Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted

Gibts zu den Originalen Werksrennern eigentlich genauere Details zu den Motoren, leider findet man im Netz nur sehr lückenhaft angaben zu den Setups , oder sind das noch immer "staatsgeheimisse ??

bei der holten die Ingeure ja gute 15 - 16PS aus 125cm³ raus was ja für die damalige Zeit keine schlechten Werte waren

Links bzw Buchtipps gerne erwünscht

Posted

Wenn ich daheim bin muss ich mal schauen,habe ca.12 PS am Hinterrad im Kopf bei 125cm

Vergaser 24er und spezieller Auspuff, Zylinder Kurbelwelle von der Stange und bearbeitet.

Posted

Am genialsten dahingehend ist das "Sei giorni"-Buch, das leider nur auf ital. zu bekommen ist. Man kann das Buch auch nur in ITA bekommen.

Ich habe das und finde die Fotos echt Klasse.

http://www.deastore.com/libro/vespa-sport-%C2%ABsei-giorni%C2%BB-giorgio-notari-giuseppe-cau-cld-libri/9788887748376.html

Da sind aber auch keine konkreten Angaben zu Leistung und exakten Motor-Modifikationen angegeben.

Posted

Am genialsten dahingehend ist das "Sei giorni"-Buch, das leider nur auf ital. zu bekommen ist. Man kann das Buch auch nur in ITA bekommen.

Ich habe das und finde die Fotos echt Klasse.

http://www.deastore....8887748376.html

Da sind aber auch keine konkreten Angaben zu Leistung und exakten Motor-Modifikationen angegeben.

Das Buch ist der Hammer. Selbst wenn man kein italienisch spricht, die Bilder sprechen für sich ... :-)

Posted

Ich hab das Buch auch und darauf basiert auch der angefangene Wiki-Artikel. Der Giuseppe Cau scheint ja noch zu leben und wäre als einer der Werksfahrer wohl die kompetenteste Quelle :whistling:

Im Buch stehen schon PS-Angaben, aber die liegen bei 7 PS und nicht bei 15-16 PS...

Posted

Gabs da nicht auch einen 125er Racer mit Gegenkolbenmotor?

das war die Siluro welche laut Netzsuche ~ 17PS leistetet

Im Buch stehen schon PS-Angaben, aber die liegen bei 7 PS und nicht bei 15-16 PS...

bei der Sei sinds ~7PS aber die Montlhery leistete die 15 bis 16PS am Megaphon Auspuff alleine kann es ja nicht gelegen haben

Montlhery

Posted

Habe schnell die italienische Version überflogen: der Motor der Siluro ist schon mal komplett anders, als alle Serienmotoren: 2 Gaser, 2 Kurbelwellen, 2 Zündkerzen. Ich schau heute Abend in die deutsche Fassung...

Posted

Im Vespa Tecnica steht zur Montlhery immerhin, dass der Motor dem der Serienproduktion ähnelt, aber mit direktgesaugtem Dello SS-Vergaser direkt am Zylinder. Dann noch sehr vielsagend "der Auspuff ist sehr kurz und hat die Form eines Megaphons" (obwohl ich finde, er sieht eher wie ein Füllhorn aus). In der Tabelle der Technischen Daten steht noch, dass es sich um einen 2-Takt-Motor mit 125 ccm und 4-Gang-Getriebe handelt und in nur der italienischen Buchversion (!) wird der Dello als SSP 31I bezeichnet; in der deutschen Auflage fehlt der Gaser in der Tabelle :wacko: .

post-5184-0-09528800-1355771188_thumb.jp post-5184-0-63807500-1355771192_thumb.jp

Die Siluro hatte ebenfalls einen 2-Takt-Motor, aber wie oben schon gesagt als Doppelkolbenmotor mit gemeinsamer Brennkammer bei immer noch nur 125 ccm (die Rekorde bezogen sich ja auch auf die ccm-Klasse). Der Motor war "flüssigkeitsgekühlt". Die beiden Vergaser waren Dell'Orto SS[...?]

