Zum Inhalt springen

Neue Elektrik "Digital" mit Arduino und LED?


Empfohlene Beiträge

Hallo!

Ich hab vorhin meine PK zum Sandstrahlen gebracht und beschäftige mich nach 2 Jahren Schrauber-Abstinenz wieder mal mit dem schönen Hobby :)

Beim Auseinanderbauen des Rollers ist mir auch wieder eingefallen, was für ein Dreck das immer mit der Elektrik war / ist und wollte das Thema jetzt mal Grundsätzlich für mich lösen.

Meine Idee ist, alle Glühlampen durch LEDs zu ersetzen (Rück, Brems, Fahr, Fernlicht, Blinker, Funktionsindikatioren (Blinker / Fernlicht). Die Lampen und auch die Hupe sollen über ein zentrales Steuergerät angesteuert werden, Blinker Hupe und Bremse gehen auch als Eingänge zum Steuergerät, sprich, der ganze analoge Geraffel wird durch digitale Gleichstromtechnik ersetzt.

Ich verspreche mir von der Umgestaltung ein robustes!!! und für mich als Informatiker nachvollziehbares System, was sich erweitern lässt.

Bislang habe ich nur ein paar IC Datenblätter, Eagle CAD Libraries und Konzepte auf Papier aber bevor ich tiefer einsteige, wollte ich mal in die Runde fragen, ob es sowas nicht schon gibt, die Idee ist aus meiner Sicht naheliegend?! Per Suche habe ich nichts derlei gefunden.

Ansonsten halte ich euch natürlich über mein Projekt auf dem Laufenden :)

Greets, Bullitt!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die Idee ist aus meiner Sicht naheliegend?!

Warum? Grade bei der PK empfinde ich die Elektrik als ziemlich schmerzfrei und sehe da nicht wirklich Handlungsbedarf, zumal du das "analoge Geraffel", was auf Wechselstrom basiert erst einmal auf eine wie auch immer geartete, aber saubere und drehzahlunabhängige! Gleichstromtechnik umrüsten darfst. Davon ab mag ich Steuergeräte und Sensoren irgendwie so gar nicht mehr.

Ich frag mich allerdings auch, wie du Abblend- und Fernlicht TÜV-konform auf LED umrüsten willst.

Aber mach mal, klingt spannend.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mal von der gleichspannung abgesehen, die meisten leds können die 12v wechselspannung ab, der tatsache das tüv gerechte led teile nicht in den orginal gehäusen verbaut werden können/dürfen (also led sofiten kannste vergessen). gibts den ganzen controller kram schon fix und fertig zu kaufen. schimpft sich motogadget m-unit is aber preislich eher uninteressant für nen alltagsroller. von der zweckmässigkeit bin selbst ich als jemand der auch den bescheuertsten ideen was abgewinnen kann, einfach der herausforderung wegen, bei deinem vorhaben noch nicht so wahrlich überzeugt...

Bearbeitet von Cpt.Howdy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zur PK Elektrik kann ich in der Tat (bislang) noch nicht viel aus eigener Erfahrung sagen, bei der V50 Spezial hatte ich viel mit verbastelten Kabelbäumen und durchbrennenden Birnen zu kämpfen. Aber für mich ist halt digital einfacher, da kann man mit Oszi, Logic Analyzer und Seriell/USB-Interface schauen was Sache ist. Klar, geht mit Analog auch, wenn man weiß wie, und ich weiß es halt nicht :thumbsdown:

TÜV-Konformität hatte ich bislang noch nicht auf dem Schirm, da mach ich mir rel. spät Sorgen drum, Gleichrichter-Recherche steht für die nächsten Tage auf der Agenda.

Bullitt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und durchbrennenden Birnen zu kämpfen.

Das liegt dann aber eher an dem nicht vorhandenen Spannungsregler und an der so genannten selbst regelnden Elekrik (eine Birne platt, der Rest brennt dann zeitnah auch durch, da zu viel Spannung, dazu falsche Watt-Zahl). Und die Sache mit der TÜV-Konformität solltest du nicht relativ spät klären, sondern jetzt, wenn du das irgendwann als Projekt starten willst.

Bea meint noch: Analog prüfen geht erst mal mit einenm simplen, billigen Multimeter aussem Baumarkt, damit kommst du den meisten Elektrik-Problemen auf den Grund. Nur den Spannungsregler kannst du damit nicht wirklich durchmessen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du ein Oszi zur Verfügung? Dann sieh Dir mal die Spannungsspitzen an, die der Spannungsbegrenzer durchlässt. Oder auch die Form der Spannung. Beides ist für elektronische Schaltungen nicht gerade ideal. Mit einer zusätzlichen Batterie lassen sich Deine Wünsche wahrscheinlich einfacher realisieren.

Aber sieh Dir mal die PK Schaltpläne an, da macht es nichts, wenn eine Birne durchbrennt, oder die falsche Wattzahl hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leider war ich so schlau den Roller auseinander zu rupfen OHNE vorher mir den Output der Zündgrundplatte anzuschauen. Aber in der Tat ist glaub ich das Aufbereiten der Eingangsspannung eins der größeren Probleme, ich hätte gern eine Schaltung, die an 6 und 12V-Rollern problemlos läuft. Hat einer der hier lesen zufälligerweise eine schöne Gleichrichter-Schaltung parat?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber für mich ist halt digital einfacher, da kann man mit Oszi, Logic Analyzer und Seriell/USB-Interface schauen was Sache ist.

Klar, geht mit Analog auch, wenn man weiß wie, und ich weiß es halt nicht :thumbsdown:

:crybaby: :crybaby: :inlove: ist das dein ernst?

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die idee an sich finde ich sehr interessant. bei den leuchtmitteln wirst du auch sehr schnell fündig werden (bis auf das abblendlicht, da wirst du wohl echt probleme bekommen zwecks lichtausbeute. vom tüv wollen wir erst gar nicht reden :thumbsdown: ). ich sehe eher probleme bei der installation der ganzen steuergerät-geschichte. denn wenn du auf DC stetzt, dann wirst du schon einiges an platz mit batterie und regler verbrauchen. wo soll der rest hin? bedenke, dass das wetter- schlag-, stoß- und benzinfest sein sollte. der kabelbaum selber sollte nicht das problem sein.

ich hatte schonmal ähnliches im sinn, aber eher zum thema "drive-by-wire". hab das dann aber recht schnell wieder verworfen, da ich keine stellmotoren in geeigneter größe und zu bezahlbaren preisen gefunden habe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich suche 4 oder 5 originale gebrauchte Trittleistenendstücke für meine V50. Bei mir sind leider bei ein paar die Spitzen abgebrochen.   Wenn wer was über hat, bitte einfach melden.   Gruß, Sebi
    • Mein Nachbar hat den und ist sehr zufrieden damit. Er hat angefangen mit dem Ooni Koda 16 und hat mittlerweile drei gasbetriebene Öfen.
    • So, Leichenfledderei!   Ich schreib das mal nicht ins Malle-Topic, da es eher um die Welle geht.   Beim ganz-schnell&ganz-dreckig-Aufstecken meines 210er Sport für die Eintragung habe ich eine unschöne angelaufene Stelle am Hubzapfen der Piaggio-Welle gesehen (und auch ganz-schnell-ignoriert), zu der ich gerne Meinungen hätte:     Noch nie an der Stelle gesehen. Ferndiagnose: Aua? Groß aua? Das muss so? Scheiß bis zum Winter drauf und fahr einfach?   (Nebenbei: Inzwischen bin ich untenrum gewaschen!)   Der Drehschieber schaut durch den Einlass makellos aus, Welle hat keinerlei axiales/radiales Spiel, der Motor läuft auch geräuschtechnisch unauffällig, Leistungsmäßig auch  - nur gesteckt.   Der Tacho der TX zeigt gerade 10000km, allerdings schon seit mindestens 2 Jahren (km-Stand der spanischen ITV 2021 war der selbe) - keine Ahnung also, wie viele km wirklich drauf sind, Tachowelle war ab.   Der 210er Sport ist seit 500+ km drauf, im Winter wird der Motor eh neu gemacht und dann gib't wahrschinlich eine neue Welle - eventuell(!) auch Langhub.   Angepeilt ist ein Tourer, mit SI24 und Sip Road 2 ioder 3, mit u20 Pferden bei 57 Hub, ~20 PS mit Langhub - mehr kann ich nicht    Stöbern bei SIP bringt momentan u.a. folgende Wellen zu Tage, mit den Nettopreisen meines mickrigen Händler-Logins. Daher gerne eine bei SIP erhältliche.   Kurbelwellen - Hub 57 mm / Pleuel 110,0 mm   Kurbelwelle MAZZUCCHELLI 238959        45110000    Steuerzeit: 112°/6° nach OT        103,60 € Rennwelle SIP PREMIUM                45018400      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    181,04 € Rennwelle SIP PERFORMANCE            45018300      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    249,83 € Rennwelle MAZZUCCHELLI                45010000    Steuerzeit: 138°/6° nach OT        112,96 € Rennwelle MAZZUCCHELLI                45015000      Steuerzeit: 130°/6° nach OT        162,86 € Rennwelle POLINI 210.0064            45122000      Steuerzeit: 138°/5° nach OT        185,59 €   Kurbelwellen - Hub 60 mm / Pleuel 110,0 mm   Langhubwelle SIP PERFORMANCE        45021610      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    257,43 € Langhubwelle MAZZUCCHELLI K2D        45039000      Steuerzeit: 138°/6° nach OT        173,47 € Langhubwelle MAZZUCCHELLI            45020000    Steuerzeit: 138°/6° nach OT        124,76 € Langhubwelle POLINI 210.0065        45121000      Steuerzeit: 138°/5° nach OT        186,79 € Langhubwelle SIP PREMIUM            45021500      Steuerzeit: 115°/4° nach OT        177,52 € Langhubwelle SIP PREMIUM            45021510      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    189,40 €   Die SIP 45021510 mit "125°/-5°" scheinen einige zu fahren, die K2D auch. Ist das noch aktueller Stand?  Und bei Normalhub die 45018400?   Und noch eine Frage, zu der wenig zu finden ist:   Beim - eventuellen - Umbau auf Langhub nach 500-1000 gefahrenen km zur Sicherheit die Ringe besser wechseln? Oder zu vernachlässigen?   Beantworte im Gegenzug gerne Elektrik-Fragen   
    • Steht hier im Topic. War nur schneller im lesen
    • Mit Vinales kommt endlich ein gefestigter und ausgeglichener Charakter zu KTM, der die nötige Ruhe und Stabilität ins Team bringt und bereits die notwendige Erfahrung hat, um die Drehzahlfestigkeit der Motoren auf der KTM Heimstrecke zu testen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information