumb.jpost-35251-0-74659600-1406881278_thumb.jpost-35251-0-32416000-1406881279_thumb.jpost-35251-0-47577400-1406881293_thumb.jpost-35251-0-41832300-1406881295_thumb.jpost-35251-0-98425400-1406881296_thumb.jpost-35251-0-93343900-1406881297_thumb.jpost-35251-0-51846000-1406881299_thumb.j

 

 

 

 

Nach dem TÜV´en und neuem Brief (zuletzt Schweizer Zulassung) sieht sie im Moment so aus:

 

 

post-35251-0-95572500-1406881485_thumb.jpost-35251-0-43334400-1406881487_thumb.jpost-35251-0-76891300-1406881488_thumb.jpost-35251-0-57298300-1406881489_thumb.jpost-35251-0-12582300-1406881491_thumb.jpost-35251-0-60633500-1406881492_thumb.jpost-35251-0-85076100-1406881493_thumb.jpost-35251-0-03460600-1406881495_thumb.j

 

 

 

 

Was soll gemacht werden?

 

 

Rahmen:

- Blinker und Rücklicht werden getauscht. Farbe bin ich mir noch unschlüssig

- Sitzbank kommt auch ne andere drauf

- "Scheibe" kommt wieder an den Lenker

- evtl. wieder höher legen, da Aktuell 6,5 cm tiefer -> Resoanlage Problem Bodenfreiheit

 

 

Motor:

- 172er Malle auf Drehschieberbasis (Einlass min. 110° v.Ot. zu 72° n.Ot. wenn nicht noch mehr...)

- MRP DS Ansauger 30 oder 36 mm

- 30er oder 35er Vergaser

- Resoanlage (evtl. Bullet oder ähnliches)

- Leistung: min. 25 PS mit einigermaßen gutem Drehmoment....

 

 

 

Fragen:

Da es meine erste T5 ist wie sieht es da Motorentschnisch aus? Teile sind ja nicht ganz so riesig gestreut wie bei PX.

1. Welche Welle? - taugt die ori und kann drin bleiben?

2. Getriebe & Überstzung? - 200er 23/65 oder T5 Getriebe belassen und Malle / Polini Primärset mit 23/64?

3. Kupplung? - Wenn 200er Getriebe dann klar die 125er Cosa CNC, wenn Malle / Polini Primär -> hält die Kulu das aus?

4. Zyl.kopf ? - wird ja ohne geliefert, welcher taugt? Oder ori umarbeiten lassen?

 

 

 

Oder, alternativ gleich nen 200er rein?

 

 

Was meint ihr zu der Geschichte?????

 

 

Gruß, die Knatterbüchse

Bearbeitet von knatterton80
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Glückwunsch! Auf die Dicke war ich vor 2-3 Jahren auch mal scharf :-D

zu 1) ich hab jetzt hubtechnisch vieles durch (52/54/57) und muss sagen:" Viel hilft viel"...d.h 54er Hub war schon cool aber 57er Hub ist Bombe (Vorresoleistung, Vibrationen etc)

zu 2) Getriebe hab ich das Originale gelassen, zuerst mit 23Z Kulu und dann mit 22Z.

zu 3) Kupplung fahre ich (noch) eine verstärkte 08/15 Cosa mit Ring und XL-Federn bei jetzt ca 28/29 Pferden. Fazit: Ging bis ca 23/24 Pferden immer top was trennen etc angeht aber jetzt ist ihre Belastungsgrenze erreicht. Daher steht jetzt wohl ein Umstieg auf Superstrong o.ä an.

zu 4) bin bis mir der Basti einen seiner Vorserienköpfe gegeben hat den MMW gefahren. Kann zu keinem was negatives sagen. Der MRP ist zwar niedriger verdichtet, läuft bei mir aber besser.

 

Zu deiner Alternative (200er rein): Bist du irre?? :-D

 

Gruß

 

Marc

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine (Membran) Welle ist hier aus dem Forum.Basis war eine Mazzu VWW. Weiß nicht mehr genau von wem ich die gekauft habe, aber er hatte noch eine 57er, ebenfalls in noi.Du hast noch einen intakten DS?! Ich hatte ne 52er Welle vom Worb, die war top.Nicht extrem bearbeitet aber qualitativ sehr gut.Der hat auch eine 56.5er DS Welle im Programm. Kostet zwar ordentlich aber die is garantiert nicht schlechter als meine 52er. Bei meinem 2.Motor sind wir direkt von 52er Lippe auf 57er Glocke gegangen (plus ein paar kleine Modifikationen) ...Ergebnis u.a

52: 8 PS Vorreso

57: 12 PS Vorreso

Bearbeitet von MarcGT5
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich muss leider sagen, sah auf den galariefoto´s um einiges besser aus - der lack hat in der kurzen zeit ganz schön gelitten und blüht auch an ein paar stellen auf - egal, kann man alles richten. motor mach ich dir

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine (Membran) Welle ist hier aus dem Forum.Basis war eine Mazzu VWW. Weiß nicht mehr genau von wem ich die gekauft habe, aber er hatte noch eine 57er, ebenfalls in noi.Du hast noch einen intakten DS?! Ich hatte ne 52er Welle vom Worb, die war top.Nicht extrem bearbeitet aber qualitativ sehr gut.Der hat auch eine 56.5er DS Welle im Programm. Kostet zwar ordentlich aber die is garantiert nicht schlechter als meine 52er. Bei meinem 2.Motor sind wir direkt von 52er Lippe auf 57er Glocke gegangen (plus ein paar kleine Modifikationen) ...Ergebnis u.a

52: 8 PS Vorreso

57: 12 PS Vorreso

 

 

Ja, habe nen intakten DS und werde den natürlich nicht zerfräsen. Einlass anpassen und gut ist. SZ mal sehen.

 

Welle bleibt bis zum Winter wohl die ori. Dann werde ich dem Motor mal richtig geben :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, habe nen intakten DS und werde den natürlich nicht zerfräsen. Einlass anpassen und gut ist. SZ mal sehen.

 

Welle bleibt bis zum Winter wohl die ori. Dann werde ich dem Motor mal richtig geben :-)

Ja gibs ihm...oder besser...lass es ihm geben :-)

Dein Plan mit dem Bullet ist hervorragend, fahr ich auch.Hab mich SZ-technisch langsam rangetastet (185-126/188-126/190-128/192-130) und jetzt gefällt mir das richtig gut.Hatte bis zum letzten Upgrade bissl Ganganschlussprobleme...alles Geschichte ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die 12er hatte der doch drauf.

Bin gespannt ob du zufrieden bist mit der Leistung.

Bei mir wars schon eine Umstellung von Quattrini mit vollem Programm auf leicht bearbeiteten 172er.

Ich fahr grad den SIP Performance für 125er.

Ist ok aber für im Moment.

Dreht aber nur bis 8400 im vierten mit 22er kulu.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir fällt gerade ein, er hat hinten ein S&S Breitreifenkit drauf. Werde daher erstmal bei 10" bleiben.

Ich glaube es wird für mich auch erstmal eine Zeit brauchen, bis ich mich an die Minderleistung gewöhne. Von m1x über MHR zu 172 oldschool Malle. Wir werden es sehen. Fahre jetzt erstmal die Saison mit mehr oder weniger Plug & Play zu Ende und im Winter gehts dann noch mal in Ruhe an den Motor.

Auspufftechnisch ist für die T5 ja nicht ganz so viel Auswahl wie bei PX." :-( Denke es wird auf nen Bullet rauslaufen. Aber das ist jetzt erstmal das letzte was ich benötige....

Bearbeitet von knatterton80
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Herr hat sich mal wieder umentschieden: T5 Motor fliegt raus, 200er rein.

 

Grund: Für meine Wünsche müsste ich schon ne 56er, 57er Welle rein setzten, den Zyl. massiv bearbeiten, CNC Kulu rein, poteten Auspuff drunter, evt. noch am Getriebe was machen...und dann habe ich evtl. "nur" 20 PS mit 8 PS Vorreso?

 

Dann nehme ich lieber einen 221er MHR plug & play. Denke der wird schon besser gehen als ein komplett aufgeblasener T5 Motor. Dazu wäre es echt ne Schande nen T5 Motor zu zerfräsen...

 

Werde den Motor jetzt spalten und komplett neu Lagern. Neue Siris und Primärrepkit rein. Danach geht er ins GSF zum Verkauf (wer Interesse an dem Motor hat, kann mich ja anschreiben - komplett mit Gaser und Puff. Ist kein spanischer Motovespa Motor...).

 

Setup wird in etwa so kommen:

 

221 MHR plug & play

60er S&S Glocke

MRP Membrankasten mit 36er Ansauger

Vforce4 Membran

35er Mikuni

200er Lusso Getriebe

23er CNC Kulu

ori ZGP mit 1650 gr. Lüra

zum testen "erstmal" nen DSE Puff

 

Melde mich wieder, wenn´s los geht mit dem Motor

Bearbeitet von knatterton80
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist kein spanischer Motovespa Motor...).

Du bist jetzt der Drolfte, der meint, betonen zu müssen, er/sie hätte keinen Motovespa-Motor. Hat das irgendeinen Grund? Ein Vespa-T5-Motor neben einem Motovespa-Bruder hat weder in Haptik noch Optik den Hauch eines Unterschiedes gezeigt. Ich neige fast zu der Behauptung, die sind aus derselben Gießerei gefallen und anschließend nur anders "gepunzt" worden. Also, was soll uns der Hinweis sagen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da magst du recht haben, das viele ne t5 mit passendem Motor haben wollen. Jedoch habe ich bis jetzt immer jemanden gehabt, der genau das haben wollte, was ich gerade aufgebaut habe.

Ich muss schauen, was mich die MHR Geschichte unter dem Strich kostest und dann sehen was noch über ist oder schon ein Balken vor der Summe auf dem Konto ist :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den T5 Motor würde ich nicht verkaufen.Lieber ins Regal legen. Wenn die Kiste irgendwann mal wieder weg soll, ist das schon ein enormer Unterschied.

Wer kauft ne 5 ohne 5-Motor?

 

das würde ich auch unterschreiben

 

 

@phil:

 

pass bloss beim limalager auf. der t5 motor ist zwar weitgehend identisch vom aufbau, aber einiges ist anders. lima-lager: schön plan ins gehäuse kloppen  :-D  - wärst nicht der erste

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information