post-5184-0-25972500-1355771197_thumb.jp post-5184-0-70700300-1355771202_thumb.jp

post-5184-0-87842700-1355771155_thumb.jp post-5184-0-72273200-1355771162_thumb.jp

Posted

hab gard kurz in das gsf-wiki reingelesen: stahlscheiben kupplung :-)

musste dabei sofort an die erzählungen vom alten hernn maitz denken :-)

wie er von den damaligen vespa-rennen erzählt hat :-)

(vespa maitz kann man ja googeln :-) , erklärt sich dann von selbst)

einerseits cool, dass ich etwas zu jung bin, andererseits, das war schon ne geile zeit :-)

sorry für etwas OT

Posted

auch kannst bei den Sei 125er zylinder die überströmer öffnen, ist ein verschraubter alublock mit kühlfläche

aussen, innen würde genau der strömungswinkel verändert. bis her hat mir aber noch keiner alternative einsätze zeigen können bzw. die theorie bestätigen. fertigungstechnisch sehe ich keinen grund einen zylinder so zu bauen...

  • 9 years later...
Posted
Am 25.12.2012 um 20:25 hat oliverios folgendes von sich gegeben:

stimmt, hier ein bild vom ausgebauten 6G Motor gab es auf dem markt vor einigen jahren zu kaufen

für 25 kilo :-D

 

Ist schon eine Weile her, aber hast du das Bild noch ?

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


  • Posts

    • Befinde mich gerade in der Endphase des Zusammenbaus. Ich muss noch den Auslass aussen an die 35mm der Bertha anpassen und warte gerade auf das KuWe Einzugwerkzeug. Ansonsten ist der Motor fertig und ausser der Welle ist alles was geht verbaut. Ich kanns kaum erwarten 
    • Wohl eher bei gezogener Kupplung? Erinnerst du dich noch auf deine Frage nach "Bin mir nicht sicher: geht es darum, dass der Konus zur KW etwas über das Zahnrad ragen muss?" Bei gezogener Kupplung haben nicht nur die Scheiben seitliches Spiel, sondern auch das kleine Zahnrad zum Primär hin. Da es schrägverzahnt ist bewegt es sich dann je nach Spiel seitlich hin und her und somit auch gegen die Scheibe/ das Ölpumpenzahnrad auf der Kurbelwelle zum Lager hin. Ist also kein Fehler, sondern ein Feature.
    • Warum laufen Smallframe so geil wie sie laufen .. weil da nur ein Ritzel auf der Kurbelwelle sitzt und nicht wie bei Largeframe völlig bescheuert eine schwere Kupplung 
    • Gerne mehr Erfahrungen mit den Reverse Kupplungen. Insbesondere ob sich das anders anfühlt. Also am liebsten jemand der eine Superstrong ausbaut und eine Reverse einbaut .. Wie ist das auf der Straße, merkt man die 300gramm Unterschied? und dann noch mal auf dem Prüfstand, ob das auch nur ein Müh mehr Power bringt  Es verdrehen sich dabei offensichtlich nicht die Kurbelwellen.    Wenn man annimmt dass sich die Konstruktion und die Lagerung positiv auf den Rundlauf/Unwucht auswirkt, könnte das  Vibrationen minimieren prozentual wie ein leichtes Lüfterrad sein.   Eine Superstrong mit ihrem schweren Korb  hat Spiel in der Blumenmusteraufnahme und am Messingring .. das muss doch eiern wenn da ein Primärrad dran gerissen wird
    • Und mir reicht das als Referenz.   Bei der Polini bin ich mir sicher dass Polini deren Kupplung ausreichend getestet hat. Zitat „umfangreiche Tests“.    Warum gibt es von Polini kein gängiges 23 für 65 Primär? Man ist sich da wohl der Meinung entweder für Richtig Drehzahl (22&23/68) oder für lange 64 Primär Getriebe mit ordentlich Drehmoment (warum sollte man sonst so lang übersetzt fahren).  
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy