Zum Inhalt springen

Zündaussetzer Vespatronic


Empfohlene Beiträge

Bin ich der richtigen Annahme, dass das weiß-rote Kabel für die Batterie ist?

Nö. Weiß-rot ist ein von der ZGP kommendes Kabel, welches bei DC-Bedarf an den VT-Regler angeschlossen werden soll damit der Regler am entspr. Ausgang ca. 14V DC liefert. Bei einem reinen AC-Aufbau gehört das weiß-rot-Kabel isoliert und nicht verwendet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nimm ansonsten mal das LüRa ab und schau ob die KuWe axiales Spiel hat.

Kann passieren wenn die Lagersitze verschlissen sind, dann wandert das LüRa hin und her, und es gibt Zündaussetzer.

Lösung in diesem Fall: Lager einkleben oder neues Gehäuse.

Das stimmt so, glaube ich, nicht. Die Kurbelwelle ist durch das Lager auf der Abtriebsseite und durch das Primärritzel samt Mutter axial genau positioniert. Wenn da axial was wandert ist das abtriebsseitige Lager kardinal am Sack, oder der Seegering ist nicht montiert, oder das Primärritzel ist lose.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nö. Weiß-rot ist ein von der ZGP kommendes Kabel, welches bei DC-Bedarf an den VT-Regler angeschlossen werden soll damit der Regler am entspr. Ausgang ca. 14V DC liefert. Bei einem reinen AC-Aufbau gehört das weiß-rot-Kabel isoliert und nicht verwendet.

Merci! War mir nicht mehr sicher ob das Kabel irgendwo reingehört!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fehler gefunden.

Die kack Kabelschuhe die orischinol bei der VT dabei warn, ham sich beim fahren immer losgerappelt. Als ich letztens nachgeschaut hab, hab ich dummerweise nicht den festen Sitz kontrolliert sondern nur geguckt ob die da sitzen wose sitzen sollen. :laugh:

Kurz zusammengedrückt und fest warnse!

Möff läuft wieder, Metalhead Glücklich :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wenn die Kiste okay ist sollte es nirgends ein Problem geben. Die Zeiten wo man einen Gott im Blaukittel angetroffen hat sind ja zum Glück vorbei. Verstehe deshalb diese Panik nicht. 
    • Nix besonderes, Vespa, Auto, Haushalt, Discman. Ich hab‘s einfach satt, dass ich irgendwas messen will und beim Einstecken der Messspitzen steht da schon 3.6. oder 7.8. Und dann nehm ich das andere und das misst 0.4.   Das war dann sogar …und trotzdem misst es Klump. 
    • Ich bin ja auch Lince Liebhaber, also wenn dir die Optik gefällt ist das eine super Option. Die Elektrik kann ein bisschen tricky sein, je nachdem wer da schon herumgebastelt hat.   Was mir bei dem angebotenen Roller auffällt, die hinteren Blinker sind nicht original, und die Griffe. Vielleicht hat der Verkäufer die Teile noch, andernfalls gibts die bei Jockey's Boxenstopp.   Das originale Plastik-Handschuhfach fehlt, ist schwer zu kriegen, aber auch nicht sehr belastbar. Mir hats mal eines durchgerissen, weil mein Bordwerkzeug scheinbar zu schwer war. Aber vielleicht willst du den stehenden Reservereifen eh beibehalten.   Sitzbank und Sprint Rack sind aus dem Zubehör. Original ist da ein Sitz in Toastblock-Optik drauf, der aber zu den bequemsten seiner Art zählt, und ein Madrid-Gepäckträger. Sieht dann so aus. Auch eher selten zu bekommen.     Der Scheinwerfergrill ist schwer sexuell, hab ich so noch nicht gesehen für diesen Lenker.   Ein großes Plus bei dem Roller aus dem Inserat ist der Motor. Wenn der vernünftig zusammengebaut ist, hast du ein gut laufendes Aggregat, der auch für Anfänger in der Materie gut zu handeln sein sollte. Komponenten wie die BGM Superstrong Kupplung und Casa Kettenspanner zeigen, dass der Erbauer wohl Wert auf einen gewissen Qualitätsstandard legt. Allein die Komponenten kommen da auf fast 3.000,- zum Regulärpreis. Und wenn der Hunger nach Leistung größer wird, spricht auch nichts gegen ein Upgrade auf Quattrini oder ähnliches. Der spanische 150er Block hat genug Fleisch um die Überströmer, und die Peripherie ist auch auf mehr Leistung ausgelegt.   Ansonsten halt das übliche vor Ort checken, Unterboden, Rost, Bremsen, Probefahrt.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information