Zum Inhalt springen

PV mit 133er und Kupplungsproblemen 4-Scheiben


Empfohlene Beiträge

moinsen,

 

folgendes problem.

neue kupplung verbaut. 4-scheiben von newfren als komplett neues teil.

kupplung vor dem einbau zerlegt und scheiben mit oel belegt, liegen lassen, wieder zusammengebaut.

eingebaut, gemerkt, dass die lamellen am primaerkorb klemmen und die lamellen passend geschliffen.

flutschte dann in den korb wie ne 1.

 

beim ankicken rutscht die kupplung aber. ab und zu. nicht immer.

beim schalten hat es den anschein, dass sie nicht sauber trennt. merkt man auch wenn man im stand schaltet und versucht mit gezogener kupplung zu schieben. da kommt kompression.

und im 4ten rutscht sie dann auch ab und zu gerne.

 

schraube zur einstellung schon hin- und her geschraubt. keine einstellung gefunden, wo alles ok ist.

hebelarm des originalen kupplungsdeckel zu kurz?

 

tipps zum weiteren vorgehen?

 

verbaut: 133DR, 19er vergaser, pv banane, originaluebersetzzung, kulu-deckel auch original.

 

gruss

 

b.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei 4 scheiben brauchst viel pilz/hebelweg. dh das muss von den hebeln am lenker (sprich die müssen viel winkel machen, keine sporthebel oder sonstige die winkel verschenken!) bis hin zum hebel am kuludeckel (xl2 deckel geht da zb eher nicht weil der pilz zuwenig weg macht) alles passen.

vorgespannt darf nur gegen die kuluhebelfeder werden, nicht die kulu selbst schon - richtiges scheiben/belägepaket vorausgesetzt!

 

abgesehen davon, dass ein 3scheibenpaket den DR130 auch leicht hält, aber eben weniger solchen probleme macht...

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab das selbe...da gibts so grad nen punkt das alles passt. Hatte auch erst kicker problem, wg. Rutschen der kulu. Nu passt es bisher gut. Hab quasi das selbe setup.

Wenns wieder schlechter wird, kommt ne 3 scheiben kulu mit polini feder rein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich beobachte das mal in den naechsten tagen ob sich da irgendwas aendert, wenn die kiste mal 100km gelaufen ist.

ansonsten sehe ich auch schon die 3-scheiben variante wieder da rein wandern.

 

wie sieht es mit dem unterschied zwischen polini und malossi feder aus?

ist die polini haerter?

 

gruss.

 

b.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin

 

jo, polini mit 3 scheiben sollte das problemlos halten. richtiges getriebeöl (unlegiertes sae30) vorausgesetzt.

 

um ne 4 scheiben kuppelei zum trennen zu überreden, kann man die nasen im kupplungskorb wegfeilen und oder die nebenwelle fein unterlegen.

 

 

 

rot markiert: das bringt nochmal ein bisschen was...

 

grüße

post-39512-0-42665500-1397592220.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hm. gute idee. ich glaub das schau ich mir nochmal an. bin zwar gedanklich schon wieder bei 3-scheiben aber der basteltrieb ist noch nicht abgestorben ;-)

womit unterlegt man denn die nebenwelle? und wo? zwischen welle und lager auf der limahaelfte des motors???

 

Getriebeöl ist SAE30 - nur ob unlegiert... keine Ahnung...

ist das hier -> KLICK

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

öl passt!

gibt öl für motoren mit nasskupplung und öl für motoren mit trockenkupplung (automotoren). letzteres besitzt additive, welche abbrieb und schmutz in der schwebe halten, so dass sie durch ölfilter entfernt werden können. diese eigenschaften können bei der vespa zu kupplungsrutschen führen. abgesehen hat die vespa ja keinen ölfilter, der dreck soll sich einfach an der tiefsten stelle sammeln.

 

die nebenwelle wird zwischen tannenbaum und lager unterlegt. das sollte aber mit bedacht geschehen, bemühe einfach mal die suche. zb so:

 

http://www.germanscooterforum.de/topic/218291-nebenwelle-ausdistanzieren-woher-distanzscheiben/?hl=+nebenwelle%20+unterlegen

 

wenn der motor gut läuft und dich ist, würde ich mir nen teufel tun das ding zu spalten. die unkomplizierte aber effektive lösung: 3 scheiben.. ;) ich fahre grad nen 133er polini mit pv feder und 3 scheiben. kuppelt wunderbar.

 

grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Check mal die Stärke deines Belagpakets. Sollte mit allen Belägen und Trennscheiben um und bei 12,3 liegen. Hatte grad das selbe Phänomen, da war das Belagpaket 11,8mm stark.

Mit drei dicken und einem dünnen Belag sowie einer dicken und zwei dünnen Trennscheiben war das Paket dann auf 12,4 bei mir. Seit dem rutscht die Kupplung nicht mehr und trennt auch :)

Bearbeitet von Tim Ey
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kannst nicht so einfach eine reibscheibe verzichten. Reibscheiben von 4er kulu sind duenner. Dann musst die scheiben aus der 3scheiben kulu nehmen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mal nachgesehen und gemessen

 

Alte Kupplung: zwei Reibscheiben und drei Korkbeläge haben eine dicke von 10 mm

 

Neue Kupplung: Drei Reibscheiben und vier Korkbeläge haben ebenfalls eine Dicke von 10 mm

 

Wenn das so ist habe ich doch kein Problem oder? Oder trennen die mehr Beläge dann nicht richtig wenn ich die Kupplung ziehe?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist schwierig sie einzustellen. Oftmals trennen sie schon, wenn der zug so eben drin ist. Kannst dann net ordentlich kicken usw. Da kickstarter durchrutscht. Hebel kann quasi nicht wirklich vorgespannt werden bzw. Ist richtig friemel kram :)

3 scheiben kulu reicht meist. Ich meine das nur die reibscheiben der 4er duenner sind. Korkbelaege muessten die selbe staerke haben.

Und wenn die scheiben ok sind, reicht das doch zum tauschen.

Oder willst unbedingt 4 scheiben fahren?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Check mal die Stärke deines Belagpakets. Sollte mit allen Belägen und Trennscheiben um und bei 12,3 liegen. Hatte grad das selbe Phänomen, da war das Belagpaket 11,8mm stark.

Mit drei dicken und einem dünnen Belag sowie einer dicken und zwei dünnen Trennscheiben war das Paket dann auf 12,4 bei mir. Seit dem rutscht die Kupplung nicht mehr und trennt auch :)

das werd ich auch mal checken, wenn ich sie ausbaue. dann gibt´s eh nur einen versuch, ansonsten wieder auf 3 scheiben runter .-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

hab bei mir die nasen in der kupplung weggeschliffen. trennt nun bei eingelegtem gang fast 100%. den rest versuch ich ueber die einstellschraube zuoptimieren. beim ankicken rutscht auch nix mehr.

 

danke fuer die hilfe an alle!

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information