Zum Inhalt springen

Zylinderschaden


Schrottpresse

Empfohlene Beiträge

Die originale Kurbelwelle halte ich persönlich nicht nur für den originalen Motor nahezu für unkaputtbar. Gebrauchter Zylinder ist auch o,K., ich selber fahre nur mit durcheinandergewürfelten gebrauchten Teilen rum.

War bei deinem Aluzylinder der Zylinderkopf mit der zentralen Kerze drin? Der hat eine geringfügig andere verdichtung und braucht eine andere Zylinderhaube.

Vieleicht hat hier ja noch jemand einen kompletten Satz (Zylinder, Kolben, Kopf) für eine schmale Mark rumliegen.

Der PX-Tom hier im Forum vertreibt komplette Sorglos-Pakete mit Lagern, Zündkerze, Getriebeöl, Simmeringen, Schrauben, Dichtsätzen zu einem fairen Kurs und in sehr guter Qualität. Neues Schaltkreuz ist auch dabei und sollte unbedingt gewechselt werden wenn der Motor eh schon offen ist. Selber wechsel ich rein vorsorglich auch noch die Federn der Primär.

Auspuff ist wie schon einmal gesagt bei dem Graugußzylinder ein anderer und müsste auch gewechselt werden.

Alles in allem eine überschaubare und bezahlbare Angelegenheit.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich werf mal schnell ein paar bilder der angebotenen welle zur diskussion ein, nachdem das hier thematisiert wurde und der TE sich unsicher ist wegen laufleistung und so (ist mir auch unbekannt, da aus einem geschlachteten motor entnommen) :cool: pleuel-test ohne klingeln :whistling: und zustand der gewinde und nuten (wie lautet die mehrzahl von einer nut? ich hoffe nur mit einem "t" :sigh: ) sieht man auf den bildern....

also nachdem schon offen, dann vll. doch nen komplettsatz lager, simmerringe (wenn nicht grad die billigvariante alà Egay), SCHALTKREUZ (einbaurichtung bitte beachten, sonst haben wir hinterher gleich das nächstes topic), kolben samt bolzen, ringen und clips, dichtsatz und 2x kupplungsschraube samt sicherungsring (1x reserve ;-)).. und ob neue kupplungsbeläge reinmachen willst, vermag ich mal nicht zu beurteilen, würde ich aber nicht, wenn diese einwandfrei funktioniert hat...

neue schrauben ahlte ich nciht für notwendig, wenn die nicht völlig böse zugerichtet sind...

soo, das mal meine vorschläge...

edit meint: das rostbraune seitlich an der wange ist kein rost, das sind einfach flecken, die sich selbst mit bremsenreiniger nicht haben entfernen lassen...

noch ein nachtrag: der roller aus dem der motor und somit die kurbelwelle stammt, hat lt. angaben des schlachters 18 TKM als tachostand ausgewiesen gehabt.. nachdem das ein ziemliches originalfahrzeug zum zeitpunkt der schlachtung war, gehe ich davon aus, dass die welle die erstaurüstungswelle war, also ebenso 18 TKM auf der uhr hat...

Bearbeitet von Andreas G-Punkt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Vespa-Gemeinde,

habe jetzt mal geschaut wie die ganzen Lager auszubauen sind... Mein Problem ist, dass ich diese Ausziehwerkzeuge und auch den heißlutföhn nicht habe.

Kann ich die Motorhälften nicht auch in den Backofen legen und die Lager dann mit Kältespray runterkühlen und vorsichtig herausklopfen? Und was ist mitdem Innenring der vom Lager der noch auf der Kurbelwelle steckt, wie bwkomme ich den ab oder kann man den lassen wie er ist?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, mit backofen geht dass, schön auf 100-120 grad ( am besten ohne silentgummis, was aber bei cosa etwas schwierig wird ) und dann vorsichtig rauskloppen, aber mit gefühl und keinem 5 kilomotek. kältespray ist beim einbau vorteilhaft. beim ausbau habe ich das bisher noch nicht verwendet.

optimal ist es, wenn das neue lima-lager samt gelieferten ring verwendet wird. den alten ring verwende ich nie, weil ich halt das entsprechende werkzeug habe und der spass nur 2 minuten dauert.

wenn du mir die sachen samt rückporto schickst, kann ich dir das gerade mit neuer/gebrauchter welle und neuem ring machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

optimal ist es, wenn das neue lima-lager samt gelieferten ring verwendet wird. den alten ring verwende ich nie, weil ich halt das entsprechende werkzeug habe und der spass nur 2 minuten dauert.

wenn du mir die sachen samt rückporto schickst, kann ich dir das gerade mit neuer/gebrauchter welle und neuem ring machen.

ich persönlich klopfe die lager mit nem harten holz und einem kleinen hammer einfach so raus, reihum immer wieder zart drauf, die kommen alle irgendwann mal ganz leicht raus.. und beim einbauen der neuen vorher die lager in die kühltruhe und den lagersitz mit dem fön heiss gemacht und umgekehrt mit dem holz wieder ZART und geduldig rein geklopft, aber nur außen an der lagerschale ansetzen und zeit lassen! bitte nicht steinigen, weil nicht "vespa-handbuch-like", ich weiss! aber das hat gute 27 jahre gut geklappt und hatte noch nie ein verrecktes lager deswegen :-D

den/die sicherungsringe des großen kurbelwellenlagers bekommst du mit ner sägeringzange raus... mach die beide vorher raus und erst hinterher wieder rein und bitte beide, egal in welche richtung du das lager entfernst! Achte auf den korrekten sitz des großen lagers und setze die ringe erst hinterher ein..

was mich jetzt ärgert ist, dass ich den lagerring von der kurbelwelle vor dem versand an Dich nicht gleich abgezogen habe, einfach nicht dran gedacht, dass das für dich hilfreich gewesen wäre... SORRY Marius! nimm die welle, geh in die nächste auto- oder motorradwerkstatt, halte dem cheffe die welle unter die nase und bitte ihn dir den lagerring auf der lüra-seite mit nem abzieher schnell runter zu ziehen und stell ihm ein bier dazu ;-) das geht schnell ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

klar kann man das auch so machen und es passiert nüscht, aber ich hab mir ja nicht wahrschlich jedes vespa-spezialwerkzeug für viel geld gekauft um es dann anzuschauen :satisfied: und das ist nur ein teil davon, der ganze keller ist voll

post-23503-0-79775000-1352884493_thumb.j

post-23503-0-84392700-1352884504_thumb.j

den lagereinbau kann man übrigens mit backofen und gefriertruhe plus danach ordentlich kältespray75 komplett ohne werkzeug machen. die lager lassen sich dann einige sekunden rein und rausziehen ohne kraftanwendung

sieht dann ungefähr so aus, nur ich nehme den backofen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

klar kann man das auch so machen und es passiert nüscht, aber ich hab mir ja nicht wahrschlich jedes vespa-spezialwerkzeug für viel geld gekauft um es dann anzuschauen :satisfied: und das ist nur ein teil davon, der ganze keller ist voll

post-23503-0-79775000-1352884493_thumb.j

post-23503-0-84392700-1352884504_thumb.j

den lagereinbau kann man übrigens mit backofen und gefriertruhe plus danach ordentlich kältespray75 komplett ohne werkzeug machen. die lager lassen sich dann einige sekunden rein und rausziehen ohne kraftanwendung

sieht dann ungefähr so aus, nur ich nehme den backofen

wow, nettes viedeo.. klaro, wenn man jedes Spezialwerkzeug da hat, wärs ja geradezu bescheuert, es nicht zu verwenden :laugh: sehr beeindruckend Deine Spezialwerkzeugabteilung! :thumbsup: beneidenswert! :drool:

ich erwähnte das nur, weil ich davon ausgeangen bin, dass der TE seine Silentlager nicht unbedingt aus- und wieder einbauen will/kann um den Block im Ofen zu garen ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Vespa-Gemeinde,

habe jetzt mal geschaut wie die ganzen Lager auszubauen sind... Mein Problem ist, dass ich diese Ausziehwerkzeuge und auch den heißlutföhn nicht habe.

Einen Heißlutföhn würde ich mir auf jeden Fall anschaffen: Den braucht man immer wieder, und er kostet nicht viel. Erspart einem oft Zeit und Nerven. Wenn man anfängt, einen Motor zu überholen, sollte man schon ein wenig investieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

danke für die Tips. Natürlich wird man sich noch das ein oder ander anschaffen, wenn man bei dem Hobby bleibt, nur sind die diversen Sachen halt noch nicht vorhanden aber teilwiese bekomme ich das auch geliehen und das mit der Werkstatt ist eigentlich auch ne gute Idee.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

danke für die Tips. Natürlich wird man sich noch das ein oder ander anschaffen, wenn man bei dem Hobby bleibt, nur sind die diversen Sachen halt noch nicht vorhanden aber teilwiese bekomme ich das auch geliehen und das mit der Werkstatt ist eigentlich auch ne gute Idee.

Jeder fängt klein an, hier haben alle mal so angefangen und nach und nach kommt dann schon was zusammenspäter villeicht mal so aussihet wie beim Kollegen T5Pien :thumbsup::thumbsup:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

0152-336829-70

ich persönlich klopfe die lager mit nem harten holz und einem kleinen hammer einfach so raus, reihum immer wieder zart drauf, die kommen alle irgendwann mal ganz leicht raus.. und beim einbauen der neuen vorher die lager in die kühltruhe und den lagersitz mit dem fön heiss gemacht und umgekehrt mit dem holz wieder ZART und geduldig rein geklopft, aber nur außen an der lagerschale ansetzen und zeit lassen! bitte nicht steinigen, weil nicht "vespa-handbuch-like", ich weiss! aber das hat gute 27 jahre gut geklappt und hatte noch nie ein verrecktes lager deswegen :-D

den/die sicherungsringe des großen kurbelwellenlagers bekommst du mit ner sägeringzange raus... mach die beide vorher raus und erst hinterher wieder rein und bitte beide, egal in welche richtung du das lager entfernst! Achte auf den korrekten sitz des großen lagers und setze die ringe erst hinterher ein..

was mich jetzt ärgert ist, dass ich den lagerring von der kurbelwelle vor dem versand an Dich nicht gleich abgezogen habe, einfach nicht dran gedacht, dass das für dich hilfreich gewesen wäre... SORRY Marius! nimm die welle, geh in die nächste auto- oder motorradwerkstatt, halte dem cheffe die welle unter die nase und bitte ihn dir den lagerring auf der lüra-seite mit nem abzieher schnell runter zu ziehen und stell ihm ein bier dazu ;-) das geht schnell ;-)

Wenn die keinen abzieher haben, geht auch ein schweisbrenner zum punktuellen erhitzen des lagerrings in der senkrechten. Macht nach 2-3 sek pling und der lagerring fällt runter!
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Andreas: was meinst du mit zwei Ringen bei dem großem Kurbelwellenlager, der hat doch nur einen? Habe zumindest nur einen gefunden....

ich bin im moment von menem zuletzt geöffneten PX-alt motor ausgegangen, der hatte neben dem ring auf der kurbelwellenseite auch noch einen ring auf der äußeren kupplungsseite.. ich kenn den cosa-motor optisch nicht, der wird vielleicht wirklich keinen 2. ring haben, sondern nur 'ne guss-kante als anschlag für das lager.... sei da bitte beim einsetzen des lagers sehr sehr vorsichtig, dass der anschlag nicht weg bricht! ;-) wäre nicht das erste mal ;-) alles schön zart mit geduld und verstand! ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die cosa´s und lusso haben den anschlag mittels ring für lager nicht mehr.

kurz zur neuen kw:

auch hier der tip mit kw in die truhe uber nacht. sofern keine gefriertruhe da ist, muss halt das gefrierfach des kühlschranks herhalten, sind aber etliche grad weniger, die das teil runterkühlt.

dann direkt nach dem rausholen die kw nochmal 1 minute eisspray behandeln. mit glück flutsch sie bis zum anschlag - wenn nicht mit der kulunabe denn rest reinziehen und unbedingt auf das pleul achten. beim reinziehen am besten die kw immer ein wenig drehen.

auch ein kupferhammer hat bei dieser aktuion nichts verloren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die cosa´s und lusso haben den anschlag mittels ring für lager nicht mehr.

.. auf der Seite der Kurbelwelle JA, auf der anderen Seite fällt das Lager ja nicht ins Getriebe, sondern wird von einem Alu-Guss-Anschlag gehalten, der schon mal bei zu viel roher Gewalt ausbricht... nicht umsonst gibt es genau diesen Reparaturkit in Form eines Sicherungsringes der geschraubt wird, der den ausgebrochenen Anschlagersetzt und das Lager auf der Kulu-Seite fest hält ;-)

Bearbeitet von Andreas G-Punkt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, meinte auch die kuluseite - war m.e. die bessere alternative, als der dünne alusteg, der jetzt gegossen wird.

ich hab zum Glück nur PX-alt Motoren, da sind 2 Sicherungsringe verbaut, wenn beide raus sind, passiert da nie was, außer das das Lager auf der anderen Seite schon mal rausfällt ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:thumbsup:

ich hab gestern zufälligerweise mit kaba gesprochen, weil ich gerade eine t5-welle mit auf anschlag gekloppten lagerring habe. mit dem abzieher gings nicht, trotz mehfacher versuche.

der hat mir das gleiche geraten, weil ich den dremel erst als letzte alternative nehmen werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:thumbsup:

ich hab gestern zufälligerweise mit kaba gesprochen, weil ich gerade eine t5-welle mit auf anschlag gekloppten lagerring habe. mit dem abzieher gings nicht, trotz mehfacher versuche.

der hat mir das gleiche geraten, weil ich den dremel erst als letzte alternative nehmen werden.

Die Methode find ich die beste die ich kenne, mit dem Halbschalenabzieher hab ich mir auch schon Furchen gezogen und den erst mal bekommen ist ja eigentlich das schwierigste!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

stimmt, auch mit dem abzieher sollte man darauf achten, dass das nicht passiert, weil das tatsächlich öfters mal leicht schief ist, wenn man die muttern nicht ganz genau auf die gleiche höhe justiert.

ich hab hier keinen schweissbrenner, sondern nur eine normalen dose mit so einem aufsatz, müßte doch aber reichen dafür, oder was meinst du. ich habe das nach der methode noch nie gemacht. damit habe ich zumindest beim aufuziehen und erwärmen ausversehen leider schon 2 oder 2 ringe zu warm bekommen, dass sie danach blau wurden und blieben und anschließend in der tonne landeten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

stimmt, auch mit dem abzieher sollte man darauf achten, dass das nicht passiert, weil das tatsächlich öfters mal leicht schief ist, wenn man die muttern nicht ganz genau auf die gleiche höhe justiert.

ich hab hier keinen schweissbrenner, sondern nur eine normalen dose mit so einem aufsatz, müßte doch aber reichen dafür, oder was meinst du. ich habe das nach der methode noch nie gemacht. damit habe ich zumindest beim aufuziehen und erwärmen ausversehen leider schon 2 oder 2 ringe zu warm bekommen, dass sie danach blau wurden und blieben und anschließend in der tonne landeten.

Ja, hab nur einen alten (15 JAhre) Bunsenbrenner mit 15 mm Flamme, der geht nicht. Die neuen die ich im Freundeskreis gesehen hab haben ja eine gebündelte Flamme event. genug Power.

Wichtig ist bei dem Trick halt, dass schnell und punktuell die Hitze kommt und zudem haben wir ein "Y" Stück wo mit zwei Flammen bzw. Brennerdüsen gleichzeitig erwärmen können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das video finde ich auch gut, ich werde es die tage ( notgedrungen ) bei der t5-welle wie du mit dem kleinen brenner probieren. scheint mir genauso gut zu sein, wie der abzieher, wenn nicht vorher ein esel den ring auf anschlag drauf gekloppt hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das wäre schade, ich meine auf der flasche steht 1200 grad. versuchen werde ich es mal, ansonsten muss ich halt mal gerade eine werkstatt mit schweißbrenner aufsuchen. oder kartusche in verbindung mit abzieher ausürpbbieren

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das wäre schade, ich meine auf der flasche steht 1200 grad. versuchen werde ich es mal, ansonsten muss ich halt mal gerade eine werkstatt mit schweißbrenner aufsuchen. oder kartusche in verbindung mit abzieher ausürpbbieren

ups, ich warte mal auf das ergebnis ;-)

vielleicht wäre noch ein abwandlung die welle vorher samt ring in die gefriertruhe und vereisen, dann mit der lötlampe drauf, eine lösung?

denke es wird eh im kern um den temperaturunterschied und die geschwindigkeit der erwärmung beider materialien gehen, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo genau das hatte ich auch gedacht, die Welle liegt jetzt im Tiefkühlfach, werde das morgen dann mal mit nem Brenner ausprobieren. Habe auch Kältespray, ist aber wahrscheinlich zu gefährlich in Verbindung mi ner offenen Flamme... Vielleicht nur bei guter Belüftung vorher nioch zusätzlich auf die Welle und dann kurz warten bis das Zeug verflogen ist.

An alle Teileschicker: Vielen Dank, Teile sind wohlbehaöten angekommen. :thumbsup:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nochmal,

also die Lager sind jetzt alle draußen bis auf das von der Nebewelle - wie bekomme icg das raus, bekomme ja noch nicht mal die eigentliche Welle aus dem "Tannenbaum"?

Und das mit dem Lagerring der Kurbelwelle hat natürlich nich funktioniert... :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hätte nicht gedacht, dass mein Post so hohe Wellen schlägt. War nicht meine Absicht! Wollte nur wissen, ob ich das überhaupt beheben kann! Den Hinweis auf das andere Relais habe ich ja auch bekommen. Danke! Teste ich im Winter mal.   Es war nicht der TÜV, sondern eine andere Prüfstelle. Sorry für die Verwirrung. War auch nicht gegen eine bestimmte Einrichtung gedacht. Pingelige Prüfer gibt es natürlich bei jeder Prüfstelle. Ich muss mich nur immer wieder wundern, wie krass die Spanne ist zw. den einzelnen Prüfern. Manche fahren nicht mal damit, andere checken "leuchtet, hupt, bremst", etc. und nach all den Jahren reklamiert nun einer die Blinkfrequenz, während der Roller bis vor 3 Jahren noch nicht mal Blinker hatte und ohne Probleme beim selben Prüfer eine Plakette bekommen hat. Aber man lernt bekanntlich nie aus. 
    • Ich hatte auch mal son Relais was im Stand die Blinkerfrequenz verändert hat. Hat mir persönlich auch schon überhaupt nicht gefallen und würde ich nicht so haben wollen. Wie oben beschrieben läuft es mit dem Relais vom SCK top.
    • Lieber saimore59, dies ist ein Forum, das sich schwerpunktmäßig handgeschalteten Blechrollern widmet. Die User-Basis hat sich mehrheitlich gegen eine Plastik/Automatik-Ecke ausgesprochen. Bitte habe Verständnis, wenn wir Dich deswegen auf sachbezogenere Foren verweisen. Versuch' es mal unter: http://vespaforum.de/ bzw. http://www.scootertuning.de/ bzw. http://www.rollertuningpage.de/ bzw. Diese Links sind nur einige Vorschläge ohne Anspruch auf Vollständigkeit etc. – Google nennt dir sicher noch weitere Anlaufstellen – dort wird man Dir besser helfen können. Vielen Dank für das Verständnis!   Du kannst auch gerne @Rita anschreiben, die auch in vespaforum.de aktiv ist.   Herzlich, das Moderatoren-Team des GSF
    • Wenn die dafür weggehen würde müsste ich meine v53 wohl auf LU umbauen und den cc Corsa zurückrüsten - oder für 30k€ verkaufen  achne, meine gilt ja nicht als Vorbild... 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information