Zum Inhalt springen

Inspektion 210er nach 15 Jahren


jpelfeldt

Empfohlene Beiträge

Hallo,

vor ca. 15 Jahren habe ich einen neuen 210er Malossi "A" auf meinen Motor geworfen.

Seit dem bin ich mit dem Roller ca. 20.000 km getreu dem Motto "Ist der Motor kalt - dann dreh ihn halt" gefahren.

Da ich jetzt mal wieder an die Kupplung musste, habe ich mal einen Blick in den Zylinder geworfen:

Meiner Meinung nach sieht das richtig gut aus.

Ich bin nun unschlüssig, ob ich nur neue Kolbenringe verbauen soll, oder auch einen neuen Kolben (evtl. "B").

Gibt es eine Möglichkeit, ohne Profi-Werkzeug das Kolbenspiel zu ermitteln?

Peter

post-8651-0-69245500-1353713113_thumb.jp

post-8651-0-59205300-1353713307_thumb.jp

post-8651-0-41325000-1353713439_thumb.jp

post-8651-0-02802200-1353713516_thumb.jp

post-8651-0-85771300-1353713581_thumb.jp

post-8651-0-38858500-1353713633_thumb.jp

post-8651-0-63199400-1353713692_thumb.jp

post-8651-0-14391500-1353713742_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ohne vernünftiges Meßwerkzeug wie Innenmeßgerät und Bügelmeßschraube kannst Du das Laufspiel nicht ermitteln.

In dem Zusammenhanf ne Fragen: Haste Leistungsverlust? Läuft der Eimer nicht mehr richtig? Wenn nein und alles i.O.: wieder einbauen und Spaß haben.

Ansonsten sieht der Zylinder für 20 TKM noch gut aus meines Erachtens, hat keine Abplatzer und der Kreuzschliff ist nocj zu sehen, alle im grünen Bereich, würde ich sagen..

Bearbeitet von BFC
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für eure Antworten!

Mangels Bügelmessschraube etc. geht der Kolben ohne Kenntniszuwachs wieder rein.

Da sowohl bei dem Kolben, als auch beim Zylinder (ausgenommen die verquetschten Stehbolzenbereiche) kein Verschleiß sichtbar ist, habe ich damit auch ein gutes Gefühl.

Den Ringspalt werde ich die Tage mal ermitteln.

Allerdings sind ja deutliche Spuren von blow-by sichtbar, weshalb ich ohnehin neue Ringe verbauen möchte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nachdem sich mein erstes Setup damals, mitten in der 2. Saison durch unbekannten Fremkörpereinfluss (im Kopf und Kolben steckten lauter Stahlsplitter, LuFi war montiert, nichts fehlte) aufgelöst hat, habe ich den Motor nur sehr zügig neu aufgebaut:

30er Dellorto (HD 158; ND 44; Trommel 50; X3), Malossi Membran, 60er Welle, 210er out of box, dicke KoDi, Cosa Zentral-Kopf für Alu-Zylinder, Taffspeed Mk4

Das ganze sollte stressfrei sein und war für echte 110 km/h gut.

Jetzt werde ich den Kolben erleichtern, den Auslass zu den Seiten aufmachen und wohl einen geGravediggerten Kopf verbauen.

Meine Ringe werde ich mir jetzt erst recht sehr genau anschauen.

Persönlich neige ich immer gerne zu originalen Ersatzteilen. Gibt's Erfahrungen zu den bgms?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

darf man nach den Set- up fragen, Vergaser, Bedüsung, Auspuff?

Gruss

Kunna

Alles ganz normal...recht zahm...aber eben halt etliche Kilometer Laufzeit.

Auch mit dem zweiten Kolben, jetzt nach etwa 10000km, kann man schon beginnenden Verschleiß an den Ringen erkennen.

Da bin ich aber gespannt, wie die Kolbenringe von jpelfeld aussehen. :wow:

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab die Ringe begutachtet und für absolut einwandfrei befunden.

Es sind lediglich auf den Oberseiten Ablagerungen/Ruß zu sehen, sonst nix:

post-8651-0-47205900-1354142059_thumb.jp

post-8651-0-43070500-1354142118_thumb.jp

Als Ringspalte habe ich in 10 mm Zylindertiefe folgendes mittels Fühlerlehre ermittelt:

oberer Ring: 0,15 mm

unterer Ring: 0,10 mm

Das entspricht in etwa dem, was ich mal mit neuen Ringen bei einem neu beschichteten Zylinder für einen Kolben "A" ermittelt hatte.

Und nun?

Mit neuen Ringen wird wohl wenig besser werden.

Blow-by gab's trotzdem...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab die Ringe begutachtet und für absolut einwandfrei befunden.

Es sind lediglich auf den Oberseiten Ablagerungen/Ruß zu sehen, sonst nix:

post-8651-0-47205900-1354142059_thumb.jp

post-8651-0-43070500-1354142118_thumb.jp

Die sehen wirklich sehr gut aus! :thumbsup:

...hätte gerne mal gewußt, warum meine dann immer nach ca. 15 000km Schrott sind? :-(

Vollsynthetik fahre ich doch! Kolben sieht bei mir aber auch noch aus wie neu.

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sieht doch eh fein aus für 20.000km denk ich ;-)

mein motööör hat jetz knappe 12.000km drauf, 2005 hab ich den zusammengbaut.

würd mich eh interessieren wie der aussieht. aber ich seh erst nach wenns mal nimma so gschmeidig rennt wie es rennt :-)

hab grad mal die kulubeläge gewechselt ansonsten läuft der motor wie neu.

vollsyn. öl und immer schön warm fahren, dann steht dem prügeln nichts im wege!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information