Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

was ist der Unterschied zwischen einem

Pk50 Motor und einem v50 n?

Habe ein Pk. Motor mit einem 133 Polini, leider ist das Kurbelgehäuse gerissen,(seht Foto):-(

Meine frage, kann ich den v50 m. So umbauen das ich die,

Komponenten (teile) der Pk. Verwenden kann?

Für eure Tips und Tricks wäre ich Dankbar

Geschrieben

Weißt du denn, warum es das Kurbelgehäuse zerhackt hat? Das solltest du jedenfalls klären, bevor du die selbe Kurbelwelle in deinen V50 steckst und den Block auch noch sprengst. Evtl kannst du den Block ja auch reparieren lassen. Sollte doch noch schweißbar sein.

Geschrieben

Hi den Motor habe ich schon bearbeitet gekauft!

Nur nach 300km ist mir aufgefallen das er an der schaltklaue ölt,

Dachte es sei der o- Ring , dann das grauen darin! Nach dem ich ihn öffnete .

Geschrieben

Ok dann wäre ja meine frage geklärt .

Ansaugstuzen, ist der nicht der selbe? Also ich meine am Gehäuse,

Der sieht nämlich gleich aus.

Danke für die Antworten!

Geschrieben

Hi ,

Ich denke ich habe mich falsch ausgedrückt☺

Ich meine am Motorblock (Nicht geheuse)ansaugöffnung für stuzen.

Habe mir einen pk 125 xl motor besorgt,

und wollte die kompletten Komponente ,wie im PK 50 s

Motor, der Defekt ist verwenden.

Also 133 Polini,24 mm Polini Membranansaugstuzen ,

28 mm PWK Vergaser,original ETS Kurbelwelle,

Ein bischen Fräsen .....

Geht das oder muss ich jetzt ander Teile bestellen?

Thx

Geschrieben

WIe war die ETS Welle den im PKS Gehäuse? Für den XL Motor brauchst Du einen 3-Loch Ansaugstuzen. Der S Motor sollte einen 2-Loch gehabt haben. Die ETS Welle passt in den XL Motor, in den S nur mit einem speziellen Lager und SIRI.

Trotzdem ist die Frage nun ganz anders.

Gruß aus Kiel

matze

Geschrieben

Hi

Ja es war ein Lager darinn, einmal 1 Festes auf der Welle

Und eines konnte ich ohne Probleme aus dem Gehäuse entnehmen!

Es ist sehr leicht Foto ist jetzt schächt da

Motor nicht bei mir ist.

Es ist innen offen , und mit einer Art Korb darinnen und Rollen .

Ansaugstuzen kann ich also nichtmehr verwenden?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • der Strand links oberhalb Palermo ist Flaniermeile. ums Eck dann ruhiger.  
    • Moin,  ich suche eine Adapterplatte für v50 um diesen Gepäckträger zu befestigen, vor Jahren hatte ich diese, leider finde ich das Teil nicht mehr wieder.   gruß   Hakan    
    • 19nm laut falks rechnung. die allerdings etwas widersprüchlich ist. einmal wirds linear von ihm runter gerechnet, 1x dann diese aussage:  
    • Kurve mit leider etwas rutschender Kupplung ( wird natürlich noch gefixt)   Bin echt zufrieden mit dem Ergebnis. Potenzial wurde "bei Weitem" zu Gunsten der Fahrbarkeit NICHT ausgereizt. Musste mir mehrfach selber beim Fräsen auf die Finger schlagen  Vergaserbedüsung schaut auch nicht so schlecht aus. Schieber muss nur noch etwas bearbeitet werden. > Dem LM-M Schieber fehlt ja das kleine Knabber-Eck für die Nebendüse. Dadurch ruckelts bei minimaler Schieberstellung wegen zu mager vermutlich - muss ich mich noch spielen!) Es ging sehr viel Lebenszeit für die Quetschkanteneinstellung und Steuerzeitermittlung+Einstellung und Vergaserbedüsung drauf.   SI26iger Polini BOX 62mm SIP Welle 19°ZZP   Bedüsung: HD180 / Mischrohr XX34 / ND 65-160 / LLGM4Umdrehungen raus / HLK 170 / 3mm Loch zum Düsenstock / SI-Fast Flow Deckel /Auer Venturi + Pinasco Deckel   Steuerzeiten: (185/128 > 28,5mm VA   Einlaßzeit DS: 175° (ZAHM)   Quetsche 1,5mm   L.G. Woifal  
    • Da hänge ich mich gleich mal ans Thema ran, bei uns geht es Ende Juli/Anfang August nach Nordfrankreich. Bis jetzt sind wir immer bis in die Bretagne durchgeballert.   Mein einziger Tipp: Mont St. Michel am späten Abend, wenn die Tourimassen weniger werden. Ganz tolle Stimmung.   Wenn du weiter in die Bretagne fährst, kann ich dir den Camping du Pont de L'Etang in der Nähe vom Cap Frehel empfehlen. Von dort bis zum Cap wandern, das Cap d'Erquy und das Fort La Latte besuchen. Auf dem Weg nach Erquy liegt das Restaurant La Himbert, vorzügliche bretonische Küche zu bezahlbaren Preisen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung