Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

Ich hab ne 200er PX mit 210er Malossi und 60er Langhubwelle. Jetzt hab ich im SIP Katalog folendes gelesen. "Bei Verwendung einer 60mm Langhubwelle muss der untere Bund das Kolbens mit Feile oder Zange entfernt werden." Warum? Ich habs so verbaut 8-/

Gruß Bernd

post-48761-0-78567600-1375435347_thumb.j

Geschrieben

Weil dann der Kolben am Gehäuse anschlagen kann. Muss aber nicht. So genau sind die Gehäuse nicht gefertigt, dass das immer gleich ist.

Ob des möglichen Schadens würde ich das aber auf gar keinen Fall riskieren und an deiner Stelle das schnell nachholen und den Motor bis dahin nicht mehr anmachen. Ausserdem solltet du dabei den Kolben genau untersuchen auf Hinweise darauf, ob der unten angeschlagen ist oder gar Risse hat. Bei den leichtesten Hinweisen darauf solltest du den Kolben austauschen.

Geschrieben

Habe ich bei all meinen Motoren noch kein einziges mal gemacht.
Dabei war sogar der olle Membraner den wir auf Ulis P4 seinerzeit mit RS250 Anlage auf Mazuchelli 60mm Hub Welle bis über 12000U/min haben jubeln lassen.

Keine Ahnung ob ich da immer Glück hatte... :-D

Geschrieben

Also bei mir ists auch schon ca. 10.000 km so verbaut

 

Denke, dann brauchst Du Dir jetzt keine Sorgen mehr darüber machen.

Geschrieben (bearbeitet)

Redet doch keinen Mist!

Wenns bei einigen so funktioniert hat muß es bei einem anderen nicht auch automatisch funktionieren. Rein technisch gesehen bleibt da

nicht mehr viel Spiel, und wenn das Gehäuse von den Toleranzen her ein wenig anders ist als bei denen wo es funktioniert, riskiert man einen kapitalen Schaden.

 

Der Bund gehört immer weg. Und nachher bitte wieder eine Fase drann machen...

 

:cheers:

 

 

Max

 

 

 

 

BEA.: Und was passiert wenn sich im Laufe der Zeit die Spiele der Lager erhöhen. Kurbwelwelle/Kolbenbolzen/Pleuellager. Da addieren sich dann 3 Spiele und irgendwann klatscht er dann doch an?!?!?

Bearbeitet von sNoWmaX
  • Like 2
Geschrieben

Also bei mir hat der Kolben von Beginn an angeschlagen. Es ist so wie Snowmax es sagt, wenn sich das Lagerspiel mit der Zeit erhöht, kann es irgendwann knacks machen, obwohl man zu Beginn keine Probleme hatte.

Geschrieben

BEA.: Und was passiert wenn sich im Laufe der Zeit die Spiele der Lager erhöhen. Kurbwelwelle/Kolbenbolzen/Pleuellager. Da addieren sich dann 3 Spiele und irgendwann klatscht er dann doch an?!?!?

 

1A Tip - an den Effekt habe ich nicht gedacht.

 

Somit, Kolben raus, abschleifen, neue Fase und wieder rein damit.

Geschrieben

Wenn sich ein Lagerspiel radial erhöht, fährst du freiwillig keinen Meter mehr so wie sich das dann anhört.

Aber evtl. setzt dann in der Tat vorher der Kolben auf und es gibt nur ein kurzes *knurtsch*  :-P

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wie sollte auch sonst frisches Gemisch in den Brennraum kommen wenn nicht irgendwann bis Weihnachten dort mal Unterdruck herrscht. Problem ist halt oft wenn mit Kopfdichtung gefahren wird, die entpuppen sich schonmal als Schwachstelle. Wenn du da eh keine dicke fährst würde ich auf die paar Grad Steuerwinkel der Dichtheit zu Liebe verzichten und das am Fuß reinpacken. Dichtmasse mal eine Nacht abbinden lassen war eine gute Idee. Habe mit Omnivisc auch am Kopf ganz gute Erfahrungen gemacht, was nicht heißen soll das andere Dichtschlotze nix taugt.
    • Mein Eindruck aus der Presse der letzten Wochen/Monate ist, dass sich hier in der Gegend die Quote der Motorradfahrenden die auf Autobahn, Landstraße oder in der Stadt plattgefahren werden ziemlich ähnlich ist. Aber darum geht es auch nicht.   Mich persönlich stresst die Autobahnfahrt mit dem Roller ziemlich. Das kann bei anderen Rollerfahrenden durchaus anders sein - aber zumindest bei @t4. scheint das auch so zu sein. Meine Stressoren habe ich versucht zu schildern.  Wenn ihr in der Gruppe euch auf die Autobahn einigt, passt das ja.   Je nach Rollern würde ich auch die vielen Pässe bedenken. Am See bzw. durch das Tal schippern kann auch nett sein.
    • Hab jetzt denke ich, meine Denkblockade aufgelöst. Speziell beim abtouren der Drehzahl gibt es ja nicht jede KW Umdrehung eine Zündung und dadurch kann über den undichten Kopf definitiv Falschluft eingesaugt werden.   Heute nachmittags muss ich Mal testen, obs jetzt passt.
    • Ich kann dir versichern, dass Autobahnfahrten wesentlich sicherer sind, als Landstraßen.   Aber wie gesagt, mir ging es lediglich darum, ob hier jemand schon im Sommer in Livigno war und von dort aus Tagestouren gefahren ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung