Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Tach,

habe mir jetzt auch meinen ersten Mikuni (TM32) zugelegt und mich würde mal interessieren, was das alles für Schrauben und Röhrchen sind.

DSCF0001.JPG

1. Was ist das für eine Schraube in der Vergaserwanne?

2. Welche Aufgabe hat die Schraube, die direkt unter dem Mikuni Schriftzug zu sehen ist (Gemischeinstellschraube?)?

DSCF0003.JPG

3. Was ist das für ein Röhrchen, was da mitten im "Auslaß" steht und was hat das für eine Funktion?

Danke

RJ

Bearbeitet von Ron Jeremy
Geschrieben

Ich würd mir keine Gedanken darüber machen was das alles ist,das ist nämlich der 32er Vergaser wo du das Mischrohr nicht austauschen kannst,das Mischrohr ist das Rohrchen wo die Nadel des Schiebers reingeht.

Wenn du mal die zwei Schrauben oben abschraubst und den Schieber entfernst hast du freien Blick auf das Mischrohr.

Das müsste fest drin sein und nicht demontierbar.

Du hast dir den TM32-61 geholt.Mit dem solls einige Einstellprobleme (lt. vieler anderer erfahrener User)geben da du nur die Nadel wechseln kannst und nicht das eben hier feste Mischrohr.

Falls du dir den Stress mit dem Einstellen sparen willst dann hol dir den

TM32-1,bei dem ist alles im grünen Bereich

Was willst du denn mit dem Mikuni fahren?

Geschrieben

2=Luftschraube, raus= mehr Luft = magerer

3= Ölzufuhr für Getrenntschmerung, raus mit dem Röhrchen und zu machen das Loch

der Gaser is aber nich besonders geil für Vespas, lässt sich wegen dem festen MR von dem keiner die Größe kennt nicht richtig einstellen, man hat idR immer viertakten vor Reso, und wenn nicht, dann fährt man eine zu kleine HD

Geschrieben

@Danny,

der Vergaser kommt auf eine Lambretta.

@Gerhard,

wie entferne ich das Röhrchen ohne größeren Schaden anzurichten. Ist es möglich, das Teil einfach mit sanften Hammerschlägen nach innen reinzutreiben? Andersrum dürfte nicht gehen, da das Rohr da an der Bohrung eine Verstärkung aufweist. Danach würde ich das Loch mit Kaltmetall "zuspachteln"

Danke

RJ

Geschrieben (bearbeitet)

den tmx32 habe ich auf der lambretta auch und der ist wirklich blöd einzustellen, genau wie der gerhard schreibt: viertaktet beim aufreissen oder hat eine zu kleine hd. habe jetzt schon einige nadeln probiert, nützt recht wenig. probiere jetzt noch einen anderen schieber. eventuell auch noch nen powerjet. habe zum glück alles hier, ansonsten wäre das ein teurer spass! powerjet lässt sich eigentlich nur "pfuschig" einbauen.

das röhrchen für die ölzufuhr habe ich drinnen gelassen und einfach mit dirko zugepappt.

ich geb dem teil noch ein paar versuche, dann tausche ich ihn gegen den TM34SS aus :-D

Bearbeitet von lummy
Geschrieben

Na super Alex,

schön das ich mir den ja auch gerade von dir besorgen ließ. Fuck, auf so eine Einstellorgie hab ich natürlich überhaupt keinen Bock, dann muss ich den wohl doch in einen 30er umhandeln und mir von Gonzo nen Bedüsungstip abholen. Hab mich aber auch schon gefragt, wie man bei obigem Mikuni den Powerjet nachrüsten soll.

Hoffe das jetzt nicht alle gleichzeitig ihre 32er bei ebay anbieten :-D .

Jürgen

Geschrieben

Ich sag nur: TM32-1,der geht!

Schaut doch mal unter www.mikuni-topham.de

Da sind alle Mikunis drin,mit allen Daten,Düsen,Mischrohre und und und...

Übrigens steht der 32-1 unter TM Vergasern,glaub ich.

Komisch ist auch wenn man unter die Rubrik TMX-Vergaser geht,dann nur TM Vergaser gelistet werden.Komisch komisch,denn laut den Angaben gibts nicht wirklich ein TMX-Vergaser

Geschrieben

juergen, soo schlimm ist es nicht, du hast ja schon mal passende nadel und düsen dazubekommen. vielleicht liegt es ja nur an meiner karre .... werde morgen mit anderer membran / ansauger (momentan boyesen / mb, ab morgen AF / AF) noch mal testen. ist aber nicht so, dass es gar nicht passt, nur nicht 100%ig.

beim einfahren des neuen zylinders merkt man das (leider) nicht, aber beim heizen schon. ist mir auch erst viel später aufgefallen. aber bevor du jetzt einen 30er bestellst, warte erst mal ab ob ich noch was rausfinde. ich hab noch zwei andere nadeln und einen anderen schieber .. werde das sicher noch testen, evetnuell auch noch powerjet.

Geschrieben

@danny: Wenn hier jemand TMX schreibt meint er einen Mikuni-TM-Vergaser mit Flachrundschieber und wenn einer TM schreibt meint er nen Doppelflachschieber. Genauso wie Topham die Rubriken einteilt.

Geschrieben

Auch auf der PX (220er Malles) braucht man mehr Cutaway entweder einen 5.0er Schieber oder eine 6.0er vom TMX35 (der paßt dort eh nicht und somit gibt's ev. jemanden, mit dem du tauschen könntest?). HD meist so um die 270-300! Die Standard Nadel 6DL1-61 meist auf erster Raste, sonst viertaktet er wieder, vorallem vor Resonanz!

