Zum Inhalt springen

Rechnung - Austauschgehäuse


ausfall

Empfohlene Beiträge

Also bei mir steht das aufm Gayhäuse drauf...

Auf Austauschgehäusen steht gar nichts. Bei mir hat den TÜV das nicht interessiert.

Edit: Er möchte wahrscheinlich irgendeiner Prüforganisiation belegen, daß er einen 9KW original 200er Motor drin hat um entsprechend ein Gutachten zur Erlangung einer Betriebserlaubnis zu bekommen. :wacko:

Bearbeitet von tenand
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auf Austauschgehäusen steht gar nichts. Bei mir hat den TÜV das nicht interessiert.

Edit: Er möchte wahrscheinlich irgendeiner Prüforganisiation belegen, daß er einen 9KW original 200er Motor drin hat um entsprechend ein Gutachten zur Erlangung einer Betriebserlaubnis zu bekommen. :wacko:

Ganz genau, ich will den 200er Motor auf meiner 80iger eintragen lassen. Gutachten von Piaggio habe ich, der Prüfer (geht nur TÜV, da Änderung der Fahrzeugklasse) muss Gehäuse ohne Nummer irgendwie zuordnen können. Daher die Frage nach der Rechnung oder ähnlichem. Zum Nummern einschlagen fehlen mir die Stempel, Stern und Dingsda.

Bearbeitet von ausfall
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ganz genau, ich will den 200er Motor auf meiner 80iger eintragen lassen. Gutachten von Piaggio habe ich, der Prüfer (geht nur TÜV, da Änderung der Fahrzeugklasse) muss Gehäuse ohne Nummer irgendwie zuordnen können. Daher die Frage nach der Rechnung oder ähnlichem. Zum Nummern einschlagen fehlen mir die Stempel, Stern und Dingsda.

Ich würde zu nem "freundlichen" (Piaggio-) Händler (besser noch Pep-Parts, SCK, SIP, IS-Parts, LTH, SESC, Scooter-and-Service, Jockey, Stoffi, Worb5 etc.) fahren und mir dort bestätigen lassen, daß es ein original 9KW Motor ist. :wacko:

Das ganze dann mit einem 10,- EUR Schein in die Kaffeekasse garnieren!

Edit: Sollte jmd. nicht genannt worden sein, bitte nicht böse sein.

Bearbeitet von tenand
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Graviere VSE1M ein oder such dir jemanden, der die Schlagbuchstaben hat und besorg dir eine Freigabe von Piaggio für deine Rahmennummer und das Motorpräfix. Ist das einfachste. So eine Rechnung zu türken geht in den Bereich der Urkundenfälschung, eine Motornummer hingegen ist keine Urkunde (im Gegensatz zum Rahmen).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus!

Also wenn ich der Graukittel wär würd ich dir das nicht eintragen, hast ja dann ein Präfix aber keine Motorblocknummer! Irgendeine kannst da auch ned einschlagen, die gibts ja evtl. schon.

Ich würd mir an deiner Stelle n paar schrottige 200er Hälften besorgen, bei einem der Shops die ganze Nummer einschlagen lassen und den ollen Block mit zum Tüvler nehmen.

Dann kann er gar nix mehr sagen.

greets,

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei einem der Shops die ganze Nummer einschlagen lassen und den ollen Block mit zum Tüvler nehmen.

Dann kann er gar nix mehr sagen.

Doch, dann wird er dir die gleiche Frage stellen wie zuvor. Woher soll er denn wissen, dass der blanke Block, in den die Nummer geschlagen wurde, tatsächlich der gleiche ist wie der alte von dem die Nummer ist?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus!

Und was macht das? Es ist ja nicht die Motornummer, sondern die Rahmennummer in den FZ-Papieren dokumentiert.

:laugh: Also bei mir hat der Graukittel seinerzeit die komplette Motornummer unten eingetragen: "Mit geändertem Motor Nummer Blablabla"

Doch, dann wird er dir die gleiche Frage stellen wie zuvor. Woher soll er denn wissen, dass der blanke Block, in den die Nummer geschlagen wurde, tatsächlich der gleiche ist wie der alte von dem die Nummer ist?

Durch die Bestätigung des Vespahändlers (aka Hersteller) der die neue Nummer eingeschlagen hat, "Fachmann" und "Vertreter des Herstellers" im rechtlichen Sinne ist.

So wollte das mein Graukittel halt.

Aber evtl. hab ich auch nur nen schlecht gelaunten Tüvler erwischt. :wacko::wacko:

greets,

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Nur der Vollständigkeit halber - Vespa wurde auch ohne Motornummer auf 200er umgeschrieben, Bescheinigung vom örtlichen Rollerhändler, das ein 200er Motor verbaut ist, hat dem TÜV gereicht (+ Freigabe von Piaggio).

 

 

Grüße

Bearbeitet von ausfall
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information