Zum Inhalt springen

Seitenhaube PX alt Problem


upsyde

Empfohlene Beiträge

Wenn ich meine 2 Seitenhauben an meinen Rahmen dran mache und sie dann mit der Verriegelung fest ziehe dann haben die Backen immer noch ein ganz schönes Spiel und liegen nicht direkt am Rahmen an wie es sein sollte.

Ich gehe davon aus das es hinten an der Befestigungslöcher zu den Blinkern liegt.

Welches Teil brauche ich da dann Neu?

MFG Pascal

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinen Backen ist hinten an dem hinteren Zapfen ein durchsichtiger Gummischlauch drüber. Dieser Schlauch läßt die die Spitze des Zapfens ca. 5 mm frei., damit der Kontakt für den Blinker hergestellt ist.

Wenn ich diesen Schlauch nicht über dem Zapfen habe, dann habe ich auch kräftig Spiel.

:wacko:

Bearbeitet von Beo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@beo: Die Masse holt sich der Blinker über die Feder, die in den Bügel oben eingehängt wird.

@upsyde: Hast du die Backe oben korrekt eingehängt? Steckst du deinen Zapfen auch ins richtige Loch? Da sind zwei. (Was schreibe ich da eigentlich!? :laugh: )

Das Gummi für deinen Zapfen kann auch durch das einfache Umwickeln mit Isolierband ersetzt werden... :wacko:

äm, um Zweifel zu vermeiden: das ist alles ernst gemeint, auch wenns anders klingt... :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Backe hat oben eine Feder... die musst du beim Einhängen der Backe in den Blechhaken spannen. Das macht man meistens automatisch, ohne drauf zu achten. Wenn die Feder aber nicht richtig enfädelt, sitz die Backe nicht richtig unter Spannung.

Sieht ausgebaut ungefähr so aus:

http://www.germanscooterforum-shop.de/DE/products/feder+halter+seitenhaube_17831600

Man merkt, dass du bisher vor allem Smallframes hattest... :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:wacko: Mahlzeit :wacko:

geiles Topic.....

> den Gummi von dem Pin abmachen ( ist original als Fixierung im Loch - Geräuschdämpfer und Verschleisschutz)

> ein paar umdrehungen Klebeband reichen dort auch aus oder ein neuer Schlauch

> wenn der neue Schlauch zu Dick ist passt er nicht ins Loch !!! nur mit viel fummelei !!!

> den harten Pin hinten ins obere Loch einführen ( das untere ist für die originale Stoßstangenbefestigung )

> dann ganz tief rein drücken / mit leichtem sanften Druck

> in der Mitte der Backe ist eine Federklammer - diese muss nicht nach innen aber ganz nach aussen hoch gezogen werden

(Blinkermasse-Backenspannfeder)

> Backe vorne nach oben bewegen und ganz hoch ziehen

> so jetzt kommt der schwierige Teil

> ganz eng mit dem Backengummi / Backe

> an dem Rahmen vorbei bewegen

> dann kommt ca bei 3/4 tel Weg ein Klick-Tick- Geräuch

> die Federhalteklammer hat ersten Kontakt mit (Federklammerbackenauflageflächemitblinkermassefunktion)

> jetzt Vorsichtig weiter runter drücken - Rasch Geräusch zu hören

> den zweiten Pin unteren Fixierungspin der Backe mit Blinker + Kontakt in das Loch einführen

> Backenhaltegriff ziehen und auf Rastposition bringen

> Feder entspannen

> Fertig

> kühles Bier aus dem Kühlschrank holen - Feierabend :laugh:

Bearbeitet von schlubbi
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:wacko: Mahlzeit :wacko:

geiles Topic.....

> den Gummi von dem Pin abmachen ( ist original als Fixierung im Loch - Geräuschdämpfer und Verschleisschutz)

> ein paar umdrehungen Klebeband reichen dort auch aus oder ein neuer Schlauch

> wenn der neue Schlauch zu Dick ist passt er nicht ins Loch !!! nur mit viel fummelei !!!

> den harten Pin hinten ins obere Loch einführen ( das untere ist für die originale Stoßstangenbefestigung )

> dann ganz tief rein drücken / mit leichtem sanften Druck

> in der Mitte der Backe ist eine Federklammer - diese muss nicht nach innen aber ganz nach aussen hoch gezogen werden

(Blinkermasse-Backenspannfeder)

> Backe vorne nach oben bewegen und ganz hoch ziehen

> so jetzt kommt der schwierige Teil

> ganz eng mit dem Backengummi / Backe

> an dem Rahmen vorbei bewegen

> dann kommt ca bei 3/4 tel Weg ein Klick-Tick- Geräuch

> die Federhalteklammer hat ersten Kontakt mit (Federklammerbackenauflageflächemitblinkermassefunktion)

> jetzt Vorsichtig weiter runter drücken - Rasch Geräusch zu hören

> den zweiten Pin unteren Fixierungspin der Backe mit Blinker + Kontakt in das Loch einführen

> Backenhaltegriff ziehen und auf Rastposition bringen

> Feder entspannen

> Fertig

> kühles Bier aus dem Kühlschrank holen - Feierabend :laugh:

Dann erscheint sofort ein Pfeil und da drücken Sie dann drauf und schon geht die Backe drauf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich überlege mir aktuell ob ich doch nicht einfach ein Stück Benzinschlauch nehmen soll. :laugh:

ich würd auch n stück benzinschlauch nehmen :wacko:

Geil schon 2 Seiten Technik pur ...

:wacko:

Bearbeitet von philv50
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit dem Benzinschlauch würd ich aufpassen.

1.) Vorher gründlich entleeren, sonst Brandgefahr!

2.) Länge beachten: Ein zu langer Benzinschlauch kann zu Spritproblemen führen. ggf. kürzen! Wie man das nun wieder macht, wäre ein eigenes Topic wert.

Wetten, die Benzinschläuche, die du ausprobieren wirst sind alle zu dick, hart, dünn, was auch immer.

Dammich noch mal, wickel Isolierband rum und fertig ist!

Edith sagt noch: Wie wenn d'nem Ochs in's Horn pfetsch...

:wacko:

Bearbeitet von pötpöt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Langsam kann ich mich wirklich nicht mehr entscheiden. So nen alten benzinschlauch vom borletti wäre schon was feines. Frag ihn bitte mal ob er ihn auch gleich auf die richtige länge kürzen kann.

ok, mach ich. Ich hab vor kurzen noch über ihn erfahren, daß er gelernter Drahtzieher ist, was zu Verwechslungen durch die Sprachbarriere führte und er an anderer Stelle in die Nähe dubioser Machenschaften im Gebrauchtrollerhandel gerückt wurde. Naja, so ist das mit andern Sprachen, wenn man noch was getrunken hat. ; ) aber ich hoffe, ich habe das richtig verstanden.

Bearbeitet von Revolverheld
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Finger weg! Die alten Borletti-Schläuche kriegst du hier nie und nimmer eingetragen!

Da muß man improvisieren: einfach ne BSAU Nummer drauf und fertig. So wie beim Leovinci :wacko:

Edith meint, geht natürlich nur bei Rollern bis vor ´89... Aber der Worb5 bietet da noch Einzelabnahmen an. Der regelt das!

Bearbeitet von Revolverheld
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Habe ich glaube ich mit Wanne und Deckel im Keller liegen. Ich schaue die Tage mal...
    • Endlich bin ich dazu gekommen, die SIP Premium Silentgummis für PX 200 zu messen und das sind die bisher weichsten die ich gefunden habe, neben den ersten LML die damals etwa gleich weich waren...die jetzigen LML (meine dritten) sehen ganz anders aus und sind sogar noch härter als die zweiten die ich bestellt hatte. Zur Härtemessung: Sauter Durometer HBA 100, T=18°C, 15s Wartezeit, 5-8 Messungen am Umfang verteilt. Testweise auch auf der Stirnseite, da ist's aber ungenauer, weil die Nadel zu sehr am Rand sitzt, der wiederum weggedrückt wird. Hab mir nochmal LML und Piaggio kommen lassen, weil mich interessiert hat wie die zur Zeit sind:   SIP 17472410: 65-67 ShA (zwei Teile gemessen, homogen) LML Kit 17472200: 1. Teil 82-84 ShA, 2. Teil 81-83 ShA (insgesamt eher inhomogen) - ich vermute dass die SIP 17472410 mal ne Zeit lang im LML Kit enthalten waren, die sahen nämlich genauso aus und waren gleich weich.   BGM 2x Weiche Seite (rot), wenig gebraucht: beide 69-72 ShA Piaggio 20.1.2023 SIP17472400: 74-77 ShA   Im Wiki die Übersicht: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Silentgummis_Traverse_Vespa_Largeframe#Härte_der_Gummis_&_Vibrationsdämpfung    
    • ich glaube nicht, dass das eine gute Idee ist... der Fehler ist wohl eher mehr im Inneren des Motors zu suchen.
    • stimmt die Stellung der Schaltraste nicht?? …. Evtl. nachfeilen. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information