Topham bietet hier ebenfalls eine Düsennadelreihe mit verschiedenen Grunddurchmessern an, eine etwas magerere (62er oder 63er wäre ev. wert zu testen)! Wenn man auf PJ (diese speziellen Umrüstkits sind ansich besser für den 38er aufwärts geeignet!) umrüstet, stimmt wahrsch. gar nix mehr, und man muß bzgl Düsennadel völlig von vorne beginnen, HD und PJ sowieso! Habe bisher bei den Mikunis immer nur recht kleine PJs gebraucht so im Bereich von 15% von (PJ+HD), sodaß es ev. gar keinen Sinn macht, einen Gaser darauf umzubauen, zumindest nicht bei einem 32er!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen,    ich baue gerade meinen PK-Motor (V5X1M) wieder neu zusammen mit einigen Tuningteilen (BGM Pro Racing Kurbelwelle, 102ccm Polini, 3.00 Primär, das übliche) und stehe jetzt vor einen merkwürdigen Problem am Polrad. Das Polrad schleift immer auf einer der Schrauben, die die Zündgrundplatte halten. Dabei ist egal, ob die Grundplatte Installiert ist oder nicht, und auch wieviele schrauben verwendet werden hat keinen Einfluss, das Polrad steht immer genau am Schraubenkopf an und schleift sich im selben "Viertel" ab. Ich habe dann zur Kontrolle nochmal die alte KW rausgeholt und mir ist schon beim einfachen drauflegen aufgefallen, dass das Polrad auf der BGM Welle minimal weiter "draufrutschen" kann, also wirklich nur maximal 2mm, das könnte aber genau ausreichen um auf den Schraubenköpfen hängen zu bleiben. Eigentlich sind das beides Wellen mit 20mm Konus und das Polrad müsste gleich sitzen.... hat sich das Polrad irgendwie auf die alte Welle "eingelaufen" und passt jetzt nicht mehr so gut auf die neue Welle? Ich hänge ein paar Bilder an. LG
    • Es gibt unterschiedliche 20er SHB Vergaser: 1. SHBC 20/20E - Der sieht aus wie ein normaler 19er nur mit 20er Bohrung. Braucht auch die Guskappe und hat keinen Plastikreduziereinsatz verbaut. Der passt auf den normalen PV-ET3-PKS 80-100-125 19er Ansaugstutzen drauf   2. SHBC20L - Das ist der Vergaser der 80-125XL/XL2/ETS, der eine Reduzierhülse hat. Gerade eben noch mal nachgeschaut und verwirren lassen. Der ETS 20er hat keine Reduzierhülse. Der PHBL hat die. Der Ansaugstutzen hat aussen 27mm und innen knappe 24mm. Der Vergaser müßte dann auch 27mm Innendurchmesser an der Schellenbefestigung haben.   Link und Bild: https://dellorto-shop.de/vergaser-spezifisch/241655/vergaser-dellorto-shbc-20-l?gQT=2     Man kann auf dem Ansaugstutzen, wenn man sich einen anderen Reduziereinsatz dreht, einen PHBL24AS/AD verbauen, also den mit Steckverbindung. Ganz praktisch, weil das eigentlich bei einem 125er Standardmotor so möglich ist. Keine Ahnung, wieso da noch keiner was auf den Markt gebracht hat. Der 20L Ansauger ist halt Stahl und von Piaggio und passt perfekt bei 3-Loch und PK. Edit sagt...verdammt...die Hülse kann ich doch eigentlich in TPU drucken. Das müßte gehen! Das hier hatte ich erst neulich drüben im SHB Vegasertopic gepostet: ###### Hier klicken für den Link zum SHB Topic #######   Und der L-Ansauger hat innen 24mm. Ziemlich cool, wenn man sich eigentlich für den PHBL nur ne Buchse aus Kunststoff dreht und einfach zwischen 20 und 24 wechseln kann. Wenn man den PHBL zum stecken hat    Buchsenabmessungen waren glaub ich 31,8mm aussen und 27mm innen. Dann nimmt man die PHBL Dellortobuchse aus dem Vergaser und tauscht aus    ###########################################
    • Cari Lambrettisti Ich habe eine Lambretta LI 125 Serveta komplett restauriert. Infolge eines Kolbenfresser habe ich den Zylinder auf 150ccm aufgebohrt. Wenn ich die Lambretta mit ihrem originalen Dell'Orto SH1-18 Vergaser starte, läuft sie an und nimmt Gas an. Beim Zurückdrehen des Gasgriffs bleibt die Tourenzahl jedoch oben und kommt erst nach einer Weile von selber runter. Dies deutet wohl auf ein zu mageres Gemisch hin. Aufgrund des höheren Volumens wird mehr Luft angesogen und dann ist das Gemisch zu mager. Auch die Kompression ist höher. Die Düsen des originalen Vergasers Dellorto SH1-18 sind die folgenden: - Hauptdüse: 110 - Leerlaufdüse: 47 - Starterdüse: 50 Was sind eure Erfahrungen? Welche Düsengrössen soll ich neu einsetzten? Kennt ihr noch andere Ursachen für das eingangs geschilderte Verhalten?   Besten Dank vorab für euer Kommentare. Liebe Grüsse  
    • normalerweise hast für die batterie eine eigene spule, die den gleichrichter bedient, egal bei welcher Zündschaltereinstellung. Ich denke, Du greifst den Saft irgendwo falsch ab Licht sollte wechselstrom sein. Hast nen Schaltplan? Marcel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung