Zum Inhalt springen

Sind Tachowellen Verschleisswahre?


NorwegerVespa

Empfohlene Beiträge

Hallo,

Im Mai 2012 habe ich mir eine fabrikneue PX 150 als Alltagsfahrzeug zugelegt. Damit war ich jetzt schon zum zweiten Mal in der Werkstatt und die haben den Tacho wieder zum laufen gebracht. Ist ja alles (noch) auf Garantie, aber irgendwann hört die ja einmal auf. Die wechseln wohl jedes Mal die Welle aus. Ist dieser Verschleiss von Tachowellen normal? Wie lange halten die denn so bei Euch?

Ich fahre damit jeden Tag um die 30 km, zuerst etwas Stadtverkehr und danach Autobahn. Hier in Norwegen sind auf Autobahnen maximal 90 km/h erlaubt und ausserdem läuft's im Berufsverkehr sowieso deutlich langsamer. Die 150'er PX schwimmt also problemlos im Verkehr mit.

Beste Grüsse aus dem Norden

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein,ist zuviel. Tauschen die nur die Welle ansich,oder auch die Hülle? Wie schaut die denn so aus? Wie ist die verlegt?

Hat die nen zu starken knick unten,dann hält die nicht lange. Hat die Hülle nen Riss,dringt gerne Wasser ein,und die Welle rostet und geht somit fest.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als meine PXalt neu war, war etwa alle 3 Jahre die Innenwelle gebrochen.

(Am Knick angerostet und dann durch!)

Neue Innenwelle reinziehen reicht. (halbe Stunde Arbeit).

15 Jahre später hielt die Tacheowelle nur noch jeweils 3 Monate.

Das lag an dem inzwischen schwergänig gewordenen Kilometerzählwerk.

Nachdem ich das komplett entfernt hatte, sind es wieder etwa 3 Jahre,

die so eine Innewelle bei mir hält.

Wie schnell man unterwegs ist, wird aber wohl auch eine Rolle spielen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eine Welle hält eigentlich ewig zwischen 10.000 und 30.000 km sind keine seltenheit

Die Frage die sich stellt ist wo bricht sie denn genau?

-unten (meistens)

-mitte (ab und zu)

-oben (selten)

wurde sie korrekt eingebaut und etwas geschmiert beim Einbau ( Öl/ Leichtlauffestt) :satisfied:

wer gut schmiert der gut fährt

ist das Antriebsritzel freigängig oder hakt da etwas ? :gsf_tumbleweed:

oder ist der Tacho selber defekt und hakt ab und zu?

bei den neuen Vespa PX Modellen ist die Qualität quasi die gleiche wie bei der LML Star, daher müsste man mal einen der Vespa und LML Händler interviewen :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und vielen Dank für die Tipps.

Die Hüllen waren frisch vom Werk, habe keine Risse darin entdecken können. Gebrochen war die Welle auch nicht. Ich glaube irgendwie muss die Übertragung unten (an der Schnecke) oder oben (am Click-Steckverschluss zum Tacho) versagt haben. Der Tacho & Antriebsritzel sind ja neu, nehme also an, dass da nichts hakt (habe das aber nicht überprüft).

Bisher wurden alle Reparaturen (auf Garantie) in der Werkstatt durchgeführt. Da hoffe ich doch, dass die Wellen geschmiert werden (wenn Piaggio das empfehlt). Auch die Biegung der Welle/Hülle scheint mir normal. Ich muss die Werkstatt nochmal fragen.

Ich habe den Verdacht, dass mein täglicher fast-Vollgasbetrieb (also mit 80-90 km/h) über 2x10 km vielleicht einfach „zu schnell“ ist für die Welle und sie daher so schnell den Geist aufgibt. Wäre doch aber komisch, wenn das System so anfällig wäre.

Tja, kann leider nichts mit den Temperaturen hier machen... :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und vielen Dank für die Tipps.

Die Hüllen waren frisch vom Werk, habe keine Risse darin entdecken können. Gebrochen war die Welle auch nicht. Ich glaube irgendwie muss die Übertragung unten (an der Schnecke) oder oben (am Click-Steckverschluss zum Tacho) versagt haben. Der Tacho & Antriebsritzel sind ja neu, nehme also an, dass da nichts hakt (habe das aber nicht überprüft).

Bisher wurden alle Reparaturen (auf Garantie) in der Werkstatt durchgeführt. Da hoffe ich doch, dass die Wellen geschmiert werden (wenn Piaggio das empfehlt). Auch die Biegung der Welle/Hülle scheint mir normal. Ich muss die Werkstatt nochmal fragen.

Ich habe den Verdacht, dass mein täglicher fast-Vollgasbetrieb (also mit 80-90 km/h) über 2x10 km vielleicht einfach „zu schnell“ ist für die Welle und sie daher so schnell den Geist aufgibt. Wäre doch aber komisch, wenn das System so anfällig wäre.

Tja, kann leider nichts mit den Temperaturen hier machen... :-(

glaube nicht, daß es an deiner ´Wahnsinnsgeschwindigkeit´ liegt - da sins andere sicher schneller, auch dauerhaft, unterwegs... :satisfied:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und vielen Dank für die Tipps.

Die Hüllen waren frisch vom Werk, habe keine Risse darin entdecken können. Gebrochen war die Welle auch nicht. Ich glaube irgendwie muss die Übertragung unten (an der Schnecke) oder oben (am Click-Steckverschluss zum Tacho) versagt haben. Der Tacho & Antriebsritzel sind ja neu, nehme also an, dass da nichts hakt (habe das aber nicht überprüft).

Bisher wurden alle Reparaturen (auf Garantie) in der Werkstatt durchgeführt. Da hoffe ich doch, dass die Wellen geschmiert werden (wenn Piaggio das empfehlt). Auch die Biegung der Welle/Hülle scheint mir normal. Ich muss die Werkstatt nochmal fragen.

Ich habe den Verdacht, dass mein täglicher fast-Vollgasbetrieb (also mit 80-90 km/h) über 2x10 km vielleicht einfach „zu schnell“ ist für die Welle und sie daher so schnell den Geist aufgibt. Wäre doch aber komisch, wenn das System so anfällig wäre.

Tja, kann leider nichts mit den Temperaturen hier machen... :-(

Wie jetzt, nicht gebrochen???

Da würde ich echt mal in der Werkstatt nachfragen oder mal auf der Rechnung schauen was die da als Garantiefall

aufgeschrieben haben.

Ich kenne jetzt deinen Händler nicht, aber da gibts schon so Strolche...

wenn die Welle nicht gefettet wird, und das würde ich bei deinen Temperaturen da oben öfters machen,

geht die wieder kaputt...und, nach Ablauf der Garantie, wird dann schön immer wieder abkassiert.

Ich traue fast keinen Händlern. Die meißten sind Gauner.

An deiner Geschwindigkeit liegts sicher nicht.

Bin mit meiner Cosa ein paar Jahre jeden Tag 70km unterwegs gewesen. Die hälfte davon

Autobahn....nur Vollgas (nach Cosa-Tacho 110km/h). Da hat die Welle/Tacho, die warsch. noch die

originale Erstausrüßtung ist, nix gemuckt.

Aber du schreibst ja die Welle hat nix....hmmm....würde ich in der Werkstatt nachhaken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Bruder hatte bei seiner fast täglich gefahrenen PX immer einen Bruch unten in der Biegung der Außenhülle im Bereich der Bremsnabe. Die Innenwelle war dort angerostet, irgendwie scheint dort auch bei intakter

Außenhülle Feuchtigkeit einzudringen.

Nachdem ich den Außenzug von unten mit Sprühfett -, von oben mit 'n bischen Öl vollgepumpt habe und die Innenwelle vor dem Einfädeln auch noch mal gründlich mit Fett eingestrichen habe, hält es seit zwei Jahren.

Wer gut schmiert, der gut fährt :satisfied:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nachdem ich den Außenzug von unten mit Sprühfett -, von oben mit 'n bischen Öl vollgepumpt habe und die Innenwelle vor dem Einfädeln auch noch mal gründlich mit Fett eingestrichen habe, hält es seit zwei Jahren.

Wer gut schmiert, der gut fährt :satisfied:

Man sollte aber darauf achten, nicht zu viel Öl oben in die Tachowelle reinzutröpfeln!

Ich hab's damit mal übertrieben. Da ist mir dann viel von dem Öl in die Fettfüllung der

Bremsankerplatte reingelaufen. Das ist auch nicht gerade gut. :thumbsdown:

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nochmal,

habe jetzt eindlich eine Antwort von der Werkstatt bekommen. Die haben immer Innenwelle & Hülle ausgetauscht. Mir wurde gesagt, dass die Wellen vom Werk her geschmiert geliefert werden und deshalb ohne Nachbehandlung eingesetzt werden. Offensichtlich war die Befestigung kaputt, nicht die Welle selber. Einfach schlechte Qualität, meinte die Werkstatt. Etwas frustriert sagte der Werkstattmeister, dass "wir wohl mit der schlechten Qualität leben müssen bis Piaggio herausfindet, dass die Garantie-Reperaturkosten grösser sind als die Einsparung bei billiger Produktion". Tja, klingt ja nicht gerade ermutigend.

Ich glaube, ich versuche es einmal mit der oben beschriebenen Schmierung. Berichte dann später wie's läuft...

Danke nochmal für Eure guten Tipps! :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Uups, an Bremstrommeln hatte ich nun nicht gedacht, meine Bruder und der Eröffner dieses Topics haben ja Scheibenbremsen. Bei meinem Bruder bzw. dessen PX ist die Scheibe bisher knochentrocken geblieben.

Na, Trommelbremser sollten wohl mit dem Öl sehr vorsichtig sein, sorry. :rotwerd:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • hallo zusammen, hier die Lösung: nachdem der Roller bei circa 6500 Umdrehungen immer gestottert hat und ich das auf die Vergasereinstellung geschoben habe, habe ich nun die Zündung getauscht und statt der BGM eine Vape eingebaut. Dreht einwandfrei hoch, Problem beseitigt.
    • Update: Heute zum dritten Mal dieses Wochenende den Motor aufgerissen und Schaltfeder getauscht. War tatsächlich ne LTH drin. Habe jetzt eine „bißchen härter als original“ drin und die Kiste schaltet schön. Gleichzeitig die Kupplung auf 5 Federn reduziert, plötzlich trennt sie sauber (fast zu früh), aber leider rutscht sie jetzt in Reso im 4. und 5. Gang. Also noch mal auf. Ich werde auf 8 Federn gehen. 
    • Hallo, ich komme leider nicht auf die Ursache, bzw. den Fehler. Nach Wechsel der Scheibe und Beläge (beides Polini), sowie Austausch des HBZ gegen einen neuen von Piaggio und Wechsel der DOT4, klemmt die Bremszange, wenn die Scheibe warm ist. Sind Scheibe und Beläge kalt, funktioniert die Bremse und das Rad dreht frei. Scheibe warm, z.b. nach mehrmals kräftig bremsen, Zange bleibt zu. Bleibt man dann ca. 10 Minuten stehen, löst sie sich langsam wieder. Mein Verdacht war Restluft (oder Wasser) im System. Ich habe allerdings ganze 500ml durchgejagt, mehrmals und mit Unterdruck entlüftet und den Roller auch über Nacht mit festgebundenem Bremshebel stehen lassen. Der Fehler ist vor der Wartung nicht aufgetreten und ich hatte sowas noch nie.
    • Der Bolzen ist raus. Wärme, Kälte, Keule und dann abgesägt.  Erste Erkenntnis: Pleuellager ist schlecht (ruckelig). 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information