Zum Inhalt springen

VBC restaurieren (Was für die Elektrikfüchse...)


Empfohlene Beiträge

Hi,

bin bei der Restaurierung einer 66er VBC (VBC1T-10XXX) und benötige folgende Infos:

War bei der 66er VBC original ein Typenschild ("150 Super" oder "Super") auf der Heckseite zwischen Rücklicht und Gepäckträger angebracht?

Wenn ja welches?

Welcher Reserveradhalter war verbaut?

Fotos wären super!

Danke!

Gruß

Bearbeitet von Armand
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auf Beinschild 2-zeilig Vespa Super

Hinten über Rücklicht 150 Super

Ersatzradhalter bin ich mir nicht sicher, sollte aber auf dem Tunnel montiert sein um das Ersatzrad quer zum Beinschild aufzunehmen wie bei VBB VNB usw.

Danke!

Hinten das Typenschild schwatt und rechteckig mit Blockschrift oder nur die geschwungene Schrift?

Ersatzradhalter aus Aluminium-Guss oder Blech und geheftet?

Gruß,

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab`auch gerade eine in Arbeit, ebenfalls ein 66er Baujahr. Sämtliche Schriftzüge waren bei meiner aus poliertem Aluminium, hab` allerdings auch schon welche in dunkelblau gesehen. Aber immer der alte geschwungene Schriftzug, nie der neue in Blockschrift auf schwarzer Platte.

Ersatzrad sitzt quer hinter dem Beinschild und ist mit zwei Schrauben auf dem Tunnel befestigt:

post-37801-082585000 1297684444_thumb.jp

Hier noch ein Foto von hinten (der Reflektor am Rücklichtglas hat eigentlich einen Rahmen):

post-37801-021083400 1297684567_thumb.jp

Hier noch zwei Originalfotos, genau so soll meine auch wieder aussehen:

post-37801-082376500 1297684618_thumb.jp

post-37801-073059700 1297684628_thumb.jp

Hier sieht man die zwei verschiedenen Schriftzüge, keine Ahnung welcher wie oder ab wann montiert war.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

nachdem Schriftzug und Reserveradhalter nu geklärt werden ein größeres Problem...wieder 66er Super VBC:

Wie groß ist der Durchmesser vom Klemmbereich an der Lenksäule oben. Also dort wo der Lenker geklemmt wird?

Ich messe 27,8mm. Ist das der korrekte Durchmesser für eine VBC?

Habe nämlich Spiel zum Lenker und denke es liegt am Lenker selbst (Klemmung aufgeweitet)...

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum Glück hab`ich den kompletten Roller zerlegt im Keller liegen :thumbsdown:

Das Lenkrohr hat im Klemmbereich exakt 30mm Durchmesser, Die Klemmung im Lenkkopf sollte also im ungespannten Zustand auch etwa in diesem Bereich liegen.

Wenn Du grad so schön mittendrin bist, hast Du Fotos von Deinen Arbeiten ?

EDIT: Ich ***** hab`an der falschen Stelle gemessen (unterhalb des Gewindes)...darüber sind es natürlich 28mm !

Bearbeitet von Zitrobaer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich war mal so frech die einzelanfrage in das hauptthema zu integrieren.

tipp: änder doch den topicuntertitel, wenn du ne aktualisierung hast. dann bleibt das für die tippgeber in einem rahmen (die sind hier im oldiebereich eh sehr fix) und für dich überschaubar ... und wir haben ein sammelthema, aus dem spätere generationen VBC-restauratoren nachlesen und nachvollziehen können :thumbsdown:

win-win-win-situation :crybaby:

viel erfolg weiterhin

b

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich war mal so frech die einzelanfrage in das hauptthema zu integrieren.

tipp: änder doch den topicuntertitel, wenn du ne aktualisierung hast. dann bleibt das für die tippgeber in einem rahmen (die sind hier im oldiebereich eh sehr fix) und für dich überschaubar ... und wir haben ein sammelthema, aus dem spätere generationen VBC-restauratoren nachlesen und nachvollziehen können :crybaby:

win-win-win-situation :crybaby:

viel erfolg weiterhin

b

Macht auf jeden Fall Sinn! :thumbsdown:

Merci!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weiter gehts...

Die Elektrik ist fertig, Hella Lenkerblinker werden die Tage noch montiert...

Nun stellt sich das Problem, dass der Motor (angeblich frisch überholt, neu gelagert und abgedichtet; springt sauber an und läuft rund, ohne harte metallische Geräusche) zum einen starke schwarze ölige Abgase aus dem Auspuff drückt und zum anderen, dass ich Sprit im Getriebeöl habe.

Werde zuerst einmal das Getriebeöl wechseln und ein paar km fahren und wieder das Öl prüfen.

Sollte dann wieder Sprit im Getriebeöl sein, werde ich mich um den kupplungsseitigen Simmerring kümmern.

Welcher Simmerring ist bei der VBC montiert? Motornummer VBC1M.

Metallring oder Gummiring? Ist das Motorgehäuse an der Stelle wo der Ring sitzt mit Nut oder ohne.

Möchte alle Teile liegen haben, bevor ich den Motor spalte.

Oder:

Gibt es ggf. jemanden (Werkstatt?), der mit mir im Raum D-K-AC den Simmerring wechselt und ich kann zugucken?

Hab noch ein anderes Projekt, daher will ich das direkt ordentlich machen/gemacht haben und Zeit sparen.

Gruß

Bearbeitet von Armand
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin schon mal ein Stück weiter und hab folgendes auf der Explosionszeichnung des Motors gesehen (Quelle: Original Werkstatthandbuch):

Der Wellendichtring sitzt nicht wie z.B. bei den PXen zwischen Kurbelwelle und Kurbelwellenlager, sondern von der anderen Seite...also zwischen dem Kurbelwellenlager und der Kupplung. Sollte also nach Demontage der Kupplung zu erreichen sein. Die Frage ist, kann man ihn auch wechseln, ohne den Motor zu spalten?

Gruß

post-38498-097942600 1298534677_thumb.jp

Bearbeitet von Armand
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin schon mal ein Stück weiter und hab folgendes auf der Explosionszeichnung des Motors gesehen (Quelle: Original Werkstatthandbuch):

Der Wellendichtring sitzt nicht wie z.B. bei den PXen zwischen Kurbelwelle und Kurbelwellenlager, sondern von der anderen Seite...also zwischen dem Kurbelwellenlager und der Kupplung. Sollte also nach Demontage der Kupplung zu erreichen sein. Die Frage ist, kann man ihn auch wechseln, ohne den Motor zu spalten?

Gruß

raus bekommste den, aber den neuen nicht ordentlich rein.

das teil sitzt ziemlich fest im sitz bzw. musst du da ordentlich

kloppen bis der drin ist

durch das primärzahnrad haste da aber kein platz zum kloppen.

hebeln kannste da auch vergessen. das würde nur den simmerring zerstören.

hmmm. schwierig schwierig......

.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

durch das primärzahnrad haste da aber kein platz zum kloppen.

Naaaaaaaaa...da hätt ich ja eigentlich auch drauf kommen können... :crybaby:

Danke für die Info! :crybaby:

Hab sie gestern angemeldet und die erste längere Fahrt hat so einige Probleme zu Tage gefördert.

Der Motor kommt definitiv diese Woche raus und wird gemacht werden müssen... :thumbsdown:

Gruß,

Armand

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Probleme ?

Lass`hören, Ratschläge und Meinungen gibt`s ja umsonst :inlove:

EDIT: Wo kann man denn am Samstag Fahrzeuge zulassen ?

:crybaby::crybaby::inlove:

Also, sie läuft definitiv zu mager, weil sie nur mit Choke so richtig zieht...qualmt wie Sau weiß mit neuem Getriebeöl...wieder Sprit im Getriebeöl...glaub sie hat auch kurz geklemmt...geht mehrfach *zack* so aus.

Bei uns im Rheinland haben viele StVA'er am Samstagmorgen auf...eingeschränkter Zulassungsdienst! :thumbsdown:

Gruß

Bearbeitet von Armand
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Update...

Motor raus, easybeasy... :thumbsdown:

Bevor es ihm an den Kragen geht noch mal eine Frage zu den Lenkerblinkern:

Hab mal folgende zeichnung erweitert (Quelle: scooterhelp) und die Schaltung, so wie ich sie vorhabe eingezeichnet.

Will von der Hupe aus am originalen Lenkerschalter Spannung abgreifen und das dicke orange Kabel zum Blinkrelais führen um ein getaktetes Signal zu erhalten. Von dort aus weiter zu einem separaten 1/0/1-Schalter führen. Von da aus jeweils die zwei Blinker mit getakteter Spannung versorgen.

Sollen die Blinker nun direkt mit dem Chassis über die Kontakte an der Lenkerklemmung mit dem Schalt- und Gasrohr verbunden werden, oder muss ein separates Kabel (bei Gleichstrom quasi ein separates Massekabel) von den Blinkern irgendwo zu einem der schwarzen Kabel z.B. an der Kopflampe gelegt werden?

Gruß,

Armand

post-38498-076609100 1299053848_thumb.jp

Bearbeitet von Armand
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

Will von der Hupe aus am originalen Lenkerschalter Spannung abgreifen und das dicke orange Kabel zum Blinkrelais führen um ein getaktetes Signal zu erhalten. Von dort aus weiter zu einem separaten 1/0/1-Schalter führen. Von da aus jeweils die zwei Blinker mit getakteter Spannung versorgen.

Sollen die Blinker nun direkt mit dem Chassis über die Kontakte an der Lenkerklemmung mit dem Schalt- und Gasrohr verbunden werden, oder muss ein separates Kabel (bei Gleichstrom quasi ein separates Massekabel) von den Blinkern irgendwo zu einem der schwarzen Kabel z.B. an der Kopflampe gelegt werden?

...

Probleme dabei:

- ist die BiLux aus und die Schnarre still, ist an diesem Punkt keine Spannung mehr.

- ist doch eine 6V-LiMa? Was macht dann der 12V-Blinkgeber?

- mit Glühlampen als Blinker dürfte die LiMa überfordert sein (LED?)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Probleme dabei:

- ist die BiLux aus und die Schnarre still, ist an diesem Punkt keine Spannung mehr.

- ist doch eine 6V-LiMa? Was macht dann der 12V-Blinkgeber?

- mit Glühlampen als Blinker dürfte die LiMa überfordert sein (LED?)

Hi Barnie,

stimmt der Hupenschalter ist ein Öffner...seh ich grad!

Also wenn, besser die Spannung am Standlicht abgreifen?!

Ich vergaß, LiMa ist umgebaut auf 12V!

Hab in den Hella-Lenkerendenblinker Sofitten mit 12V/18W vorgesehen...hoffe die LiMa packt das.

Gruß,

Armand

Bearbeitet von Armand
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

stimmt der Hupenschalter ist ein Öffner...seh ich grad!

Also wenn, besser die Spannung am Standlicht abgreifen?!

...

... ist das Gleiche in grün ... ich fürchte dieser Schalter lässt Blinker zu, wenn ein Licht brennt (TÜV ???). :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Motovespa 150S 2. Serie von 1963 abzugeben. Diese Vespa ist eine der ersten der Serie und als Baujahr 1963 selten. Sie hat die Vespa GS 160 Karosserie und Backen, aber mit Vespa Sprint Gabel und Scheinwerfer. Die Vespa wurde komplett und bis zur letzten Schraube ohne Kompromisse restauriert. Die Karosserie wurde zerlegt, sandgestrahlt und grundiert. Zum Schluss erhielt sie ihre Farbe, 3 Schichten Dunkelgrün. Der Lenker wurde durch einen neuen (NOS) ersetzt. Der Motor wurde komplett zerlegt und alle Verschleißteile ersetzt. Er erhielt einen neuen Kolben- und Zylindersatz (Erste Übermasse), neue Lager, Simmerringe,Schaltkreuz usw. Kein Tuning, der Motor ist original, das heißt: 6V Elektrik mit 19 mm Dellorto Vergaser direktgesaugt. Springt sofort an und funktioniert sehr gut. Natürlich sind alle anderen Teile neu: Bremsen,Elektrik, Sattel, Benzintank, Seitliche Leisten, Griffe, Tacho (Original noch vorhanden), Frontscheinwerfer und Rücklicht, Stossdämpfer, Trittleistensatz usw. Die Reifen, Schläuche und Felgen sind ebenfalls neu. Das Lenkschloss wurde ebenfalls erneuert (Clausor BCN). Der Roller wurde vor ca. 5 Jahren fertiggestellt, aber nie benutzt. Aus diesem Grund wird nun verkauft. Ein paar Kleinigkeiten sind noch zum machen : Kupplung muss eingestellt werden und Chokezug muss montiert werden. Die Vespa wird mit spanischen Papieren (Fahrzeugschein+Fahrzeugbrief) verkauft, inkl. Abmeldebescheinigung. Erstzulassung 7.12.1963 im Zaragoza, Spanien. Preis : 5800,- . Lieferung gegen Aufpreis möglich. Standort: 4690 Lebertsham, Österreich  
    • Ach, mit egig-Haube braucht man den Spacer nicht. Falls jemand einen Spacer kaufen möchte,  einfach bei mir melden. 
    • Servus Zapper, fährt der Roller schon auf der Straße oder wartest Du noch auf deinen endgültigen Auspuff?  
    • Multimeter fangen bei 11.99 an und enden bei über 1000 Euro.... grosser Range natürlich. Ich denke so 150-200 Euro sollte man schon ausgeben um vernünftige Ergebnisse zu bekommen. Selbst hab ich ein Fluke für um die 250-300 Euro mal gekauft.... das misst (im Vergleich zu nem 11.99) um einiges genauer! Da sind nicht von Haus aus schon mal 0.3V +- Abweichung vom tatsächlichen Wert.    
    • Schau einmal hier:  Supereibar Performances | Facebook   Ich finde, dass man aus einer Lynce schon was ziemlich cooles machen kann. In weiß finde ich eine Lynce auch sehr passend von der Farbe. Etwas schade finde ich bei den 150/200'er Chassis, dass die kein Werkzeugfach im Rahmen mehr haben.    Die Lenkkopfabdeckung mit dem großen SCHEINWERFER gefällt mir nicht, kann man auch gegen eine andere spanische Lenkkopfabdeckung (ab 1965) tauschen. Da passen alle spanischen Abdeckungen einwandfrei und man hat einen 8-eckigen Lenker wie bei der Serie 80.   Die späten spanischen Motorblöcke kann man, ohne schweißen zu müssen, auf 200'er Motorblock umarbeiten (orig. Stehbolzenlöcher verschließen, 200'er Stehbolzenlochbild übertragen, Zylinderaufnahme auf 200'er Maß spindeln). M.M.n fehlt da aber gerade der Zylinder für den 200'er, damit sich das vom Aufwand her lohnen würde. Ein Quattrini würde samt passender Kurbelwelle und anderem Auspuff auch mehr als 1400 € kosten. Und eingetragen ist der davon auch noch nicht. Von dem GELD würde ich mir eher ein sehr gutes 5-Ganggetriebe kaufen. Dann fährt sich das mit Boxauspuff auf der Straße auch wie ein Quattrini ohne Resotröte.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information