Zum Inhalt springen

Schleifgeräusch bei P200 er Lüfterrad


awmog4

Empfohlene Beiträge

Hallo, hab da ein interessantes Phänomen mit einer PX, hab von Unterbrecher auf elektronische Zündung umgerüstet, hier im GSF eine P200 er Zündung gekauft, wegen der gebogenen Lüfterschaufeln.

Eingebaut und jetzt kommts es gibt beim drehen des Lüfterrades ein Schleifendes knackendes Geräusch ähnlich wenn ein Stück dünnes Blech schleift.

 

Lüfterrad abgenommen, keine sichtbaren Spuren weder an den Schrauben noch am Gehäuse noch am Lüfterrad, also Motor gestartet, lauft normal, funkt und produziert Strom, alles was es soll, aber das Geräusch ist immer da.

Nach 10 KM Testrunde ist das Geräusch immer noch da, Polrad runter keine Schleif -Spuren..........

 

Zum Testen hab ich ein PK LÜRA montiert, Geräusch weg.......

 

Klar kann man sagen dann tausch das Lüfterrad aber ich will wissen was das ist.

 

Bitte um Berichte danke

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke , aber 3 mal nein , LÜRA Abdeckung ist derzeit keine oben,

Zylinderfuß sauber schwarz

Nut ist es auch nicht,

Es ist KEIN Abrieb zu sehen,

Das ist es was mich verrückt macht

Kann das elektrisch entstehen ich meine durch die Induktion??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das hat mit dem Lagerring nix zu tun , hab ja nur die Zündung getauscht,

wenn ich ein anderes LÜRA nehm is weg, das mit der Nut wird ich noch mal anschaun, das PK Radl hat je keine ,

für mich hört sich das nach papier an oder wie ein Funkenabreißen.............

Hab sowas noch nie gehabt , will eigentlich nur den Grund wissen-------------

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oder, oder, oder...

Nimm doch mal die ZGP ab und steck das LÜRA so rauf, vll schleift ja der Pickup oder watt weiß ich. Was soll man da schon per Inet-Ferndiagnose groß rumraten. Zylinder kann man auch runternehmen, falls es doch der Fuß ist. Andere Lüfterräder besorgen bzw. Deins noch mal auf nen anderen Motor stecken. Muss man halt mal ein bisschen kreativ werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den NICHT nachdenkwoller und NICHT Lesenkönnerwollen sei dank für Ihre Beiträge, es ist immer wieder erquickend wenn sich solche Leute bemühen hier ETWAS Positives beizusteuern.

Dafür sind Foren da um Leuten mit Fachkundigen Meinungen und freundlichen Erfahrungsberichten zur Seite zu stehen..

 

Gell HerbertK und Tyler Durden so war das ja auch gemeint, Danke schön.

 

Eure Meinung war sehr hilfreich :gsf_chips:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den NICHT nachdenkwoller und NICHT Lesenkönnerwollen sei dank für Ihre Beiträge, es ist immer wieder erquickend wenn sich solche Leute bemühen hier ETWAS Positives beizusteuern.

Dafür sind Foren da um Leuten mit Fachkundigen Meinungen und freundlichen Erfahrungsberichten zur Seite zu stehen..

 

Gell HerbertK und Tyler Durden so war das ja auch gemeint, Danke schön.

 

Eure Meinung war sehr hilfreich :gsf_chips:

 

Ja, trotzdem. Was isset denn jetzt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich würde an Deiner Stelle einfach mal einen normalen, originalen Hebel mit Pilz und die Andruckplatte von DRT mit +1 / evtl +2 verbauen, so dass Du den maximalen Hebelweg zur Verfügung hast: https://www.sip-scootershop.com/de/search/drt %2B1 andruck (Etwas Luft sollte zwischen Pilz und Andruckplatte aber vorhanden sein, da sich die Beläge abnutzen und der Korb dann nach außen wandert).   Dann würde ich zur Sicherheit ein Haarnadelineal oder eine Scheibe auf die Kupplung legen und prüfen wie viel Distanz zwischen Federteller und Zahnrad vorhanden ist. Ist das zu groß, führt das nämlich genau zu dem Problem, dass das Trennspiel der Kupplung sich im Betrieb verringert und man den eingelegten Gang im Stand nicht mehr herausbringt, natürlich nur sofern man schrägverzahnt fährt:   Als nächstes würde ich die Schaltraste runternehmen und mit dem Schaltkreuz und den Bolzen "erfühlen" wo die Zahnräder sitzen, um sicher zu gehen, dass das Getriebe korrekt zusammengebaut wurde. Dann checken, ob die Schaltraste mit der Rastung auch zum Getriebe passt!   Erst wenn dein Kupplungsproblem behoben ist, würde ich die nächste Baustelle mit der gelagerten Platte in Angriff nehmen.   Wenn die Kupplung zu streng auf den Stumpf geht, liegt das meistens an etwas aufgeworfenem Material an der kupplungsseitigen Nut für den Halbmond. Das kannst du lösen, indem du die Kanten leicht brichst.  
    • in der Regel haben die Beläge bei mehr Temperatur auch mehr Reibwert. Dadurch halten die dann erst. 
    • Muss denn so ein Lager/Platte zwingend da rein ?   Scheint ja ne Sollbruchstelle zu sein...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information