Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

wenn er damit zu mager läuft, zieht dein motor irgendwo falschluft. mit tourenpötten be3 mit reso anlagen be2. und ja die nebendüse ist magerer, aber die du gewählt hast ist mehr als nur viel zu fett.

Geschrieben (bearbeitet)

ok, dann schau ich derweil weiter. Ich hab drei Nebendüsen hier die ich probiert hab. Hab sie draußen im Schuppen und will heut nimmer raus. Aber hat man die größere durch die kleinere geteilt hatten sie 2,9   2,8 und eine 1,8. Ein Wert dazwischen wäre eventuell richtig bedüst. Das mit der Falschluft hab ich mir auch schon sagen lassen :(

Bearbeitet von Vigo79
Geschrieben

So, haben heute mal ein wenig geschraubt. Den Zylinder schau ich mir nächste Woche an. Aber Bedüsung haben wir verschiedenes getestet. Ich hab ja immer beim Gasgeben unten ein Loch, also zu mager. 

Die aktuelle Bedüsung ist 140/BE1/128  und Nebendüse 100/55 und er ist immernoch zu mager. Das kann doch gar ned sein oder? Wenn ich den Choke rausziehe läuft er sauber und rund, das Loch ist weg!

Ich überlege ob ich da jetzt nen 24er DellOrto, also so einen normalen, keinen SI verbaue. 

 

Hi,

Ich hab das hier nur kurz überflogen, aber was du da fährst ist Fett. Fetter geht das ja schon  gar  nicht mehr ,  140 /  BE1 / 128 =  Fett, noch fetter, und nochmal fett. :aaalder:  , 

ND 55/100 = 1,82 :blink:  geht auch schon nicht mehr fetter.

 

Da stimmt was Grundlegendes nicht, ich würd erstmal nach Falschluft suchen. Wenn das alles in Ordung ist, nimm dir Luzifers Anleitung, 'nen kasten Bier und 'ne Schachtel Kippen und geh das mal in Ruhe an, oder such Dir jemand der Dir hilft.

Wenn der Zylinder angerieben hat , nacharbeiten , Zylinder scharfmachen und gut ist. Wenn der großflächig verglast ist und der Zylinder fühlbare Riefen hat --> Tonne. BILDER !!!!!!

 

Ich hab das Gefühl das du das Pferd von hinten aufsatteln willst, check erstmal Zylinder, Falschluft und Zündung, dann erst Vergaser.

 

Fang von vorne an und nicht erst den Zylinder nächste Woche und stundenlang den Fehler in der Bedüsung suchen. Ich würd erst mal mit  Wurfbedüsung ( 160 / BE3 / 122+- --  ND52/140 )  anfangen .

Viel Erfolg.

 

Geschrieben

Falschluft bekommt er aber doch irgendwo Vergaserseitig oder? Bzw dort wo der Vergaser verbaut ist, also drunter. Ich hab nu jemanden der mit mir bastelt und wir könnten auf oben genannten DellOrto umrüsten. Würd das Sinn machen? Also wenn ich anständig umrüste und den SI Vergaser rauswerfe? 

Geschrieben

nö falschluft kann er auch im kurbelgehäuse, am zylinderfuss oder kopf ziehen. gerade beim polini ist der kopf eher selten dicht, schnapp dir mal ne glasplatte und feines sandpapier und ziehe den kopf ab.

Geschrieben

kannst du eigentlich recht schnell testen.

 

nen kondom oder gummi handschuh über das überdruckventil des kulu deckls und motor laufen lassen, das / der sollte sich nicht aufpusten oder zusammenziehen.

 

und dann den gesammten motor einmal mit bremsenreiniger / starthilfe im betrieb einsprühen, dabei sollte sich die drehzahl nicht ändern.

  • 7 Monate später...
Geschrieben

So endlich geht es weiter. Hab nun auch Schrauberhilfe :)
Der Klemmer sieht gar nicht so schlimm aus, werde den Kolben abschleifen. Kopfdichtung war gar keine drin, er hat dort minimal gesifft. Werde eine 0,5mm Dichtung verbauen.
Ansonsten rüste ich den Vergaser auch um. Ich versuche erstmal mit einem 30er Oko Vergaser zurechtzukommen. Wenns nicht klappt gibts nen Dellorto.

Was ich fast schon lustig finde... Ich hab ja keine Erfahrung mit "Klingeln" des Motors. Aber habe nun feststellen müssen, dass ich die letzten Jahre NUR mit diesem Rasseln und Klingeln gefahren bin. Ich kenn meine Vespa mit Polini gar nicht anders. Für mich war das immer irgendein Geräusch, Rahmenvibrationen etc. Da wundert es mich direkt, dass der Klemmer erst zum Ende der letzten Saison kam :)

Geschrieben

Hast Du Schrauberhilfe von jemandem mit Vespaerfahrung ?

Warum 0,5er Dichtung ? Falls Deine Quetschkante vorher ok war kostet das richtig Leistung. Ich würde da eher einen ausgedrehten Malossikopf draufpacken und dann auf ca. 1,5mm QK bringen.

Mach mal ein Foto von dem Kopf, vielleicht erkennt man da ja eine Falschluftquelle. Habt Ihr Luftballontest und Bremsenreinigertest gemacht ?

Ich würde erst mal versuchen sie mit dem SI sauber abzustimmen, bevor Du da was tauschst.

Geschrieben

DIe Dichtung eben deswegen weils vorher ein wenig rausgeblasen hat. Hab gelesen dass hier die Klingelanfälligkeit auch nicht mehr so hoch ist. Den Kopf hab ich in der Werkstatt liegen, komm ich erst nächste Woche dran

Geschrieben

DIe Dichtung eben deswegen weils vorher ein wenig rausgeblasen hat. Hab gelesen dass hier die Klingelanfälligkeit auch nicht mehr so hoch ist. Den Kopf hab ich in der Werkstatt liegen, komm ich erst nächste Woche dran

Die Klingelanfälligkeit liegt aber beim Polinikopf aber hauptsächlich an der Brennruamform. Die Quetschkante beim Polinikopf zu bestimmen ist schon nicht so einfach, weil er eigentlich keine Quetschfläche hat.

dicht bekommst du den auch ohne Dichtung. Einfach den Kopf auf ner Glasplatte mit schmirgel plan ziehen und dann ne gute Dichtmasse verwenden. ich benutze Dichtmasse von GM für den Kopf, das Zeug ist super.

Und Kopf dann mit Drehmomentschlüssel festziehen. 

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ein anderer Kopf nicht geplant ist, gönne dir wenigstens GS-Ringe für den Polini.

Die sind deutlich besser als die original Teile. Bei den verbauten Komponenten würde ich

weiter den 24er fahren. Welche Bedüsung hattest du da drin?

 

http://www.germanscooterforum.de/topic/125448-grand-sport-neuer-shop-online-wwwgrand-sportde/page-3#entry1066470119

Bearbeitet von Arthur
Geschrieben (bearbeitet)

Auf die Bedüsung des 24er kann man nicht gehen (Siehe Seite 2 des Threads). Die hat nur einigermaßen gepasst wenn ich dauerhaft den Choke gezogen hab. Ansonsten war die Vespa nicht einstellbar.

Ich hab ja schon fast seit Anfang an das Problem, dass ich beim Gas geben ein Loch hab. Also Ich geb ruckartig Gas => Loch => dann hat der Roller erst hochgedreht. Bei gezogenem Choke war alles ok.

Nun baue ich eben auf den andren Vergaser um. Die Flaschluft (ich denke daher kam das Loch) könnte ja auch vom Polini gekommen sein. Den nehmen wir uns ja jetzt auch vor.

Achja, der Bolzen durch den Kolben ging ultraschwer raus. Ich hab nun versucht ein wenig mit Schleifpapierdie Löcher zu weiten damit der Bolzen nicht mehr so streng geht. Ich kenn das nur, dass man die per Hand rein und rausdrücken kann. Den hier mussten wir raushauen. Hats da wohl den Kolben schon in Mitleidenschaft gezogen?

Bearbeitet von Vigo79
Geschrieben

Auf die Bedüsung des 24er kann man nicht gehen (Siehe Seite 2 des Threads). Die hat nur einigermaßen gepasst wenn ich dauerhaft den Choke gezogen hab. Ansonsten war die Vespa nicht einstellbar.

Ich hab ja schon fast seit Anfang an das Problem, dass ich beim Gas geben ein Loch hab. Also Ich geb ruckartig Gas => Loch => dann hat der Roller erst hochgedreht. Bei gezogenem Choke war alles ok.

Nun baue ich eben auf den andren Vergaser um. Die Flaschluft (ich denke daher kam das Loch) könnte ja auch vom Polini gekommen sein. Den nehmen wir uns ja jetzt auch vor.

Achja, der Bolzen durch den Kolben ging ultraschwer raus. Ich hab nun versucht ein wenig mit Schleifpapierdie Löcher zu weiten damit der Bolzen nicht mehr so streng geht. Ich kenn das nur, dass man die per Hand rein und rausdrücken kann. Den hier mussten wir raushauen. Hats da wohl den Kolben schon in Mitleidenschaft gezogen?

