Zum Inhalt springen

Vw T3 / Ladeluftkühler nachrüsten


Miele_1

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

Ich hätte da mal eine kleine Technikfrage... Ich bin grade dabei meinen Motor vom VW T3 (KY 1.7) mit einem Turbo vom 1.6 JX nachzurüsten.

Das mit dem Umbau ist mir soweit schon klar. Zusätzlicher Ölkühler wird auf jeden Fall verbaut.

Nun bleibt noch die Frage nach einem Ladeluftkühler!?!

Durch den wird ja die zugeführte Luft abgekühlt. Wodurch sich der Sauerstoffgehalt in der Luft erhÖht!?!

Dadurch wiederum kann mehr Kraftstoff verbrannt werden? Liege ich soweit noch richtig???

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage...

Senke ich mit einem Ladeluftkühler die Temperatur des Motors oder erhÖhe ich sie durch den Anstieg an Leistung???

Mir ist das noch nicht ganz klar. Das der die Leistung steigert ist mir ja klar. Aber bedeutet das nicht gleichzeitig das die Verbrennungstempatur ansteigt? Oder bleibt diese trotz einem mehr an Sauerstoff gleich?

GSF weiß doch alles... Oder???

MfG Miele

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nabend,

ja das steht mir auch noch bevor...also angeblich soll sich die Motortemp nicht erhöhen, da ja die bereits verdichtete Luft abgekühlt wird und so mehr Sauerstoff bei gleichem Luftvolumen zur Verfügung steht.

Da du ja höchstwahrscheinlich eine Saugerkarosse hast,(Flacher Tunnel = ungünstigere Luftführung am Kühler)solltest du alles in Betracht ziehen was irgendwo kühlt.

An was für LLK hast du gedacht???

Gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte mich auch mal mit sowas auseinander gesetzt.

Ich hätte den Umbau dann mit einem Wasser-Ladeluftkühler gemacht.

Macht auf jeden fall sinn, bei einer Saugerkarosse.

Hab irgendwo im Netz auf irgendeiner Bulliseite auch bilder von nem Umbau gesehen.

Bearbeitet von schlucke
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte mich auch mal mit sowas auseinander gesetzt.

Ich hätte den Umbau dann mit einem Wasser-Ladeluftkühler gemacht.

Macht auf jeden fall sinn, bei einer Saugerkarosse.

Hab irgendwo im Netz auf irgendeiner Bulliseite auch bilder von nem Umbau gesehen.

Ist auf jeden Fall das beste System. Aaaaber der Preis!!!!

Nabend,

ja das steht mir auch noch bevor...also angeblich soll sich die Motortemp nicht erhöhen, da ja die bereits verdichtete Luft abgekühlt wird und so mehr Sauerstoff bei gleichem Luftvolumen zur Verfügung steht.

Da du ja höchstwahrscheinlich eine Saugerkarosse hast,(Flacher Tunnel = ungünstigere Luftführung am Kühler)solltest du alles in Betracht ziehen was irgendwo kühlt.

An was für LLK hast du gedacht???

Gruss

Ja... meiner dürfte eine nierdigen Tunnel haben.

Ich verstehe bloß nicht warum der Motor thermisch entlastet wird durch eine, "ich sag einfach mal 30°", kühlere Ladeluft. Bis zur Ansaugbrücke und in den Kopf...OK. Aber das beeinflusst doch nicht die Verbrennungstemperatur? Oder geht es darum garnicht?

Für irgendein System konnte ich mich nicht wirklich begeistern. Der vom Smart: Gebastel... Luftfilter versetzen, Batterie versetzten.

Der vom Notter(930Euro) ist mir etwas zu teuer. Ganz zu schweigen vom Ladeluftkühler mit Wasserkreislauf(1300).

Bringt das so einen großen Nutzen bei den Kosten?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte nach kompletten Paketen gesucht. Also Bausätze...

Stimmt! Selber bauen wäre natürlich eine Option... Soweit war ich noch garnicht.

Aber jetzt nochmal. Lohnt sich der Aufwand? Bringt das einfach nur mehr Leistung oder auch eine wirkliche thermische Entlastung???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Muss ich nicht die Fördermenge erhöhen bei Betrieb mit LLK.

LLK kühlt die Ladeluft=mehr Sauerstoff...

Mehr Sauerstoff verbrennt mehr Diesel!?!

du kannst die fördermengeschraube drehen bis briketts hinten rauskommen , alle mehrleistung wird halt mit mehrverbrauch und verschleiss erkauft...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau das ist ja meine Überlegung...

Die Fördermenge MUSS doch zwangsläufig größer sein wenn ich einen LLK verbaut habe. Sonst bringt er doch nichts!?!

Mit diesem mehr an Sauerstoff ist es doch möglich mehr Kraftstoff zu verbrennen. Also steigere ich den Verschleiß(Und die Temperatur???) bei Betrieb mit LLK und der dementsprechenden Einstellung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,
oh je...
Also einen jenseits der 150tkm befindlichen 1,7l Sauger mit einem Turbo zu bestücken und ihn dann so zu fahren ist nicht gut. Da sollte schon was mehr gemacht werden. min. einmal auf und verschleiß beseitigen. So er denn halten soll.
Alle weitern Infos bzgl. Wasser LLK findest du schön beschrieben im Bulliforum.com unter Umbauten. Unteranderem auch ein Selbstbau LLK für annehmbares Geld.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

oh je...

Also einen jenseits der 150tkm befindlichen 1,7l Sauger mit einem Turbo zu bestücken und ihn dann so zu fahren ist nicht gut. Da sollte schon was mehr gemacht werden. min. einmal auf und verschleiß beseitigen. So er denn halten soll.

Alle weitern Infos bzgl. Wasser LLK findest du schön beschrieben im Bulliforum.com unter Umbauten. Unteranderem auch ein Selbstbau LLK für annehmbares Geld.

Motor ist vor ca. 5000km übeholt werden. Komplett.

Das wie ist mir auch klar. Aber ob es sich lohnt!

Senkt es denn nun die Motortemparatur oder nicht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich habe keinen Turbomotor. Aber du machst das ja damit mehr Leistung ansteht und eine bessere Füllung erreicht ist. Solange man die Leistung nicht abruft und nur weniger Temperatur zuführt, indem halt die Laderluft kühl ist und nicht Heiß, solange wird sicherlich bei moderater Leistungsanforderung ein positiver Effekt vorhanden sein.

So effizient wie ein zus. Ölkühler, m.E. wesentlich wichtiger, oder ein erneuertes Kühlsystem mit mehr Kühlfläche im Front kann und wird es nie sein. Dafür ist der LLK nicht da.

Sofern du mit der Mehrleistung durch den Turbo zufrieden bist, und nur eine gesicherte Kühlung haben willst, ist es nicht die richtige Reihenfolge.

1. HD Kühler von Behr, zu bekommen bei kaefer-co.de

2. Lüfter mit mehr Flügeln, zu bekommen bei VW

3. Öl-Kühler, IMHO nur bei schwerem Anhängerbetrieb nÖtig oder Vollgas

4. LLK mit Wasser, da deutlich effizienter.

Das wäre die KüHLKette, hat ja noch nix mit der besseren Leistungsausnutzung zu tun.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

lies mal hier: http://www.forumvwbus.de/read.php?1,1021059 Da gibt es auch div. Meinungen zum Thema, wie halte ich den TD am leben/Kühler

Ich persönlich würde halt erstmal den Kühler begutachten, da die Dinger, sofern nicht schon ausgetauscht, immer am Ende sind. Daher auch der Tip. Passt da alles und du bist immer noch unglücklich, gehts halt weiter. Nen Rennwagen wird es halt nie.

Zum Thema WasserLLK: http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=36&t=15512

Und zum Diesel: http://www.bulliforum.com/viewforum.php?f=76&sid=c84c493806a14fe1531304c8c3d0df36 ggf. anmelden, dann sind, wie hier auch, die Bilder zu sehen. Da steht auch reichlich zum KY-TD

Hoffe weitergeholfen zu haben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

lies mal hier: http://www.forumvwbus.de/read.php?1,1021059 Da gibt es auch div. Meinungen zum Thema, wie halte ich den TD am leben/Kühler

Ich persönlich würde halt erstmal den Kühler begutachten, da die Dinger, sofern nicht schon ausgetauscht, immer am Ende sind. Daher auch der Tip. Passt da alles und du bist immer noch unglücklich, gehts halt weiter. Nen Rennwagen wird es halt nie.

Zum Thema WasserLLK: http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=36&t=15512

Und zum Diesel: http://www.bulliforum.com/viewforum.php?f=76&sid=c84c493806a14fe1531304c8c3d0df36 ggf. anmelden, dann sind, wie hier auch, die Bilder zu sehen. Da steht auch reichlich zum KY-TD

Hoffe weitergeholfen zu haben.

Besten Dank! Ich denke im Bulliforum ist das Thema besser aufgehoben...

@Freibier: das könntest du aber trotzdem mal erläutern was du mit "ganz von vorne anfangen" meinst???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Turbo auf KY geht gut. Wie du ja sagst Verdichtung ist gleich und Kolbenbodenkühlung hat der auch. Du brauchst aber auch die ESP vom TD wegen der Ladedruckanreicherung. Der LLK senkt die temperatur nach Turbo und damit auch die Verbrennungstemperatur. Die Leistungssteigerung kommt erst durch Erhöhung des Ladedrucks was möglich ist da der Motor ja kälter läuft. Dazu brauchst du die Druckdose vom 80Ps Golf2 1,6 TD oder Audi 100 2,0 TD 100PS, die hatten serienmässig LLK. Wasser Ladeluftkühler ist teurer aber einfacher zu verbauen, Luft/Luft Ladeluftkühler gibts viele Lösungen aber alle mit Aufwand verbunden. Ich fahr ersteres auf dem oben genannten Audi Motor im T3.

Gruß aus Kiel

matze

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information