Zum Inhalt springen

Hoffmann Gespann, das neue Projekt


Empfohlene Beiträge

Hab das Ding vorhin für Frank abgeholt....schaut schon schick aus... :inlove: ...gerade so ein schickes Boot sieht man ja nicht aller Tage....glatt wie ne 10 Zentner Bombe :-)

Freue mich echt schon auf heute Abend, wenn ich das Teil zu Hause habe!

Denke, das wird ne kurze Nacht....;-)

Danke, fürs Abholen!!!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So langsam nimmt der Beiwagen Gestalt an...

Hab's auch endlich geschafft, die mittlere Leiste an die Rundung anzupassen, ohne dass sie knickt. Hab dafür zwei Anläufe gebraucht...

War echt blöd... Das Mistding ist nicht massiv, sondern hohl und knickt sofort weg. Hab's jetzt zu Biegen komplett mit Lötzinn geflutet. Dann ging's ganz gut! Das Edelstahl geht aber mit dem Lötzinn keine Verbindung ein und lässt sich deshalb einfach mit Hitze wieder entfernen.

Denke, morgen ist Beiwagenhochzeit!;-)

post-8056-0-24885200-1362161920_thumb.jp

post-8056-0-92382400-1362161959_thumb.jp

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstes größeres Etappenziel erreicht... Der Beiwagen ist rollfähig!

Es fehlen nur noch Emblem, Schriftzug, Typenschild und Teppich. Außerdem muss ich noch einen Federwegsbegrenzer fürs Boote bauen, damit er in beladenen Zustand nicht aufs Fahrgestell durchfedert...

Die typischen Restarbeiten also!:-) Um die Windschutzscheibe muss ich mich dann auch am Schluss noch kümmern...Sollte aber nicht das ganz große Problem sein...

Jetzt erstmal in Ruhe das Chaos im der Werkstatt beseitigen und dann geht's mit dem Zugfahrzeug weiter!

Züge, Kabelbaum, Vordergabel...

post-8056-0-78181800-1362236561_thumb.jp

post-8056-0-02119900-1362236708_thumb.jp

post-8056-0-24229400-1362236803_thumb.jp

Bearbeitet von minifrank
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Robert!

Dass die Satteldecken grün waren, habe ich bei deinen alten Bildern gesehen. Als ich das Gespann gekauft habe, waren da aber schon die beigen Satteldecken dabei. Finde ich eigentlich auch ganz schön...ist mal was anderes!

Ich denke, ich werde es erstmal so lassen. Kann man ja immer nochmal austauschen oder grün färben. Die grünen Satteldecken von Peter sind auch mit Kunstlederfarbe lackiert... ist schnell gemacht!;-)

Viele Grüsse

Frank

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ob original oder nicht, bei so einem schönen Einzelstück zählt das Gesamtkonzept. Und das ist stimmig und sieht super aus. Toll!

Das motiviert mich, endlich mal mein Boot anzugehen. Bin gespannt, wie sich das ganze mit der originalen Übersetzung fährt. Hab hier schon nen kürzeres Getriebe zusammengestellt, für den fall, dass der Motor nochmal aufgemacht werden muss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ob original oder nicht, bei so einem schönen Einzelstück zählt das Gesamtkonzept. Und das ist stimmig und sieht super aus. Toll!

Das motiviert mich, endlich mal mein Boot anzugehen. Bin gespannt, wie sich das ganze mit der originalen Übersetzung fährt. Hab hier schon nen kürzeres Getriebe zusammengestellt, für den fall, dass der Motor nochmal aufgemacht werden muss.

Hallo Andreas!

Die Sache mit der Übersetzung bereitet mir auch noch Kopfzerbrechen...Hast du für dein Gespann ein originales Gespann Getriebe gefunden? Oder was für Zahnräder lassen sich stattdessen verbauen? Habe die böse Vorahnung, dass ich da bei mir auch nochmal ran muss..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das wird mal wieder zu gelächter führen, aber bei der instandsetzung der acma hatte das getriebe zahnausfall und da bin tatsächlich mal wieder "in den keller gegangen" und hab in der kiste mit nos-getrieben gewühlt und gezählt. dabei ist ein getriebe herausgekommen, dessen abstufung mir für den beiwagenbetrieb geeignet erschien. habs aufgeschrieben und poste das hier die tage gerne mal.

den patrick hab ich vor 1,5 jahren auch mal darauf angesprochen und er fährt mit seiner originalen übersetzung wohl ganz gut. bin mal auf deinen fahrbericht gespannt...

ich bin der meinung, dass man ohne eine andere primärwelle da nicht ordentlich mit fahren kann. zumindest hat es bei meiner gs3 mit blech-boot nicht funktioniert. da hab ich die übersetzung über die kulu (20/67 anstatt 22/67) ganz ordentlich hingekriegt und der motor hat lt. papieren immerhin 8 ps.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das heißt, du hast dir Acma Zahnräder zusammengestellt? Passen die so ohne größere Probleme in ein Hoffmanngehäuse? Schau doch mal bitte nach der Übersetzung..Von Hoffmann gabs damals ja auch eine spezielle Übersetzung für Gespanne. Haste du Infos darüber?

Bin auch mal gespannt, ob mein Gespann mit dem Getriebe fahrbar ist...Der Beiwagen hat ja selbst doch ein ordentliches Eigengewicht. Die angegebenen 35kg Leergewicht sind doch ein Witz, oder? Hab meinen noch nicht auf eine Waage gestellt... Aber er ist definitiv schwerer!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das heißt, du hast dir Acma Zahnräder zusammengestellt? Passen die so ohne größere Probleme in ein Hoffmanngehäuse? Schau doch mal bitte nach der Übersetzung..Von Hoffmann gabs damals ja auch eine spezielle Übersetzung für Gespanne. Haste du Infos darüber?

Rainer war mit der Maus mal wieder schneller, als ich mit meinen gesammelten Papierwerken. Ich suche heute abend nochmal in meinen Originalkopien und auch den Zettel, auf dem ich mir die zusammengestellte Übersetzung notiert habe.

Die Ritzel bauen nicht anders als die Originale. Passt also P'nP ins Gehäuse.

Bearbeitet von andreasnagy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In den Technischen Mitteilungen gibt es dieses:

post-5184-0-63572300-1362401958_thumb.jp

Leider nur die eine Hälfte der Angaben :???: - dafür hast Du schonmal die Bestellnummer :satisfied:

Das ist doch schonmal was....Und 89DM sind auch nicht so teuer!;-)

Ich denke, die Suche nach solchen Gangrädern kann ich wohl getrost vergessen...

Wenn es nur der höhere Verschleiß sein sollte, wie es in der Mitteilung steht, könnte ich damit ja sogar noch leben. Die ganz großen Touren werde ich mit dem Gefährt eh nicht starten... Befürchte eher, dass ich gar nicht erst bis in den dritten Gang komme!!!:-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Rainer war mit der Maus mal wieder schneller, als ich mit meinen gesammelten Papierwerken. Ich suche heute abend nochmal in meinen Originalkopien und auch den Zettel, auf dem ich mir die zusammengestellte Übersetzung notiert habe.

Die Ritzel bauen nicht anders als die Originale. Passt also P'nP ins Gehäuse.

Das klingt ja schonmal gut. Da hat man ja vielleicht wirklich noch ne Chance irgendwo was passendes zu finden...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Darf ich kurz anmerken dass es die Möglichkeit gibt mittels kupplungs spacer (von mich)auf eine Kupplung neueren Baujahrs umzurüsten , diese hat dann logischerweise nur 19 Zähne uns sollte somit kurz genug dein das Ding zu ziehen,,, und besser ist die neue Kulu allemal... Gerade bei der zusätzlichen Last ,,, Gruss und geiles Teil ,,,

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey kollegga, habsch bei der ji esse tre auch so gemacht. Funzt bestens.

Hab deinen spacer ja hier und würde das auch erstmal testen, bevor ich schon wieder den Motor aufmachen muss. Gibt'sn 19er kuluritzel? Px80 standard 20 er würde doch bestimmt auch tun.

Problem ist nur, dass ich dann keinen Breitreifen auf der Hoffi mehr fahren kann. Mist!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@andreas: Besten Dank! Muss ehrlich zugebe, dass ich beim Berechnen von Getriebeübersetzungen noch ziemlich hilflos bin, weil mir da die Erfahrung fehlt...muss mich da unbedingt mal reindenken!

@crus-t: wie funktioniert so ein spacer? Hab ich noch nie gehört...Kann damit das komplette restliche Getriebe verbaut bleiben? Das wäre natürlich super einfach...da man sich dann ja sogar das Spalten des Motors spart.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information