....rausschlagen ist da gar keine gute Idee. DA hast du ruckzuck das Pleuel krumm. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • wie sieht es bei anderen mit Racing Resi aus , braucht es bei jedem eine Benzinpumpe?  wollte mit 260er / PHBH 30 und Racing Resi eigentlich ohne Pumpe fahren. bin mit allen Bereichen laut AFR zufrieden nur magert er mir bei Vollgas ab. bin mit der HD schon um einiges höher habe den gedrehten Benzinhahn von HanF verbaut und ein 300er Nadelventil.   Werde noch größere HD testen nur hätte es mich mal interessiert, ob auch Racing Resis ohne Pumpe laufen.  
    • PS: Ich erwarte zu morgen einen neuen Zylinder + Kolben und Dichtungen, bevor ich alles montiere und wieder miteinanderverschweiße, würde ich der Ursache des Schadens gerne näher kommen. Konnte jetzt nichts wirklich schlechtes zum BGM Zyli im Web lesen, daher schließe ich eine Fehlproduktion erstmal aus!? Aufgrund von chronischem Zeitmangel würde ich auch gerne einen Profi dranlassen, allerdings habe ich mit einigen "Profis"  (wie wahrscheinlich die meisten hier) schlechte Erfahrungen gemacht, also muss es im Zweifel auch DIY funzen:)
    • Hey GSF-Community,  da ich mein Leid bereits im "Nur mal eben ne Largeframe Frage" Topic gepostet habe, hier nochmal im Detail: Die Vorgeschichte erspare ich euch fürs erste und fange mit dem wesentlichen Punkt an: Nach Motortausch auf einen "neu" aufgebauten Motor mit folgendem Setup, welches ich als AT frisch erworben habe: Grundfahrzeug: Vespa PX 200 Lusso Arcobelano o. Batterie, m. elektr. z., BJ 02/84: - BGM 177ccm, Auslass 1,55 hoch gezogen (lt. Erbauer) (neu) - LML Membrangehäuse (neu) - SIP Glockenwelle 62mm (neu) - Pipedesign Auspuff 3 (o.ä.) - neuer Membranblock mit Carbon-Plättchen (abgeschrieben aus Verkaufsanzeige, neu) - SI 24 Vergaser mit lt. Verkäufer aufgebohrtem Kanal (2,0 oder 2,5, bin nicht sicher) - Getriebe PX 200 mit kurzem 4. und langer Primär m. 62Z - Lüfterrrad Elestart abgedreht auf 1700g u. gewuchtet - Zündgrundplatte mit 5 Kabeln (von mir auf 12V DC umgebaut) - BGM Kupplung Typ Cosa2 (neu) - usw. und wahrscheinlich unrelevant Dazu habe ich noch folgende Info: 62mm Hub, 178/128 25VA (denke mal, dass es sich um die Steuerzeiten handelt?), 1mm FuDi, 2,5mm KoDi, Auslass 1,5mm hochgezogen ZK B9ES, Bedüsung BE3 160/58 HD 132, Ansaugung über Rahmen   Soweit zum verbauten Altmetall, nach Kauf und Verbau habe ich die Kombi ca. 250km schonend bewegt, da mir die Geräuschkulisse von Anfang an nicht geheuer war (bin noch nicht besonders mit der Vespatechnik vertraut, aber wer mal nen K46 1000ccm Motor im Stand an der Ampel ohne gezogene Kupplung unterm Hintern hatte, der weiß was ein Rennmotor ist:D). Zuhause alles unnötige weggeschuppt und siehe da, zwischen ZK und Zyli bläst es ordentlich raus. Anschließend habe ich mich mit dem Erbauer des Motors kurzgeschlossen und wir waren für gestern verabredet um das gute Stück wieder in Gang zu bekommen. Also die M7 Gewinde auf M8 erweitert und das ganze Paket ordnungsgemäß wieder montiert (Zwischen sämtliche Bauteile wurde zusätzlich dünn Dirko HT aufgetragen). Ich habe mich nicht an die 24 Std. Wartezeiten gehalten und bin ca. 7 Std. später eine kleine Runde gedreht, mit dem Ergebnis, dass ich einen Klemmer/Fresser der ganz bösen Sorte erlitt. Das ganze bei ca. 85-90km/h im 4.Gang bergab. Iwann mit Pritsche zuhause angekommen, gleich wieder das ganze Geraffel demontiert und geschaut, was los ist. Ergebnis: Kolben und Zylinder absolut Totalschaden, ich (absoluter Laie im Thema 2-Takt) vermute, dass das ganze Konstrukt zu heiß gelaufen ist. Leider erschließt sich mir nicht, warum jeder 2-Takt-Motor unter meinem Hintern den Dienst quittiert, kann es sein, dass jemand einfach nicht dafür geschaffen ist?? Ich denke nicht, dass ihr eure Wespen alle mit Samthandschuhen bewegt!?   Über den ein oder anderen Denkanstoss würde ich mich wirklich freuen und (falls mölglich) jederzeit erkenntlich zeigen! Gruß aus'm Münsterland   Hellsi
    • Gnade der frühen Geburt, nicht einen Euro Lehrgeld bezahlt.    Dafür etliche DM....
    • Und die Tachoschnecke ist die gleiche, die vorher auch drin war oder ist die neu? Was ist mit der Messing-Verschraubung, ist die alt oder neu?   Hier mal lesen: https://www.germanscooterforum.de/topic/96557-augsburger-runde/page/100/#findComment-1069637679  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung